• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Q als Pentax K - Systemzubehör

kdre

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir für mein Pentax K System eine Pentax Q als Zubehör gekauft, um meine K-Objektive mittels Pentax K-Q Adapter in leichte bis sehr starke Teleobjektive zu verwandeln.

Im Anhang einmal das FA 50mm/f1.4+Heliopan Teleblende mit dem Q-Zubehör hinten dran, sowie Metz 40 als Lichtquelle (ist schon etwas dunkel hier). Durch den Crop-Faktor ergibt sich ein Blickwinkel, welcher einem 280mm Objektiv entspricht.

Für die Testfotos habe ich den KQ-Adapter auf 3 gestellt (bedeutet: Das Objektiv wird 3x abgeblendet). Das Q Zubehör ermöglicht eine vergrößerte Darstellung und Fokuspeaking. Manuelles fokussieren dieses K-Objektivs fand ich dadurch sehr einfach.

Mein Fazit:
Pentax Q + KQ Adapter ist ein tolles Zubehör für das Pentax K-System.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier noch drei Schnappschüsse mit dem FA 50mm/f1.4 von einem Pullover.

Bin mal gespannt wie sich mein DFA 100mm schlagen wird :-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nette Idee. Dieses Pentax K Systemzubehör hat AFAIK einen "Cropfaktor" von 5,5 oder? Da würden meine 600 mm maximale Brennweite plötzlich nicht mehr dem Blickwinkel von 900 mm an KB sondern von 3.300 mm entsprechen. Da muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das dafür notwendige Betonstativ transportiere... :evil:

cv
 
Nette Idee. Dieses Pentax K Systemzubehör hat AFAIK einen "Cropfaktor" von 5,5 oder?

Das Zubehör hat einen Cropfactor von 5.62 (wird z.B in [1] erwähnt).

Da würden meine 600 mm maximale Brennweite plötzlich nicht mehr dem Blickwinkel von 900 mm an KB sondern von 3.300 mm entsprechen.

3372mm, um genau zu sein :-) Damit kannst Du dann schöne Fotos vom Mond machen :-)

Hier mal ein paar Beispiele was aus den K-Objektiven wird:

DA 15mm -> ~84mm
DA 21mm -> ~118mm
DA 35mm -> ~197mm
DA 40mm -> ~225mm
DA 50mm -> ~281mm
DA 70mm -> ~393mm
DA 100mm -> ~562mm
DA 200mm -> ~1124mm
DA 300mm -> ~1686mm

Dazwischen kann man natürlich noch einen Telekonverter schalten, um noch etwas mehr rauszuholen :-)

Nachteile dieses Zubehörs für unsere K Objektive sind:

* Nur manueller Fokus.
* Bei bewegten Objektiven und langer Brennweite benötigt man noch ein anderes Spielzeug: Ein Pentax Gameseeker RD10 [2] und einen Adapter (Xtend-a-sight [3]). Beides habe ich mir ausm Urlaub mitgebracht, aber noch nicht verwendet :cool: . Fokussieren ist aber schwer.
* Der Preis für das ganze Zubehör ist nicht gerade wenig.
* Durch den Cropfactor werden Fehler der Objektive sehr stark sichtbar. Also nur hochauflösende Objktive werden an der Q zu guten Ergebnissen führen
* Ab f5.6 setzt Beugungsunschärfe ein. Das heißt, nur lichtstarke Objektive, die man noch etwas abblenden kann, machen Sinn.
* Für schwerer Objektive sollte man noch den original Pentax Stativschuh des DA* 300mm kaufen, welcher ebenfalls am KQ-Adapter passt. Man kann ihn direkt aus Japan bestellen [4].

Da muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das dafür notwendige Betonstativ transportiere... :evil:

Ein gutes Stativ, Fernauslöser etc. sollten ausreichen. Bei starken Windböen hat man verloren, denke ich :)

Gruß,
Klaus



[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Image_sensor_format
[2] http://www.pentaximaging.com/sport-optics/products/Gameseeker_Dot_RD-10
[3] http://www.photosolve.com/main/product/xtendasight/index.html
[4] http://global.rakuten.com/en/store/mitsuba/item/pentax_triod-adapter/
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eben ein paar Objektive ausprobiert und durchs Fenster fotografiert. Diesmal mit Stativ :)

Leider ist das Wetter gerade ziemlich bescheiden, so daß die Bilder nicht sehr aussagekräftig sind, aber ich wollte auch keine wissenschftliche Studie präsentieren :-)

Hier mal das DA 15mm Limited mit angeschlossenem Q Zubehör (~84mm).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Zubehör lässt euere K-Makro-Objektive in einem neuen Licht erscheinen, da bei Makros der DOF immernoch sehr groß ist. Es wird also viel mehr scharf. Außerdem muß man dann nicht so nah dran und hat dadurch mehr Licht zur Verfügung!

Im Anhang ein Makro von einem 2 Cent Stück. Die ersten Drei sind vom DA 35mm Limited (~196mm). Das 2. ist ein Crop vom 1. Das 3. ist näher dran fotografiert.

Das letzte Bild ist vom DFA 100mm Makro WR (~562mm).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute war schönes Wetter und ich hatte Lust mit dem DFA 100mm Makro WR (~562mm an der Q) an der Q etwas mehr Erfahrung zu sammeln. Leider war das Luftflimmern heute ziemlich stark...

Ich habe leider nur ein mittelmäßiges Stativ und Kopf. Flugzeuge zu fotografieren fand ich damit besonders schwierig. Man muß dabei langsam mitziehen und gleichzeitig scharfstellen und mit dem 2s-Auslöser abschätzen, ob das Flugzeug sich auf dem Display befinden wird, wenn die Kamera auslöst (und auch genug Zeit lassen, damit bei der Auslösung nichts mehr wackelt)... Ein stabileres Stativ und ein gescheiter Kopf würden das vermutlich um einiges erleichtern.

Bei statischen Motiven ist es in der Sonne nicht so einfach auf dem Display abzuschätzen, ob das Motiv scharf geworden ist. Das Luftflimmern tut sein übriges ... Eine Displaylupe könnte hier Abhilfe schaffen. Oder etwas Freakiger: Ein Handtuch über den Kopf und Kamera :-)

Alle Bilder ooc, nur verkleinert und leicht nachgeschärft. Das letzte Bild ist ein Crop vom vorletzten Bild.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wow. Dieser Thread hat schon über 1000 Hits :-)

Hier was vom DA 55-300. Ich habe an dem Tag mit 200mm (~1124mm) und 300mm (~1686) experimentiert, aber die Brennweite nicht jedesmal neu gesetzt. Daher weiß ich jetzt nicht mehr, welche Bilder mit welcher Brennweite aufgenommen wurden. Sorry! Ich glaube aber, daß das 1., 2. und 3. Bild mit 300mm und das letzte mit 200mm aufgenommen wurden.

Gruß,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wieder was vom DA 55-300.

1. Bild bei 55mm (~308mm)
2. Bild bei 200mm (~1124mm)
3. Bild bei 300mm (~1686mm)

Gruß,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wow. Dieser Thread hat schon über 1000 Hits :-)

Hier was vom DA 55-300. Ich habe an dem Tag mit 200mm (~1124mm) und 300mm (~1686) experimentiert, aber die Brennweite nicht jedesmal neu gesetzt. Daher weiß ich jetzt nicht mehr, welche Bilder mit welcher Brennweite aufgenommen wurden. Sorry! Ich glaube aber, daß das 1., 2. und 3. Bild mit 300mm und das letzte mit 200mm aufgenommen wurden.

Gruß,
Klaus
Das ist das Problem mit den langen Brennweiten: die Luft bewegt sich und die Kanten werden wellig. Das sehe ich schon häufig mit über 100mm an APS-C. Aber für das Fotovögeln ein interessanter Ansatz.
 
Ich denke, es gibt Szenarien, die Sinn machen, und welche, die letztlich nur 'Spielerei' sind. Mit dem Makro zusammen finde ich den Q-Adapter ganz interessant, hier kann man wirklich was sehen und die Qualität ist zumindest gut.
Bei den Fernaufnahmen sieht man schon - wie Hopsing auch schrieb - die Grenzen des Konzepts. Dafür würde ich mir eher eine stabilisierte Superzoom-Bridge zulegen...

Leider ist der Original-Adapter ja wieder mal massiv überteuert - zumindest in Deutschland.So etwa 150 Euro hätte ich für dieses Stück Originalzubehör als fair empfunden - 250 Euro sind einfach nur lächerlich. Pentax hat derzeit irgendwie ein Rad ab bei der Preisgestaltung...

MK
 
ja find ich auch, 250 ist einfach massiv überteuert...

hat im moment den kiwi adapter, aber ich vermiss schon die schnelleren verschlusszeiten... das tut zum teil ordentlich weh wenn man ein tolles motiv hat aber das bild nix wird wenn die technik stört.
 
Bei den Fernaufnahmen sieht man schon - wie Hopsing auch schrieb - die Grenzen des Konzepts. Dafür würde ich mir eher eine stabilisierte Superzoom-Bridge zulegen...

Naja, aber bei so langen Brennweiten tritt das Luftflimmer-Problem bei Fernaufnahmen mit jeder Kamera auf. Das ist Q unabhängig. Und stabilisiert ist sie übrigens auch.

Lange Brennweiten kann man trotzdem sehr gut für Motive, die etwas näher sind verwenden ...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten