• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Suchergrößentabelle

quandor

Themenersteller
Hallo zusammen,

hab mal eine neue Suchergrößentabelle erstellt, nach Daten von dpreview.com und digitalkamera.de. Bitte korrigieren wenn was nicht stimmt. Vor allem bei Sigma war ich mir nicht ganz sicher, ob der Sucher wirklich so klein ist. Bin aber strikt nach der angebenen Formel vorgegangen, die auch hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=633182&postcount=23
erklärt wird, daher das Ergebnis. Wer will kann die Tabelle natürlich weiterverwenden :)

LG,
Quandor
 
quandor schrieb:
hab mal eine neue Suchergrößentabelle erstellt, nach Daten von dpreview.com und digitalkamera.de. Bitte korrigieren wenn was nicht stimmt.
Ist die Geschichte mit der Sucherabdeckung nicht als % der Fläche zu verstehen? Falls ja, so müsste dieser Wert noch in die Quadratwurzel genommen werden, d.h. 96% in Sachen Sucherabdeckung wären dann ca. 98% (also 0,98) in Sachen Suchervergrößerung.
 
Ich finde, daß die absolute Suchergröße nicht so interessant ist (abgesehen vom Ahh-Effekt beim Durchschauen). Man müßte unterscheiden, inwieweit die Größe durch optische Vergrößerung der Mattscheibe entsteht, und inwieweit sie durch die Sucherfeldabdeckung des Bildfensters beeinflußt wird. Wenn man zwei gleich große Sucher vergleicht, könnte es sich z. B. um eine 92-prozentige Abdeckung mit 0,7-facher Vergrößerung, oder aber um eine 100-prozentige Abdeckung mit 0,64-facher Vergrößerung handeln. Je nach Anwendungszweck wäre das Eine oder das Andere vorteilhafter.
Ich würde daher die Sucherfeldabdeckung aus der Formel rausnehmen. Dann bleibt ein Vergleichsmaß für die Vergrößerung übrig, die z. B. fürs manuelle Scharfstellen oder die Schärfentiefekontrolle entscheidend ist. Die Sucherfeldabdeckung kann man als separate Zahl bewerten.
 
Ist die Geschichte mit der Sucherabdeckung nicht als % der Fläche zu verstehen?
Dazu machen die meisten Hersteller keine Angaben. Die einzigen Angaben, die ich finden konnte waren wenn dann stets bezogen auf die Kannten/Diagonalen-Länge. Was beides auch nachvollziehbar ist, schließlich ist das der werbewirksamere größere Wert. Insgesammt sind die Herstellerangaben in dem Bereich aber absolut intransparent.
 
Insgesammt sind die Herstellerangaben in dem Bereich aber absolut intransparent.
Eben. Auf der deutschen Canon-HP steht hierzu gleich gar nichts. Auf der US-Homepage, wo ich gerade nochmal nachgesehen habe, ist es aber doch eindeutig:
"Coverage: Approx. 96% horizontally and vertically (coverage against JPEG Large)"

Dann stimmt die Tabelle und Formel so wie sie ist. Bitte vergesst also meinen Einwand!
 
ich komme auf leicht andere Werte, was unter Umständen durch Rundung zustande kommen könnte, oder auch unterschiedliche Angaben aus anderen Quellen - Differenzen meist im Bereich +/-0,01 also eher vernachlässigbar, ausser dass bei mir *istDs & D200 gleichauf liegen und die E-330 0,46 statt der von dir angegebenen 0,44 hat (Sucherbildabdeckung 0,96 - Vergrösserung 0,95)

die Angabe für die E-300 mit 0,47 wäre recte 0,48 gemäss diesen Angaben:
E-330 Sucher lt digitalkamera.de schrieb:
Spiegelreflex-Sucher mit Dioptrienausgleich (-3 bis +1 dpt., Austrittspupille: 20 mm bei -1 dpt., Sucherbildfeld: 95%, Sucherbildvergrößerung: ca. 1-fach bei 50 mm-Objektiv und -1 dpt.)
die allerdings auch schon zeigen, wie problematisch der Suchervergleich aufgrund dieser Rechnung ist: nur selten sind die Herstellerangaben so detailliert wie bei der E-300; es lässt sich also nicht so ohne weiteres nachvollziehen, ob die Hersteller bei der Sucherbildvergrösserung nicht unter Umständen etwas "schwindeln" ... auch durch Drehen an der Dioptrien-Korrektur lässt sich da ein Ergebnis beschönigen

am Besten ist wahrscheinlich immer noch: wirklich "in echt" durchschaun ...

(übrigens, der Sigma-Wert müsste so stimmen auf Basis der digitalkamera.de-Daten: ist schlicht eine Folge dessen, dass die Sensorgrösse berücksichtigt wird)
 
yep der sigma sucher ist wirklich nicht größer, also eigentlich schon, aber der nutzbare bereich innerhalb des "sportsuchers" ist,zwar hell und klar, aber wirklich sehr klein, der unterschied zum pentax sucher ist schon recht ordentlich und für mich mittlerweile ein kriterium für eine kaufentscheidung.
 
Fuer die D5D und die *istD, Ds, GX1s stimmt die Tabelle nicht:
Die KM hat den gleichen Sucher wie die Alpha, bei den Pentaxen komme ich auf die gleichen Werte wie fuer 200D/80D und auch die neue K10D.

Die Sucherabdeckung bezieht sich nur auf die Kantenlaenge.
Deshalb muss man sie fuer die Angabe der Sucherflaeche quadrieren.
So kommt man zu diesen Suchergroessen in mm²

C 400D -238-
C 20/30D -275-
C 5D -560-
C 1DsII -596-

KM 5D -276-
KM 7D -300-

Sony A100 -279-

N D40 -265-
N D50/70 -248-
N D80/200 -316-
N D2X -320-
N D2H -316-

P *istD/Ds -315-
P *istDl/Dl2 -289-
P K100D -289-
P K10D -315-

O E1 -216-
O E-400 -187-
O E-300 -203-
O E-330 -189-
O E-500 -183-

Sigma SD10/14 -212-

Gruss
Heribert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten