• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitobjektiv fuer Sony A99

Pedrostein

Themenersteller
Immer haeufiger kommt es vor, dass ich meine Kamera nur mit 1-2 Festbrennweiten bestuecke, um damit meine Liebsten abzubilden. Von Zeit zu Zeit verwende ich auch ein Telezoom, aber mein 70-200 schleppe ich nicht mit, wenn ich mit meinem Sohn in den Park gehe.

Unten seht Ihr ein paar Fotos mit den Objektiven, die ich besitze:

50 1.4, fuer die A55 gekauft und dort meine Lieblingslinse. Auf der A99 eigentlich DAS Normalobjektiv, aber fuer Portraits etwas kurz.

Tamron 90 2.8, als Makro gekauft. Zu meiner Ueberraschung Vollformattauglich. In einigen englischsprachigen Foren herrscht die Meinung vor, es sei ohnehin praktischer als ein 85 1.4

Sony 70-200, fuer Handball gekauft. Nachdem ich damit meine Frau fotografiert habe (Einstiegsdroge in die Bokehsucht), musste das 50 1.4 fuer die A55 her

Sony 70-300G, mein erstes Tele. Geht auch fuer Portraits, wenn man weit genug weg ist.

Haette ich eine Canon oder Nikon, waere ein 85 1.8 schon gekauft und ich haette so etwas aehnliches wie das 50 1.4 auf APS-C

So grueble ich:

Zeiss 85 1.4: teuer, neu, nicht zu schwer und tadellose Qualitaet

Minolta 85 1.4: gebraucht, kostet auch 800 Euro, aber der Charme der alten Minoltas ist gross. Sir Charles Fotos hauen mich um (leider hab ich nicht sein Auge und seine Finger)

Zeiss 135 1.8: Die Brennweite habe ich noch nicht fix, aber die Linse wiegt doppelt so viel wie ein 85 1.4, vom Preis her ist nicht viel um zum 85er

Sigma 85 1.4: keinen Bock auf Sigma AFs und Kompatibilitaetsprobleme

Nichts kaufen und mit dem Tamron Portraits machen.

Fuer ernste und lustige Ratschlaege bin ich dankbar (ist ein Hobby, es darf gelacht und gespottet werden)
 
Um die Liste zu verlängern:

SAL 135 2.8 [4.5] STF mit dem für Portraits sehr vorteilhaftem Traumbokeh. Manueller Fokus, was bei Peaking nichts so schlimm ist, und nicht leicht, aber mit extrem guter Abbildungsqualität.

Gruß hw
 
es gibt doch das Sony Objektiv AF 85mm 2.8 SAM (SAL-85F28), probiers mal, vielleicht genügt es deinen Ansprüchen ja.

Ist wenn man das 70-200 G hat eigendlich sinnlos, außer es ist aber zu schwer.
Ich hab das 135er Zeiss an der a900 bzw. vorher an der a77 und kann es eigendlich nur empfelen.
Eigendlich fast eine perfekte Linse. :top:
Selbst der AF ist trotz Stangenantrieb sehr gut.
Leicht abgeblendet auf f2,8 oder f4 ist es sogar für Sport sehr gut zu gebrauchen.
Ich kann es leider nur mit dem Tammis 70-300 und 70-200 vergleichen aber diese beiden schlägt es von der AF-Geschwindigkeit her deutlich!
Bei unbewegten Objekten trifft er an der a77 schon offen zu 95%.
Das Bokeh kommt zwar nicht an das STF heran, ist aber trotzdem ein absoluter Traum.
Die Schärfe ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben schon bei f1,8 bis in die Ecken.
Was die Verarbeitung angeht: Das Ding ist so solide gebaut, damit kann man zur Not auch Nägel in die Wand schlagen oder auf der Straße Angreifer die es klauen wollen niederknüppeln.

Alles in allem wohl das beste Objektiv von Sony und eines der besten Objektive die man überhaupt kaufen kann. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
was spricht denn gegen das Tamron 90mm 2.8 Macro? Ist eigentlich genau in dem Bereich, in dem du was suchst und sollte abbildungstechnisch sehr gut sein...

ich habe mich der gleichen Fragen ebenfalls sehr lange beschäfftigt, hatte an APSC ein Sigma 50 1.4 und auch an der A99 macht es extrem gute Portraits, aber die Distanz ist in der Tat so eine Sache, manchmal benötigt man was längeres für Portraits. Ich habe auch ein Minolta 100mm 2.8 RS Macro und habe trotzdem mit einen der oben genannten 85 1.4er geliebäugelt, bis ich mit dem Minolta mal Portraits gemacht habe und ich doch seeehr angetan bin. Die Kohle spare ich jetzt und lege mir ggf noch das Sigma 35 1.4 zu...
 
Eigendlich fast eine perfekte Linse

Nicht nur eigentlich. Ein Traum diese Linse... war selbst auf APS-C mein "Immerdrauf". Tolle Verarbeitung, wundervolles Bokeh, geniale Lichtstärke... und gebraucht auch schon recht "günstig" zu bekommen - zumindest habe ich es für unter 1.000€ bekommen :)
 
Heeeey, danke an Euch fuer die zahlreichen und schnellen Antworten!

Ihr macht es mir ja noch schwerer!

@ STF - hatte ich irgendwie nicht am Radar - ist ja sogar noch billiger als die Zeisse und eigentlich schon fast obligatorisch ;) , allein wenn mich mein Freund, der Canon-Profifotograf wieder einmal fragen sollte, warum ich mir denn ausgerechnet eine Sony genommen habe! Allerdings habe ich Bedenken, dass mein quirliger Sohn und der MF mir einigen Stress bereiten wuerden.

@ Minolta 85 1.4 - danke fuer den Tip, das klingt interessant

@ Sony 85 2.8 - hab ich schon 2x mit dem Tamron 90 2.8 und dem 70-200 2.8G

@ Zeiss 135 - sicher eine Traumlinse, die ganz oben auf der Liste steht. Auch die Chance, vielleicht bei Indoor Sport ein wenig mehr Lichstaerke als 2.8 zur Verfuegung zu haben, reizt.

@ Tamron 90 2.8 Makro: hab ich schon - das neue ist optisch ziemlich gleich und USD brauch ich am Makro nicht unbedingt

@ Minolta 100/2 - der naechste Traum, aber schwer erfuellbar, da selten und teuer
 
Sony A55+99, SAL 16-105, SAL 70-200 G, SAL 70-300 G SSM, SAL 35 F1.8, SAL 50 F1.4, Tamron 90 2.8 Makro, Sigma 10-20 3.5, Minolta 17-35 2.8-4, Minolta 24-85, HVL-F43AM, Gitzo Gilux Reporter + 1780 Kopf

Also bei DER Ausrüstung würde ich an Deiner Stelle die A99 mit dem 70-300G wählen, wenn es um Kinderbilder im Park gehen würde :top:

Mit einer Festbrennweite ist bei Kindern kein Blumentopf zu gewinnen (die sind viel zu unruhig) :p


vg Ralph
 
Prinzipiell richtig, aber ich muss eh meist rund um ihn laufen, weil er sich mit dem Gesicht meist dorthin dreht, wo ich nicht stehe. Ausserdem ist bei 70mm und F4.5 das Bokeh nicht so ganz der Renner, auch auf der A99 nicht. Ich muss mit dem 70-300 wirklich weit weg, was auch die Beaufsichtigung schwer macht. 70-85mm bei F 4.5 kann ich auch mit dem 24-85 machen, aber da ist das Tamron schon weit gefaelliger.

Eine Frage haette ich noch: Das Minolta 100 2.8 Soft Focus http://www.dyxum.com/dforum/minolta-af-100-f28-soft_topic11743.html hat AF. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Linse mehr eine "Vaselineautomatik" hat, die das ganze Bild unscharf macht und nicht so wie das STF eine spezielle Blende, die nur den Hintergrund in ein weicheres Bokeh taucht? Ich denke, diese Zusatzblende ist der Grund, warum das 135STF keinen AF hat. Ist das 100er 2.8 Soft also mehr ein Modegag aus der Hamilton Zeit?
 
Und genau das wäre meine erste Wahl. Thom Hogan meint, es sei so gut wie das neue 85 1.4 von Nikon ... und das heißt was. Vergleiche mit dem Zeiss gibt es bestimmt irgendwo.

In der heutigen Zeit kannst Du das Objektiv in Ruhe testen und dann wieder zurückschicken bei Nichtgefallen, ich habe es schon für 700 gesehen. Wenn es passt, ist es ein Traum.

Sigma 85 1.4: keinen Bock auf Sigma AFs und Kompatibilitaetsprobleme
 
Die Frage ist mehr als berechtigt, denn für kein Bajonett bekommt man mehr Festbrennweiten für typische Portraitobjektive, als für das A-Bajonett
Vorab meinen Dank für Deine überschwängliche Erwähnung meines Namens.

Das gemeine an dieser Vielfalt ist, diese vielen Objektive haben zum Teil sehr unterschiedliche Abbildungseigenschaften. Schwiegermütter, denen man Bilder der Gattin und des Nachwuchses zukommen lässt, werden diese Unterschiede nicht bemerken.
Vermutlich sehen nicht mal alle Fotografen die Unterschiede. Letztendlich machst Du es für Dich. Es ist Dein Hobby.

Manche Gattin ist aber ab einem bestimmten Punkt im Leben nicht mehr „amused“ über „knackscharfe“ Bilder des Makro-Objektives bei Offenblende. Bei Kindern stellt sich dieses Problem nicht.
Denn die gesuchte Falte am Hals kann man bei F2,8 nicht unsichtbar machen. Mit F2 oder F1,4 kann man sie aber weniger wichtig erscheinen lassen.

Den älteren Minolta-Objektiven sagt man diese Eigenschaft nach. Scharf sind sie zwar bei Offenblende, aber der Kontrast (viele sagen Mikrokontrast) ist noch nicht ausgeprägt. Ein Abblenden erhöht auch das Kontrastverhalten dieser Minolta-Objektive. Moderat abgeblendet, stehen sie kaum vergleichbaren Makro-Objektiven bzgl. Schärfe nach.
Aber ist Schärfe alles ?

Es gibt sogar Objektive für das A-Bajonett, bei denen wird Schärfe vernichtet. Hier seien das „Soft-Fokus“ und das STF genannt.
Den Hamilton-Effekt des „Soft-Fokus“ hat man sicherlich schnell über.
Beim STF schreien hier viele sofort „Bokeh“ oder ähnliches. Ich habe über ein Jahr gebraucht, bis ich sagen konnte, in dieser Situation macht es Sinn, dieses Objektiv ins Bajonett zu drehen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1081139

Aber es hat keinen AF. Mit Fokuspeaking und /oder Sucherlupe einer A99 sollte auch das gehen. Für das Fotografieren ohne AF, sei der Vollständigkeit halber, noch das Samyang/Walimex 85mm/F1,4 genannt. Das wäre der Preisbrecher, in den Canikon-Unterforen gibt es entsprechende BBTs.

Gerade bei Kindern würde ich lieber die Hilfe des AF in Anspruch nehmen.
Hier bieten Sony/Minolta/Sigma zwischen 85mm bis 135mm immer noch so einiges.

Bei 85mm würde ich blind zu Zeiss oder Minolta greifen. Abhängig wäre das bei mir vom Budget und ob man gerne Neuware mit Garantie bevorzugt.
Das Sigma wäre nur dann noch mit dabei, wenn sie nicht wieder den HSM-Antrieb beim A-Bajonett ausgebaut hätten und es dann damit auch ausreichend schnell wäre. Dann wäre es möglicher Weise auch für Hallenhandball brauchbar.

Bei 100mm gibt es nur das Minolta. Es ist durch seine kompakte Bauweise der Zwerg in dieser Riege. Besitzer dieses Objektives trennen sich offenbar nur ungern von diesem Objektiv, deshalb wird es entsprechend hoch gehandelt. Mir waren die bislang aufgerufenen Preise schlicht zu hoch.

Bei 135mm bleiben noch das Zeiss und ein Minolta 2,8. Mit dem 2,8 Minolta gelingen keine „besseren“ Bilder als mit dem SSM-Zoom. Es wäre nur deutlich kompakter und bietet sonst keinen Mehrwert.
Das Zeiss, ich habe es.

Wer bis hier her noch durchgehalten hat, dürfte evtl. mitbekommen haben, meine persönlichen Favoriten sind 85 und 135 mm.

Nun ist es am TO, einzuschätzen, welche Aufnahmeabstände er bevorzugt oder erwartet. Die vorhandenen 50mm an der A55 wären schon recht dicht an den 85mm bei der A99. Aus diesem Grunde würde ich das 135/1,8 nehmen. Wenn der Blickwinkel hier zu eng werden sollte, kann man das 50iger immer noch auf die A99 packen.

Gruß
Frank
 
Das Sigma wäre nur dann noch mit dabei, wenn sie nicht wieder den HSM-Antrieb beim A-Bajonett ausgebaut hätten und es dann damit auch ausreichend schnell wäre.


Das Sigma hat doch einen HSM-Ringultraschallmotor verbaut. :confused:

Der Grund warum ich mich gegen das Sigma entschieden hab war genau der selbe weswegen du jetzt an ihm Zweifelst Pedrostein.
War 2012 auf der Photokina und hab es mir an die Kamera geschraubt.
Dann wollt ich ein paar Bilder damit machen, konnte es aber nicht weil der AF nicht funktioniert hat. :grumble:
Und ich will eigendlich keine 800€ ausgeben, dafür dass es vielleicht schon bei der nächsten Kamerageneration nicht mehr funktioniert und Sigma zu mir sagt Pech gehabt reperieren wir nicht mehr.
Das 135er Zeiss macht auf mich zumindest den Eindruck damit fotogafieren auch noch meine Kinder und Enkel. :top:
Das 85er Zeiss ist wohl in einer ähnlichen Kategorie was die Qualität der Mechanik angeht, allerdings schrecken mich hier die teilweise sehr negativen Kommentare zum AF ab.
Ich würde es aber gerne einmal testen.

Was auch noch ein netter Zusatzaspeckt ist, ist dass das 135er mit 1:4 schon recht gut Marofähig ist.
Ich benutze es sehr gerne auch als solches.
Das Sigma 85 hat einen ABM von 1:8,8, dass heisst höchstens 30cm können an der langen Kannte an KB abgebildet werden. Das wird für Kinder sogar manchmal schon eng kann ich mir vorstellen, wenn man mal etwas näher ran will.

Irgendwelche Soft-fokus Objektive würde ich mir persönlich nicht kaufen.
Schärfe vernichten kann man immer per EBV Schärfe hinzufügen nicht oder deutlich schwerer und mit Artefakten.
Das STF ist natürlich Bombe wenn man auf AF verzichten kann und will.
Ich kann absolut nicht verstehen warum Sony kein 50er mit STF oder ein STF Makro auf den Markt wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Autofokus Pflicht ist, dann sehe ich 135mm bei f1.8 aber als genauso kritisch an, da die sehr schmale Schärfeebene schon schnell an der falsche Stelle liegt. Dann blendet man auf 2.8 ab und ist nicht mehr weit entfernt vom 70-200mm/f2.8, das dann erheblich flexibler zu nutzen ist. Das Bokeh ist nach meiner Ansicht nicht relevant schlechter, wenn ich die verlinkten Quellen für mich bewerte.
Ich sehe bei Besitz eines 70-200mm/f2.8 nur beim 135mm STF einen relevanten Unterschied. Einen Erwerb eines 85mm/f1.4 könnte ich schon eher verstehen. Da ist der Unterschied zu f2.8 besser nutzbar.
Ansonsten bedaure ich auch sehr, dass es kein 50mm STF gibt, damit man auch bei APS-C-Kameras ein Creme-Bokeh bei Portraits im vernünftigen Entfernungsbereich hätte.

Gruß hw
 
Danke fuer die profunde Analyse, Frank und auch nochmals danke an alle fuer die sehr hilfreichen Beitraege.

Auch das zuletzt gesagte betreffend offener Blende trifft auf mich zu. Ich hab nochmals meine A55 Bilder durchgekaut. Bereits das 50 1.4 verwende ich kaum offen, sondern meist mit 2.0-2.2, da mir da die Schaerfentiefe sonst zu duenn wird. Aber auch beim Tamron 90 2.8 verwende ich des oefteren 3.2-4, vor allem, wenn ich 2 Personen drauf habe. Natuerlich ist die Offenblende ja nur eine Option und keine Verpflichtung.

Deshalb fasziniert mich das STF gewaltig, da es Schaerfe am Objekt mit weichem Bokeh verbindet.

Ich hab einmal mit einer Minolta XD7 und mit einem 50 2.0 begonnen und noch immer Probleme, wenn mir die ganzen Dinger zu schwer werden.

Die A99 und das 70-200 2.8 und dann eventuell noch ein Blitz, um die Schatten aufzuhellen, da tut mir nach einiger Zeit die Hand weh. So gesehen waere sogar ein AF 135 2.8 mit 360 Gramm zwar kein Fortschritt gegenueber dem 70-200, aber wenigstens in der Fototasche statt im Kasten.

90% meiner Portraits an der A55 habe ich mit dem 50 1.4 gemacht, offenbar ist das mein bevorzugter Bildkreis. Vielleicht kaufe ich mir ein Minolta 85 1.4 (das mir auch von den Farben her besser gefaellt als das Tamron) und ein 135 2.8 AF, dann bin ich mit der A99 in etwa dort, wo ich jetzt mit der A55 bin. Die kleine hat mir von der Freistellung her nie missfallen, aber die Lockerheit, mit der die A99 ISO 400-1600 wegsteckt, oeffnet doch ganz andere Dimensionen fuer Low Light etc. Sollte ich mich fotografisch so weiterentwickeln, dass ich mit den papierduennen DOFs zurechtkomme, was ich beim 85 1.4 sicher ueben kann, kann ich das 135 2.8 sicher relativ leicht verkaufen und spaeter 1.500 Euro in das Zeiss investieren.

Ich wuerde mich freuen, wenn die Diskussion sich weiter angeregt entwickelt, denn ich finde das Thema und die Meinungen sehr interessant.

Zuletzt noch ein Wort zum Sigma 85 1.4. Ohne Zweifel ist dieses Objektiv optisch mindestens so gut wie das Zeiss. Leider hat mein 10-20 alle Vorurteile, was die AF-Leistung von Sigma an Sony anbelangt, bestaetigt. Noch dazu ist die AF-Leistung nicht einmal nachvollziehbar. Einmal funktioniert es klaglos, dann wieder gar nicht, mein uraltes KoMi 17-35 hingegen fokussiert IMMER ohne Probleme. Halb so schlimm, da Kirchen und Hochhaeuser keine Fuesse haben. Ein quirliges Kind und duennes DOF zusammen mit einem nicht funktionierendem AF wuerde mich in den Wahnsinn treiben. Die Selbstverstaendlichkeint, mit der meine alten Minoltas an der A99 arbeiten, stimmt mich zuversichtlich, meine Originalobjektive auch noch in einigen Jahren verwenden oder verkaufen zu koennen. Bei einer auch nicht billigen Optik wie dem Sigma 85 1.4 waere es doppelt schade, wenn man das Objektiv eines Tages wegen mangelnder Kompatibilitaet wegwerfen muesste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma hat doch einen HSM-Ringultraschallmotor verbaut. :confused:

Da hatte ich mich offenbar missverständlich ausgedrückt.
Richtig ist: Ich hatte noch kein Sigma in den Fingern. Ich kann also nicht beurteilen, ob dieser Antrieb verbaut ist. Die Homepage von Sigma ist da keine zuverlässige Hilfe. Denn nicht wenige HSM-Objektive werden für das A-Bajonett mit Stangenantrieb ausgeliefert, obwohl sie dort mit HSM (auch für Sony) aufgeführt sind.

Aber danke für die Klarstellung. Damit würde ich auch ein Sigma in Erwägung ziehen

Gruß
Frank
 
Zuletzt noch ein Wort zum Sigma 85 1.4. Ohne Zweifel ist dieses Objektiv optisch mindestens so gut wie das Zeiss. Leider hat mein 10-20 alle Vorurteile, was die AF-Leistung von Sigma an Sony anbelangt, bestaetigt.

du kannst aber mMn auch den AF eines UWW Zooms nicht mit dem einer ganz anderen FB vergleichen. Mein Sigma 50 1.4 und das 17-70 HSM haben einen wirklich vorzüglichen und treffsicheren AF. Das wäre für mich sogar ein Pluspunkt für das Sigma 85 1.4 neben der bekannt guten Abbildungsleistung. Einzig die Unterstützung zukünftiger Kameras wäre ein Argument, aber da zeigt sich Sigma ja bisher recht kundenfreundlich und serviceorientiert. Es ist halt nur wie das 50 1.4 ein ziemlicher Klotz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten