• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580 EX II schluckt soviel Strom?

Glenn.Quagmire

Themenersteller
hi,
da ich testen wollte, ob blitzausfälle an meinen yongnuo 622c auslösern liegen, habe ich mir für ein shooting einen 580 ex II geliehen.

ich war völlig erstaunt, dass der so viel strom schluckt, denn zum ende hin (nach ca 3h und etwa 700 fotos - davon aber nicht alle mit blitz würde ich sagen) war die nachladezeit unerträglich lang. musste dann zu hause feststellen, dass laut batterietester die battereien auch fast leer waren.
auf die idee kam ich gar nicht, weil mein metz 48af1 immer tapfer durchgehalten hat, was die batterien angehen.

nun überlege ich, mir einen neuen blitz zu holen und fand den 580er schon klasse in sachen haptik und bedienung.
ich glaube aber, der 430 würde mir auch reichen.

zum verständnis eine frage:

bei gleicher stärke und entfernung, schluckt da der 580 trotzdem mehr strom oder nur wenn der entfernungsbereich ausgeweitet wird?

ich blitze eigentlihc nur entfesselt und brauche daher im prinzip keine riesigen reichweiten. mein 48af1 mit leitzahl 48 hat mir bisher zumindest mit schirm und softbox ausgereicht.

merkt man den unterschied zu 43er leitzahl deutlich?
 
Vielleicht erzählst Du uns mal, mit welcher Leistung Du geblitzt hast :D

700 Fotos ist ja schonmal ne Hausnummer ...

Kommt aber auch stark auf die Akkus an, die Du benutzt ... klarer Tip: Eneloops, und nix anderes.
 
hi,
da ich testen wollte, ob blitzausfälle an meinen yongnuo 622c auslösern liegen, habe ich mir für ein shooting einen 580 ex II geliehen.

ich war völlig erstaunt, dass der so viel strom schluckt, denn zum ende hin (nach ca 3h und etwa 700 fotos - davon aber nicht alle mit blitz würde ich sagen) war die nachladezeit unerträglich lang. musste dann zu hause feststellen, dass laut batterietester die battereien auch fast leer waren.

Batterien sind in Blitzgeräten völlig fehl am Platz. Sie erhitzen sich bei einem längeren Shooting beträchtlich und der Innenwiderstand wird noch höher, als er bei Batterien ohnehin schon ist. Mit guten Akkus (idealerweise Eneloops) geht es bis zum bitteren Ende - wobei 700 Schüsse + die 3h Standby-Ladung schon sehr gut sind.
 
Hi,

Für den 580EX II gibt es auch Batteriepacks (auch als Nachbauten).

Zu deiner Frage des Stromverbrauchs wäre noch gut zu wissen, welche Art von Batterien du verwendet hast (Chemie). Hast du die Anfangsspannung gemessen?

Der 580EX II pumpt wesentlich mehr Leistung (Wattesekunden) durch die Blitzröhre als ein Metz AF-1... Vielleicht hilft dir der Power-Index von Speedlights.net auch weiter:
http://speedlights.net/speedlights-power-index/

VORSICHT!
Die Leitzahl hat nicht direkt etwas mit der Leistung zu tun! Die Leitzahl hängt maßgeblich von der Reflektorstellung ab: http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

// Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
da ich testen wollte, ob blitzausfälle an meinen yongnuo 622c auslösern liegen, habe ich mir für ein shooting einen 580 ex II geliehen.

ich war völlig erstaunt, dass der so viel strom schluckt, denn zum ende hin (nach ca 3h und etwa 700 fotos - davon aber nicht alle mit blitz würde ich sagen) war die nachladezeit unerträglich lang.

welche Batterien ?

ich nutze nur Eneloops, habe als ich meinen 580EX II neu hatte keine längere Ladezeit beobachten können, plötzlich Totalausfall, mit Schreck, Blitz stellte sich urplötzlich ohne längere Nachladezeit tot, was war nur die Akkus leer, bei über 300 Blitzen kein Wunder, bei 700 wunderts mich erst recht nicht.
 
Der Metz 48 hat bei 105mm LZ 48, der 430er LZ 43 und der 580er LZ 58. Zumindest vom Papier her. Damit hat der 580er ca. 3/4 Blende und damit 75% mehr Lichtleistung als der 430er. Der Metz liegt irgendwo dazwischen.

...zum verständnis eine frage:

bei gleicher stärke....

merkt man den unterschied zu 43er leitzahl deutlich?


Bei gleicher Stärke, sprich gleicher Einstellung am Gerät, hat der 580er mehr Power und braucht mehr Saft.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, mit batterien meinte ich natürlich akkus.

benutze auch nur eneloops.

ich hab wie gesagt bei meinem metz die akkus fast noch nie klein gekriegt.

beim 580 hab ich meist mit 1/1 leistung gearbeitet. höher eher nicht, drunter ein paar mal.

also hab ich es richtig verstanden, dass der 580er bei gleicher einstellung und gleicher stärke mehr strom verbraucht?

ich hab gedacht, die leitzahl bestimmt die stärke (und meiner logik nach damit den stromverbrauch), aber nur wenn sie auch ausgereizt wird, sprich ich weiter entfernte objekte anblitze (wobei dann der schwächere blitz nicht reichen würde).
 
ähm, vielleicht hab ich es auch falsch ausgedrückt.

ich habe die blitzbelichtungskorrektur auf 0 also mitte gelassen. sprich, ich hab die stärke nie verändert.
ist das dann nicht 1/1?
ich kann ja bis auf -3 und +3 gehen.

gemeint war, dass ich die auf 0 hatte und höchstens mal abgeschwächt in den minusbereich habe.
 
ähm, vielleicht hab ich es auch falsch ausgedrückt.

bestimmt :rolleyes:

zumindest wenn du nach Batterien fragst und Akkus meinst, dabei bist du hier fast 5 Jahre angemeldet, hast 2008 nach Blitz gefragt
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=418408

und 2009 nach Akkus
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=441663

dann sollte beim Fragen dieser Fehler Batterien/Akkus nicht mehr vorkommen ;)

ich habe die blitzbelichtungskorrektur auf 0 also mitte gelassen. sprich, ich hab die stärke nie verändert.
ist das dann nicht 1/1?

nö, solange der Blitz in E-TTL arbeitet kann er durchaus selber runterregeln, in M hättest du recht

ich kann ja bis auf -3 und +3 gehen.
gemeint war, dass ich die auf 0 hatte und höchstens mal abgeschwächt in den minusbereich habe.

nach minus und plus kann der Blitz nur in E-TTL gehen und nach + nur bis maximal 1/1 Leistung, evtl. habe ich nie probiert kann der Blitz in M sein und wenn er bei 1/32 Leistung steht auch eine Verschiebung nach + bis er 1/1 Leistung erreicht, klingt aber komisch den in M zu drosseln und dann nach + zu verschieben.

bei manchen deiner Fragen wundere ich mich immer öfter :o
 
[...]ich habe die blitzbelichtungskorrektur auf 0 also mitte gelassen. sprich, ich hab die stärke nie verändert.
ist das dann nicht 1/1?
[...]
*räusper*


[...]
ich hab gedacht, die leitzahl bestimmt die stärke (und meiner logik nach damit den stromverbrauch), aber nur wenn sie auch ausgereizt wird, sprich ich weiter entfernte objekte anblitze (wobei dann der schwächere blitz nicht reichen würde).

JA EBEN NICHT! Stell dir folgendes Szenario vor:
Ich hab einen sehr schwachen Blitz mit LZ=14. Nun baue ich einen großen Zoom-Reflekor um den Blitz, damit das Licht nicht so viel streut und stärker gebündelt nach Vorne abgegeben wird.
Nun komme ich mir meiner effektiven Blitzleistung wesentlich weiter als ohne Zoom-Reflektor. Meine Leitzahl ist also höher geworden. Hat sich aber die Leistung meiner Funzel erhöht? NEIN.

Die Leitzahl ist höchstens ein Indiz auf die Leistung, aber sicherlich nicht der Maßstab! Entscheidend sind die erzeugten Wattsekunden (Leistung).
Ich verweise nochmals auf folgenden Link: http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

Die Leistung muss natürlich aus den Batterien/Akkus kommen - und sind dementsprechend schnell leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Vermutung wäre, dass der TO mit seinem alten Blitz oft mehr Leistung benötigen würde, als der Blitz hat. Da der Blitz aber nunmal nicht mehr Leistung hat, blitzt er volle Pulle und gut ists ... das Ergebnis ist im Zweifelsfall bzgl des Blitzlichts leicht unterbelichtet ... was aber oft genug gar nicht schadet.

Wenn er nun in der gleichen Situation den 580 nimmt, dann hat der einfach mehr Power, und haut die in den Situationen auch raus ... klar ist, dass dann die Batterien weniger lang reichen.

Anders wäre es bei manuellen Einstellungen, wenn man z.B. den 430ex auf 1/1 und den 580ex auf 1/2 betreibt. Dann geben beide gleichviel Licht ab, und der Akkuverbrauch sollte recht ähnlich sein.

Auch wenn ETTL genutzt wird, und die maximal nötige Leistung nie die volle Leistung des 430ex überschreitet, sollte der Akkuverbrauch ähnlich sein.

(Sinngemäss gilt das obige natürlich auch für den Vergleich Metz 48 vs. 580ex ... allerdings ist dann die Differenz nicht mehr recht genau eine Blende).

Eine ganz wesentliche Ursache kann auch im Anfangsladezustand der Akkus liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Vermutung wäre, dass der TO mit seinem alten Blitz oft mehr Leistung benötigen würde, als der Blitz hat. Da der Blitz aber nunmal nicht mehr Leistung hat, blitzt er volle Pulle und gut ists ... das Ergebnis ist im Zweifelsfall bzgl des Blitzlichts leicht unterbelichtet ...
[...]

Wenn er nun in der gleichen Situation den 580 nimmt, dann hat der einfach mehr Power, und haut die in den Situationen auch raus ... klar ist, dass dan[n] die Batterien weniger lang reichen.

Ist auch meine Vermutung! Es könnte natürlich sein, dass der 580EX II nicht so effiziente Schaltkreise hat. Messen könnte man das sicherlich - aber merken eher nicht. Der Stromfresser ist die Blitzröhre (bzw. das gesamte Hochfrequenzmodul) und da der 580EX II mehr Wattsekunden verfeuert, wird es auch daran liegen.


Um einen wirklichen Vergleich anzustreben, müsse man beide Blitzgeräte von exakt gleicher Position und Entfernung zum Objekt betreiben und im Manuellen Modus bei voller Leistung (1/1) in gleicher Häufigkeit und Frequenz abfeuern. Davor und danach die Ladespannung messen, dann vergleichen.
 
Meine Erfahrung mit dem 580 EX II ist, das dieser die Akkus leer saugt und die geforderte Blitzleistung sicherstellt. Wenn dieser Blitz "Aussetzer" produziert dauert es nicht mehr lange bis die Akkus wirklich leer sind. Bei Events sollten man sich wirklich überlegen ob man sofort wechselt oder ob man noch 15-20 gequälte Blitze abwartet bis die Akkus wirklich leer sind.
Ich hatte davor einen Sigma Super DG 500 der beginnend mit volle Akkus immer längere Nachladezeiten benötigt, dies ist beim 580EX II wirklich nicht so. Dafür sind die leeren Akkus das "plötzlich" irgendwie sehr heiß.

Vielleicht kann der TO ja mal bitte "verwertbare" Informationen zu der wirklich abgeforderten Leistungen darlegen.

juergen

Edit:

Je nach Kamera( und Blitz?) kann man die Leisung des Vorblitzes einstellen. 5DMKII 1/32 oder 1/1
 
Zuletzt bearbeitet:
@Glenn.Quagmire

welche Verschlusszeiten hattest du denn bei dem Shooting? Evtl. ist der 580EX II in HSS gesprungen und hat desswegen so viel Strom gezogen...(?)
 
Weil es so Mega hell war hab ich mit 1/500 - 1/1000 fotografiert. Der Blitz in der softbox war nur zum aufhellen der Schattenseite des Gesichts.
 
Also blitzt der Blitz in HSS.
Kurzes, impulsartiges Blitzen, vom menschlichen Auge als ein Blitz wahrgenommen, nimmt neben Leistung auch noch Energie.
Akku-Pack, Sanyo Eneloop XX 250mAh (die schwazen) halten das zusammen ein Shooting schon aus, auch zwei, aber laden muss man auch die.
 
Weil es so Mega hell war hab ich mit 1/500 - 1/1000 fotografiert.

Also blitzt der Blitz in HSS.

Das dürfte die wesentlichste Information dieses Threads gewesen sein. (Die LZ eines Blitzes sinkt bei Umschaltung auf HSS rapide (!) ab. Von LZ 50 auf ca LZ 10 und dann mit zunehmend schnellerer Belichtungszeit noch weniger). Dein 580ex hat also ganz sicher volle Pulle geblitzt; nur ist "volle Pulle" in HSS recht wenig.
 
700 Fotos mit HSS?

Da hast du das vorzeitige Ableben des 580ers aber schön beschleunigt. :rolleyes:

Nächstes Mal vielleicht lieber Graufilter. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten