• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Landschaft 250€ ohne Kopf

Frigo110

Themenersteller
Hallo zusammen,
nun poste auch ich mal in die Höhle des Löwen. Mein Magnesit 528 hat sich eben verabschiedet (ab Post #18 und jetzt leider ab Post #38), nun brauche ich was neues. Und Ja, auch ich suche die EierlegendeWollmilchSau: 25cm Packmaß, 2m Höhe und 25kg ohne Nachschwingen. ;)
Einen Manfrotto 410 Getriebeneiger habe ich, es muss also nur ein neue Unterbau her.
Ich bin im Stativbereich nicht sonderlich Fit, bitte habt Nachsicht.
Hier der Fragebogen:


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche

[x] Stativ,

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Feisol CT34 Serie (nur Online)

[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Cullmann Magnesit 528
• Manfrotto Getriebeneiger 410 mit Arca Kupplung und L-Winkel

Verfügbares Gesamtbudget:

[250 350€] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Makro
[x] Reisestativ (Zwickmühle bzw. Gewicht/Packmaß ist bekannt. Hat also nicht erste Prio)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[FONT=&quot]Canon 5D MKII mit max. 1kg Objektiv (24-105)[/FONT]
[FONT=&quot][x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven

Besondere Gründe für den Kauf:

• Magnesit hat einen defekt.
• Packmaß zu groß

[/FONT][FONT=&quot]Stativ[/FONT][FONT=&quot]

Stabilität:

[x] stabil, dabei so leicht wie möglich


Körpergröße:

[180] cm

Stativhöhe:

Ich denke 130cm sollten reichen, für Makros wäre es schön möglichst weit runter zu komme.[/FONT]
[FONT=&quot][x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.

Material (Info):

[x] egal

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] nein

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] geringes Packmass (unter 50cm wäre schön)


Gruß
René
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

25cm Pachmaß und 2m Höhe ist nicht machbar.

Ich würde an deiner Stelle mal Stative von Berlebach anschauen (sind aus Holz, deswegen etwas schwerer und länger, dafür sind sie seeeehr stabil, schwingungsresistent und robust).
Ein Berlebach Report 3002 oder Report 4002 oder Report 9003 sind die perfekten Allrounder. Für Makro- und Landschaftsfotografie sind diese Stative wie gemacht.

Alternativ sind Stative von Feisol zu nennen (wenn die Berlebach zu schwer sind).
Allerdings sind Karbonstative von Feisol auch teurer als Berlebachstative aus Holz. ;)
 
Hi,

25cm Pachmaß und 2m Höhe ist nicht machbar.
Das hast du ja auch hoffentlich nicht für voll genommen.

Ich würde an deiner Stelle mal Stative von Berlebach anschauen (sind aus Holz, deswegen etwas schwerer und länger, dafür sind sie seeeehr stabil, schwingungsresistent und robust).
Ein Berlebach Report 3002 oder Report 4002 oder Report 9003 sind die perfekten Allrounder. Für Makro- und Landschaftsfotografie sind diese Stative wie gemacht.

Wobei das genau an meinem Ziel vorbei geht. Ich finde grade den Durchmesser der Holzstative unterwegs eher störend. Mit den Eigenschaften gebe ich dir recht.

Alternativ sind Stative von Feisol zu nennen (wenn die Berlebach zu schwer sind).
Allerdings sind Karbonstative von Feisol auch teurer als Berlebachstative aus Holz. ;)

Die Preislage der Feisols fand ich angemessen. Die hatte ich mir angesehen.
 
Die Preislage der Feisols fand ich angemessen. Die hatte ich mir angesehen.

Na dann guck mal auf der Internetseite von Feisol und such im Forum nach Threads über Feisolstative.

Wenn die Karbonstative finanziell machbar sind, würde ich auch zu einem solchen raten.


P.S. Das mit dem Packmaß und der max. Höhe, habe ich natürlich nicht ernst genommen ;) :D
 
Lassen wir Feisol mal außen vor. Die Classic Serie mit den gegossenen Tellern soll nicht der Hit sein. Dann bleibt eigentlich nur das
FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee.
 
Lassen wir Feisol mal außen vor. Die Classic Serie mit den gegossenen Tellern soll nicht der Hit sein. Dann bleibt eigentlich nur das
FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee.

Die Klassikserie würde ich auch nicht nehmen. Da ist die Tournament-Serie m.M.n. besser.
 
Die Klassikserie würde ich auch nicht nehmen. Da ist die Tournament-Serie m.M.n. besser.

Wenn du unter besser die reversierbaren Beine und mehr Höhe verstehst, ja, stabiler sind die Stative der Classic Serie. Die Classic Stativ haben einen deutlich stärkeren Querschnitt für die Anbindung der Beine und die Beine sind kürzer, was in der Summe den Stabilitätsgewinn ausmacht. Und das Gerücht der Beinwinkel obliegt der falschen Angabe auf der Feisol HP, in der Realität sind die steilsten Beinwinkel bei Classic und Tournament gleich.
 
Und Ja, auch ich suche die EierlegendeWollmilchSau: 25cm Packmaß, 2m Höhe und 25kg ohne Nachschwingen.

Frage ich mal so: Wieviel darf es denn wiegen? :confused: Das genannte Feisol ist zwar an sich ganz nett, aber als Unterbau für deinen Getriebeneiger eignet sich was schwereres eigentlich besser. Außerdem wirst du irgendwann zwangsläufig Abnutzungserscheinungen bekommen. Vielleicht solltest du dich nicht gleich auf so eine Mode-Marke einschießen und dir eher klassische Stative von Manfrotto, Velbon und Vanguard anschauen. Es muss ja nicht das leichteste Carbon sein.
 
Frage ich mal so: Wieviel darf es denn wiegen? :confused: Das genannte Feisol ist zwar an sich ganz nett, aber als Unterbau für deinen Getriebeneiger eignet sich was schwereres eigentlich besser. Außerdem wirst du irgendwann zwangsläufig Abnutzungserscheinungen bekommen. Vielleicht solltest du dich nicht gleich auf so eine Mode-Marke einschießen und dir eher klassische Stative von Manfrotto, Velbon und Vanguard anschauen. Es muss ja nicht das leichteste Carbon sein.

Ich habe eigentlich keine Strickte Grenze. Schön wäre aber wenn das Gewicht nicht über 2,5kg liegen würde.
Auf Marken bin ich nicht eingeschossen.
Bei den "üblichen Verdächtigen" wie dem 055er stört mich das Packmaß, lieber verzichte ich auf ein bisschen Gesamthöhe.
 
Bei den "üblichen Verdächtigen" wie dem 055er stört mich das Packmaß, lieber verzichte ich auf ein bisschen Gesamthöhe.

Was ist für dich denn noch akzeptabel? (Packmaß ohne Kopf)
Ich fänd ein Berlebach auch gar nicht schlecht. Der relativ dicke Umfang ist ja an sich gar nicht so schlimm, da dein Neiger ja auch ziemlich viel Platz wegnimmt.
 
Was ist für dich denn noch akzeptabel? (Packmaß ohne Kopf)
Ich fänd ein Berlebach auch gar nicht schlecht. Der relativ dicke Umfang ist ja an sich gar nicht so schlimm, da dein Neiger ja auch ziemlich viel Platz wegnimmt.

Also bei 50-55cm Packmaß denke ich sollte Ende sein. Das Problem des Umfangs ist bei vielen Rucksäcken das sie nicht am Kopf umschließen sondern rund 30cm ab Stativfuß. Ich nutze meist einen Flipside, dort stellt man den Fuß in eine Tasche unterhalt des Rucksackes und fixiert dann rund 20cm darüber und noch einmal am Kopf. Um mein 528er geht der Riemen noch grade-so. Dort haben die Holzstative natürlich schon einen beachtlichen Umfang. Das Feisol Beispielsweise baut dort super kompakt.
 
Außerdem wirst du irgendwann zwangsläufig Abnutzungserscheinungen bekommen.

Oh, shit, das ist auf ausländisch. Kann mal jemand erklären, was da drinsteht? Speziell die Langlebigkeit der modernen Produkte finde ich immer wieder spannend.

Es muss ja nicht das leichteste Carbon sein.

Sehe ich ähnlich. Bei gleicher Stabilität 10-30% Gewichtsersparnis für das Gesamtstativ, dafür aber praktisch doppelte Preise, wenn man ähnliche Qualität will. Da hier viel nach Stativen zu einem überschaubaren Preis gefragt wird ist Carbon eigentlich gerade nicht die erste Empfehlung, weil man viel Geld für einen überschaubaren Vorteil opfern muß.

Vor kurzem habe ich mal einen Testbericht über Gimbal-Neiger gelesen. Alle getesten Modelle bestanden aus Alu, bis auf einen von Feisol, der ist aus Carbon. Und er war mit knapp 1,8 Kilo der schwerste im gesamten Testfeld, ein halbes Pfund schwerer als der zweitschwerste und ein gutes Pfund mehr als der leichteste.
 
Oh, shit, das ist auf ausländisch. Kann mal jemand erklären, was da drinsteht? Speziell die Langlebigkeit der modernen Produkte finde ich immer wieder spannend.

Als Aachener muss ich sowas ja lesen können :D
Ich kann aber nicht alles nachvollziehen weil ich (aktuell) die Bilder nicht sehen kann

Sehe ich ähnlich. Bei gleicher Stabilität 10-30% Gewichtsersparnis für das Gesamtstativ, dafür aber praktisch doppelte Preise, wenn man ähnliche Qualität will. Da hier viel nach Stativen zu einem überschaubaren Preis gefragt wird ist Carbon eigentlich gerade nicht die erste Empfehlung, weil man viel Geld für einen überschaubaren Vorteil opfern muß.

Ich weiße noch einmal kurz nach oben auf den Fragebogen:

Material (Info):

[x] egal


Es muss sich also keiner an der Carbon Variante festbeißen.
 
Da steht nichts von "Abnutzungserscheinungen", da hat nur der Käufer selbst etwas "Hand angelegt" und ist ansonsten begeistert was man da so raus liest.
Vor allem sollte man sich ansehen was das entstellt wurde. (2008)
Da kann sich eigentlich nicht viel abgenutzt haben sonst wäre es ja gar nicht zu dem Ruf gekommen den Feisol hier geniest.
(das ist eigentlich nur ein "Outboxing" Bericht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Feisol Beispielsweise baut dort super kompakt.

So kompakt ist das gar nicht im Teller-Bereich (Stativschulter). Lass dir das besser mal von einem Besitzer nachmessen. Davon gibts hier eine Menge. Das 3442 ist jedenfalls nicht wirklich angenehmer als ein Gitzo 3541 zu tragen, wegen der Dicke nicht wegen des Gewichts. Lass dir da auch noch einmal die Beinwinkel bestätigen. Da macht Feisol falsche Angaben. Das 3402/3401 hat bspw. nur um die 20° und steht dadurch sehr instabil.

Oh, shit, das ist auf ausländisch. Kann mal jemand erklären, was da drinsteht? Speziell die Langlebigkeit der modernen Produkte finde ich immer wieder spannend.

Man kann das durch den Google-Translator schicken. Die Bilder sagen aber mehr als tausend Worte. Solche Defekte sind auch bei anderen aufgetreten und mittlerweile irgendwo im Feisol-Thread vermerkt. @Frigo110: Da solltest du in jedem Falle mal nachlesen.

Ich habe eben mal bei Manfrotto geschaut. Dieses Stativ pass in dein Preislimit, ist nicht länger als dein Packmaßlimit. Ich verwechsle die Bezeichnungen bei Manfrotto aber immer. Aber: Dieses Stativ steht garantiert in fast jedem Foto-Fachgeschäft, wo du es ausprobieren kannst.
http://www.manfrotto.de/stativ-classic-schwarz-190xb
 
@mayuka
Kannst du mir mal "übersetzen" was du da raus liest. :)
Das ist ein "Auspackbericht" (keine Langzeitferfahrung) das Resumé ist das er zufrieden mit dem Teil (als 2 Stativ neben dem alten Manfrotto ) ist.:o
Das mal was kaputt ist kommt auch bei Gitzo vor, von daher würde ich das jetzt nicht so eng sehen.:angel: (das ich kein Feisolfanboy bin sollte bekannt sein)
Feisol hat auf der Habenseite erstmal ja nur das "Gewicht" (was auch der Grund ist warum ich u.a. hier eins habe)
Wenn man das nicht braucht wird die Auswahl ja gleich um einiges größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 190iger Manfrotto in Carbon gäbs im Budget auch noch.
Zusammen mit nem MS Umbau schon ganz interessant, allerdings ob das dann besser ist als die kleinen Feisole kann ich nicht sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten