• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf [Suche] Stabiles Reisestativ mit sehr geringem Packmaß

Blackcloud

Themenersteller
Hallo Kommunity,

vor knapp 2 Jahren habe ich meine erste DSLR gekauft (D7000 mit Nikon 17-55/2,8 und Nikon 105/2,8 Macro). Habe bis dato immer aus der Hand fotografiert.
In 3 Wochen geht es in den wohlverdienten Urlaub und ich möchte diesmal Langzeitbelichtungen (D7000) und Zeitraffer (GoPro / D7000) aufnehmen. Hierfür suche ich nun mein erstes Stativ. Um transportabel zu bleiben sollte das Packmaß 40cm nicht überschreiten. Vom Gewicht her, wären evtl. max. 2kg noch tragbar. Mein Budget reicht für ca. EUR 200,-- inkl. Stativkopf.

Ich wende mich nun an euch, da ich in 2 Tagen recherche nicht wirklich vom Fleck gekommen bin. Über eure Vorschläge freue ich mich sehr. Wenn ihr noch Infos braucht, bitte melden!


[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 200,--] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Makro
[x] Reisestativ
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (D7000 + Nikon 17-55/2,8, Nikon 105 Macro)

Besondere Gründe für den Kauf:
• Urlaub :)

Stativ

Stabilität:
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich

Körpergröße:
[281] cm

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[geändert, da nicht erfüllbar] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Basalt
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] geringes Packmass
[x] Libelle/Wasserwaage

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Stabilität:
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:
[x] keine (nur nice to have!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich, Dir als erstem unsere nigelnagelneue FAQ an's Herz zu legen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1230824

Um es vorweg zu sagen:

Mini-Packmaß, 2 Kilo, Langzeitaufnahmen und Makro (wofür es sehr stabil sein muß) - das ist mit einem neuen Stativ bei dem Budget nur dann zu machen, wenn Du an der wichtigsten Eigenschaft des Stativ sparst: an der Stabilität.
Aber Du hast ja auch angekreuzt "bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten". Es soll also auch recht hoch sein und dabei stabil bleiben.

All das zusammen gibt es nicht, außer in Werbeprospekten.
 
Ich wende mich nun an euch, da ich in 2 Tagen recherche nicht wirklich vom Fleck gekommen bin. Über eure Vorschläge freue ich mich sehr. Wenn ihr noch Infos braucht, bitte melden!

das ist auch kein Wunder, denn da kannst du gar nichts finden. Ein solches Stativ findet sich noch nicht mal in den verwegensten Werbebroschüren. Rechne dir doch mal aus wie kurz die einzelnen Segmente sein müssen um ein Packmass von 40cm zu realisieren (vergiss nicht dass du auch noch Platz für die Verschlüsse brauchst). Und dann kommt der Teufelskreis. denn je kürzer die Segmente, desto mehr Platz brauchst du in Summe für die Verschlüsse, desto mehr Segmente brauchst du wieder. Und je mehr Segmente, desto dünner werden die letzten Elemente.

Das wird also nichts. Auch nicht mit Geld und gutem Willen. Das beste gute Reisestativ mit kleinem Packmass, Gewicht und Preis ist das Minimax vom Berlebach. Ich habe es nur wegegeben weil ich auf ein sündteures TVC 24 umgestiegen bin, welches bei vergleichbarem Packmass und höherem Gewicht auf 1.25m kommt).

gruss ede
 
...
Körpergröße:
[281] cm

Stativhöhe:
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
.....

Ein solches Stativ gibt es nicht :)
 
Naja, geben tuts das schon, .....

Okay, okay, aber dann sind andere Vorgaben obsolet (200€ Budget) und/oder nicht erfüllbar (<40cm Packmass). So gelesen, trifft mein "gibt es nicht" ja zu:)

Auch wenn der TO einen Typo bei seiner Körpergrösse hat und in Wahrheit 181cm gross ist, seine Vorgaben schliessen sich aus, wie ede bereits sehr zutreffend dargelegt hat.
Wenn der TO auf zwei der drei Beine verzichten kann, wird er für das Budget vielleicht ein gutes, stabiles Einbein finden (aber auch dann ist die Vorgabe des Packmasses nicht erfüllbar und für einen Kopf/Neiger bleibt im Budget dennoch wenig Spielraum).
Will der TO unbedingt ein Dreibein, wird er seine Kriterien (Budget, Höhe, Packmass) anpassen müssen.
 
Okay, okay, aber dann sind andere Vorgaben obsolet (200€ Budget) und/oder nicht erfüllbar (<40cm Packmass). So gelesen, trifft mein "gibt es nicht" ja zu:)

Auch wenn der TO einen Typo bei seiner Körpergrösse hat und in Wahrheit 181cm gross ist, seine Vorgaben schliessen sich aus, wie ede bereits sehr zutreffend dargelegt hat.
Wenn der TO auf zwei der drei Beine verzichten kann, wird er für das Budget vielleicht ein gutes, stabiles Einbein finden (aber auch dann ist die Vorgabe des Packmasses nicht erfüllbar und für einen Kopf/Neiger bleibt im Budget dennoch wenig Spielraum).
Will der TO unbedingt ein Dreibein, wird er seine Kriterien (Budget, Höhe, Packmass) anpassen müssen.


Guten Morgen,

dann schau dir mal das VELBON Ultra Luxi L an.

Das könnte interessant für dich sein.


Gruß
nafcam
 
Guten Morgen,

dann schau dir mal das VELBON Ultra Luxi L an.

Das könnte interessant für dich sein.


Gruß
nafcam

Da Du das immer wieder empfiehlst und ich es kenne mal eine Frage:

Könnte es sein, daß Velbon es geschafft hat, für 90 Euro ein Stativlein zu bauen, das alle anderen Stative alt aussehen läßt, weil es genau so stabil ist? Kochen die mit besserem, heißerem, vom Dalai Lama gesegneten Wasser? :rolleyes:

Die Kamera des TO mit dem 105er Makro wiegt ca. 1,5 Kilo und kostet ca. 1500 Euro. Die werden nicht billiger, wenn man sie noch mal kaufen muß.
 
Bei den Anforderungen geht es fast nur mit Carbon, da sind wir aber mit dem Preis selbst bei einem "günstigen" Sirui-Stativ deutlich über den 200€.

Ich selbst hab auch so den typischen "Anfängerfehlkauf" gemacht - Cullmann Nanomax 260 und kurz drauf einen Triopo B2 Kugelkopf drauf, da der mitgelieferte Kopf für mich nicht zu gebrauchen war. Der Kopf hatte nebenbei auch schon nach etwa einer Woche ein ausgerissenes Gewinde.

Günstige und gleichzeitig leichte Stative sind in der Regel zu Wackelig, gerade wenn eine gewisse Arbeitshöhe gefordert ist - lese Dir einfach mal die FQA aus dem Link oben durch!

Ich bin jetzt auf ein Sirui T-2204X umgestiegen und verwenden vorläufig den Triopo B2 Kugelkopf weiterverwenden, da ich mit dem Kopf noch nicht wirklich sicher bin was es werden soll. Momentan tendiere ich zum Arca Swiss p0.

Wie viel mehr kannst oder willst Du denn aufgeben bzw. wo wärst Du denn zu Abstrichen bereit? Mit der Info können evtl. eine bessere Empfehlung gegeben werden.

Grüße

Christian
 
Danke euch allen! Dann waren meine Befürchtungen wohl begründet. Die angekreuzten Parameter, sollten ein Ideal dar stellen. Wenn es z.B. an dem "bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten" scheitern sollte, werde ich wohl einen Kompromiss eingehen und mich bücken müssen. :) Ca. 1 Meter sollte aber erreicht werden...

Mir ist bei meiner Recherche z.B. folgendes Stativ aufgefallen:
Benro A1692TB0S Travel Angel II
- Packmaß: 36cm
- Belastbar bis 8kg
- Material Alu (gibts auch in Carbon)
- Gewicht 1,6kg
- max Höche (ausgefahrene Mittelsäule): 135cm
- Preis EUR 233,--

Dieses Stativ erfüllt zumindest am Papier fast alle Wünsche. Bin mir aber nicht sicher, ob es was taugt. Gibt es hierzu Alternativen?

Die FAQ habe ich schon vorher überflogen, ansonsten wäre ich wahrscheinlich mit einem geringeren Budget angerückt und würde wohl nie auf einen grünen Zweig kommen. Aber trotzdem danke, für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein stabiles Reisestativ reicht dein Budget nicht aus. Arbeiten auf Augenhöhe bei 40cm Packmaß geht nur mit Mittelsäule, was bodennahes arbeiten wiederum ausschließt. Wenn das Ding so kompakt und billig bleiben soll kannst du dir mal die Stative der Cullmann Magic Serie ansehen. Sollte es stabil und für Bodennähe geignet sein, musst du das Packmaß ca. 10cm erhöhen und Budget min. verdoppeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du das immer wieder empfiehlst und ich es kenne mal eine Frage:

Könnte es sein, daß Velbon es geschafft hat, für 90 Euro ein Stativlein zu bauen, das alle anderen Stative alt aussehen läßt, weil es genau so stabil ist? Kochen die mit besserem, heißerem, vom Dalai Lama gesegneten Wasser? :rolleyes:

Die Kamera des TO mit dem 105er Makro wiegt ca. 1,5 Kilo und kostet ca. 1500 Euro. Die werden nicht billiger, wenn man sie noch mal kaufen muß.



Ich kenne es und ich besitze es, und ich sehe keinen vernünftigen Grund, es bei den Vorgaben NICHT einzusetzen.

Soviel dazu
 
Ich habe nun die Anforderungen bzgl. aufrechtem Arbeiten geändert, da dies durch mehrere Aussagen nicht möglich ist. Danke, schonmal für den Hinweis.

Hier nochmals die Frage, ob das von mir o.g. Stativ für meine Ausrüstung ausreichen wird, oder ob es bessere Alternativen gibt.

Benro A1692TB0S Travel Angel II
- Packmaß: 36cm
- Belastbar bis 8kg
- Material Alu (gibts auch in Carbon)
- Gewicht 1,6kg
- max Höche (ausgefahrene Mittelsäule): 135cm
- Preis EUR 233,--

PS.: Ich bin auch bereit, ein paar Euro mehr auszugeben, wenn das begründet Vorteile bringt.
 
Dieses Stativ erfüllt zumindest am Papier fast alle Wünsche.

Das tun sie alle.

Wenn man am Material spart wird ein Stativ eben leichter als ein stabiles Stativ, das von außen genau so aussieht :D

Aus der FAQ:

Bei einem Hersteller, dessen Stative sich noch nicht über viele Jahre (mehr als 10) bei Berufsfotografen bewährt haben, ist Vorsicht angebracht.

Bin mir aber nicht sicher, ob es was taugt.

Dir werden garantiert zu JEDEM noch so billigen Stativ eine Menge Leute Stein und Bein schwören, daß es super ist. Die meisten Leute geben Fehlkäufe nämlich ungern zu. Wir sind alle nur Menschen.

Gibt es hierzu Alternativen?

Wie wäre es mit einem Gebrauchten? Die meisten Stative stehen ja eh nur im Keller neben dem fast unbenutzten Heimtrainer...
 
Welche anderen Parameter wären weniger wichtig? Wenn das Gewicht etwas höher werden dürfte und/oder die maximale Höhe nicht so wichtig sind - Winkelsucher/Liveview machen's möglich - würde es einfacher werden, etwas zu empfehlen, das nicht beim allerwichtigsten Parameter, der Stabilität, Kompromisse erfordert.
 
Ich habe nun die Anforderungen bzgl. aufrechtem Arbeiten geändert, da dies durch mehrere Aussagen nicht möglich ist. Danke, schonmal für den Hinweis.

Hier nochmals die Frage, ob das von mir o.g. Stativ für meine Ausrüstung ausreichen wird, oder ob es bessere Alternativen gibt.

Benro A1692TB0S Travel Angel II
- Packmaß: 36cm
- Belastbar bis 8kg
- Material Alu (gibts auch in Carbon)
- Gewicht 1,6kg
- max Höche (ausgefahrene Mittelsäule): 135cm
- Preis EUR 233,--

PS.: Ich bin auch bereit, ein paar Euro mehr auszugeben, wenn das begründet Vorteile bringt.

Stativbeinchen 12mm :lol: was soll das dann werden? Das das Stativ voll ausgezogen irgendeine Stabilität vorweisen sollte, (und dann noch bei -in Worten- "vier" Beinauszügen) dagegen sprechen jegliche pysikalischen Gesetzmäßigkeiten.
8kg Last; ja, als Punktlast kann ich auch auf einem 12mm Alurohr 8 kg genau senkrecht stapeln, aber eine Neigung des Kopfes in irgend eine Richtung ist mit einer 8Kg Last in Praxi nicht mehr möglich. So wird man vera....

Und dafür noch 233,00 € ausgeben wollen:confused::confused::confused:.

Du mußt Dich leider von Deinen 40cm Rucksacklänge verabschieden.
 
Mehr Packmaß! Zur Not, wenns mal kleiner seinmuss, kann man den Kopf auch abschrauben.

Je länger man wartet, desto eher macht man bei gebrauchtkauf ein schnäppchen. Ist eben Glücksache. ich habe von Amazon von nem Händler einen PC Monitor ergattert - ein guter NEC 24 Zoll, Neupreis 700 Euro. nach 3 Monaten fand ich das Angebot - für 400. Grund: Fuß gebrochen. Sonst Garantie und Gewährleistung. Da ich eh ne Vesa wandhalterung benutze für meine 3 Bildschirme brauch ich den Fuß eh nicht.


Aber für so was Schnäppchen braucht man Zeit und/oder Glück.



Günstige Kugelköpfe wären die kleinen Siruis K10 o.ä. aber die kosten schon die hälfte deines Ursprungsbudgets. Gehst du bis 400 wär so langsam ein Feisol drin und das sind dann Stative die das sind was du suchst.

Günstige Karbonstative sind Verarschung in meinen Augen. Niemand würde auf die idee kommen ein Flugzeug für 200 Euro zu kaufen, da weiß man dass das nichts sein kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten