• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kaufberatung // Kombilösung Überwasserfotografie und Unterwasservideos

Verdana330

Themenersteller
Ein freundliches Hallo ins Forum!

1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (Panasonic TZ10)
  • noch keine DSLRs angetestet
  • bezeichnet sich als Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer nicht bearbeiten
  • sie sollen in Fotogrößen auch ausgedruckt/ausbelichtet werden
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 800 Euro ausgeben.
  • Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • tier_zoo
  • tiere_wildlife
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
Nicht auszuschließen
  • menschen_gruppen
  • pflanzen_blumen
  • makro
  • sport_action
Das ist mir wichtig
  • videofähig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • leichte Bedienung

Soviel erstmal zum obligatorischen Einstieg.

Die letzten paar Jahre habe ich ausschließlich mit der Panasonic TZ10 fotografiert. Gut gefallen hat mir, dass alles automatisch läuft und ich mich selbst nicht mit Belichtung und Verschlusszeiten beschäftigten musste. Die verfügbaren Szenen-Modi waren schon toll.

Die Kamera wurde großenteils im Urlaub eingesetzt (Fotos von Landschaften, Sternenhimmel mit Stativ, auch gerne mal Fotos am Abend mit schlechten Lichtverhältnissen, was nicht gerade zur Stärke der Kamera zählt, Portraits und mit einem Panasonic Unterwassergehäuse auch beim Tauchen).

Da die TZ10 nun einige Blessuren bekommen hat (das Unterwassergehäuse hat die automatische Zurückfederung der ZOOM Taste irgendwie kaputt gekriegt, Batteriefach geht nur noch mit Mühe auf, nachdem die Kamera einmal auf Asphalt gefallen ist) möchte ich mich neu ausstatten.

Panasonic fand ich soweit in Ordnung, weshalb ich mich auch zunächst dort mit möglichen neuen Produkten auseinander gesetzt habe.

In der potenziellen Auswahl sind die FZ200, die TZ 31-41 sowie die LX7. Letztere scheint allerdings nach einem Gespräch mit einem Verkäufer in Saturn vorhin auszuscheiden. Bei ziemlich ähnlichem Preis bietet die LX7 zwar einen minimal besseren Sensor aber nicht die hohe Zoom Leistung der FZ200. Daher sah der Verkäufer eigentlich keinerlei Grund, weshalb ich zur LX7 tendieren sollte; ich solle mich eher für das Konzept TZ oder die FZ200 entscheiden.

Es ist so, dass ich bereit wäre, für qualitativ bessere Fotos auch den Mehrpreis der FZ200 zur TZ 31 etc. in Kauf zu nehmen. Dennoch möchte ich unbedingt auch in Full HD Unterwasser filmen (hier wirklich nur filmen und so gut wie keine Fotos). Ich komme noch nicht so richtig zu einer Lösung, wie ich die beste Kompromisslösung für meine Bedürfnisse hinbekomme.

Somit erscheinen mir im Moment nur zwei Möglichkeiten.

1) Die FZ200 kaufen und nur für Überwasser nutzen. Das Ganze dann durch eine Actioncam ergänzen, mit der ich Unterwasser filme. Für die FZ200 scheint es kein UW Gehäuse zu geben und das wäre wohl auch nicht wirtschaftlich. An der Actioncam Lösung stört mich jedoch, dass dies eine eher passive Lösung ist. Man kann nichts zoomen sondern schaltet das Teil einfach beim Start des Tauchgangs ein und am Ende wieder ab und fertig.... kann mich mit dem Gedanken noch nicht wirklich anfreunden.

2) Beim TZ Konzept bleiben und ein neues Modell + neues Unterwassergehäuse kaufen. Wobei ich hier ein wenig die Sorge habe, dass sich durch das UW-Gehäuse wieder kleine Defekte einstellen wie bei der TZ10. Neben der beschädigten Zoom Taste, hat auch das Stellrad Macken bekommen, die offensichtlich vom Unterwassergehäuse her rühren). Ebenfalls habe ich hier das Gefühl, einfach die schlechtere Kamera zu haben und die Differenz zwischen TZ + UW Gehäuse ist auch gar nicht soooo unüberwindbar wie eine FZ200 + Actioncam.

Keine Option für mich ist es, weiterhin mit der TZ10 auf Tauchstation zu gehen, denn die Lichtausbeute auf 20-30m ist zu gering. Ebenfalls möchte ich auf Full HD Videos umsteigen.


Was meint ihr, wie in meiner Situation verfahren werden könnte? Oder anders gefragt; welche Fragen muss ich mir selbst stellen und beantworten, um zur für mich idealen Lösung zu kommen? Die Gewichtung wird etwa sein 75% Fotos / Videos über Wasser und 25% Unterwasservideos.

Ich bin übrigens nicht fix an Panasonic gebunden sondern auch offen für andere Hersteller. Aber den vielen Threads hier im Forum habe ich entnommen, dass man sich zunächst für ein System entscheiden sollte und erst im zweiten Schritt für eine konkrete Kamera. Von daher versuchen wir mal, mit diesem Punkt zu starten - Bridge- oder Kompaktkamera? Prinzipiell ist eine Kompaktkamera natürlich schön praktisch aber für deutlich bessere Fotos und das bessere Gesamtpaket nehme ich es in Kauf, dass ich meine Kamera nicht mehr in die Hosentasche stecken kann. Auf der anderen Seite natürlich auch nur dann, wenn dies für meine Zwecke einen entsprechenden Mehrwert liefert.
 
EDIT:

Jemand hat mir den Tip gegeben, die Sony Cybershot DSC-RX100 mit in die enge Auswahl zu nehmen..... bis auf den fehlenden Zoom sieht die ja ganz gut aus und scheint besser als die Panasonic TZ Reihe zu sein....

Wäre das ein Ansatz?
 
AW: Canon Powershot G15 - Praxisthread

Ich glaube, die G15 könnte für meine Anforderungen die richtige Kamera sein, auch wenn ich sicherlich die manuellen Einstellungen nicht nutzen werde.

Für die Kombination "gute Allround-Kamera für Urlaub etc." und eine wirtschaftliche "Unterwasservideokamera" könnte ich mir die G15 gut vorstellen.

Auch nicht zuletzt aus Preisgründen würde ich für meine Bedürfnisse die G15 ganz oben auf der Wunschliste ansiedeln.

Preise für vergleichbare Kameras + Unterwassergehäuse:
Canon Powershot G15 - 668 Euro für Kamera + Gehäuse
Panasonic Lumix LX7 - 870 Euro für Kamera + Gehäuse
Sony Cybershot DSC-RX 100 - 894 Euro für Kamera + Gehäuse

Da scheint man doch mit Preis-/Leistung um die Canon nicht mehr herum zu kommen.

Was meint ihr; liege ich mit der Kamera richtig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon Powershot G15 - Praxisthread

Die Kamera ist sicher eine der besten Kompakten momentan. Und die Canon-Unterwassergehäuse sind günstig und hervorragend.
Ich habe mir zur RX100 ein Ikelite-UW-Gehäuse gekauft - und mich derart genervt, dass ich das Case am liebsten auf der letzten Tauchsafari versenkt hätte! Alles ein Murks, eine Hinterhof-Bastelei, notabene zum doppelten Preis eines Canon-Gehäuses! Die Bedienung geht nur teilweise schlau, teilweise sprang der Cursor in Menues gleich 2 Positionen weiter, konnte z.B. nicht von Blitz auf kein Blitz umstellen, nicht durch die Bilder durchscrollen, das lief einfach durch usw... :grumble:

Ich hab's jetzt zurückgegeben und mir die G15 bestellt. Das Nauticam-Gehäuse zur RX100 war mit deutlich zu teuer.
 
Die RX100 ist sicher mehr als nur einen Blick wert. Sie hat einen besonders großen Sensor (1 Zoll), so dass sie gegenüber anderen kompakten bzgl. Lichtempfindlichkeit und Rauschen im Vorteil ist. Zum Vergleich, die Panas haben nur (1/2,3 Zoll), die Sensorfläche ist also um ein vielfaches kleiner. Das einzige, wo sich der große Sensor "negativ" auswirkt sind Makroaufnahmen (geringere Schärfentiefe, größerer minimaler Abstand), aber da du nicht vorrangig UW fotografieren willst sollte das Egal sein. Auch der fehlende Telezoom verglichen mit den Panas sollte nicht die Rolle spielen, da du zum UW-Filmen sowieso eher Weitwinkel oder Normalbrennweiten benötigst. Nur mit dem Budget von 800€ wirds eher schwierig, grade wenn dann noch das UW-Gehäuse dazu kommt biste eher so bei 1200€.

Ne andere Möglichkeit wäre noch die Canon S100 (oder die Nachfolgerin S110, wenn du auf WLAN und GPS stehst). Die hat immerhin ein bissl größeren Sensor als normale KOmpakte (1/1,7 Zoll) und ist bei Unterwasserfotografen und Filmern aufgrund ihrer guten Bildqualität und Kompaktheit sehr beliebt. Außerdem gibt es hier diverse UW-Gehäuse verschiedener Hersteller, auch von Canon selbst. Preislich biste hier mit der S110+Gehäuse schon ab ca. 600€ dabei.

Wegen kombinierten Einsatz Über- und Unterwasser:
Du hast Angst, den Superzoom der Panas zu verlieren, lese ich aus deinem Beitrag heraus. Um dir die Angst zu nehmen: schau dir mal die Fotos der letzten Reisen an und gucke, wie oft du den großen Telezoom wirklich verwendet hast bei den Fotos, die dir wirklich gefallen. Du wirst merken, dass du in den allermeisten Situationen eher Weitwinkel / Normalbrennweiten oder leichte Telebrennweiten verwendest. Etwas pauschalisiert: Man hat immer das Gefühl, dass man viel Tele benötigt, aber meistens braucht man das eher selten, außer im Zoo oder bei Wildlife. Du wirst also vielleicht einige wenige Fotos, wo du viel Brennweite benötigst mit der RX100 nicht machen können, aber dafür viele andere Fotos mit viel höherer Qualität :)

Edit: Wenn das Ikelite Gehäuse für die RX100 schrott ist, gibts sonst noch eins von Patima. Das liegt preislich etwa in der Mitte von Ikelite und Recsea
Edit2: Die G15 und die S110 sind sich relativ ähnlich, die G15 ist halt bissl Lichtstärker und hat mehr Knöpfe für manuelle Bedienung. Beim UW-Gehäuse sollte man jedoch den Größenunterschied berücksichtigen. Das Gehäuse der G15 ist ne ganz andere Hausnummer als das der S110. Wenn du die manuelle Bedienung also eh nicht nutzen willst, sprichts eher für die S110
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, Blitzschuh, manuelle Einstellungen etc. benötige ich nicht. Von daher spricht eigentlich alles für die S-Variante.... einzige Sorge ist, dass die geringere Lichtempfindlichkeit gerade unter Wasser zum Nachteil wird.

Panasonic ist aber in dieser Klasse keine Alternative, oder? Ich denke, es wird die kleine Canon + Canon UW Gehäuse.
 
Ich würde die G15 mit UW-Case nehmen. Die Grösse ist nicht so wahnsinnig, auch das Gehäuse der S90 ist massiv grösser als die Kamera, da spielt es IMHO eine untergeordnete Rolle, dass die G15 etwas grösser als die S100 ist.
Preislich bist Du auch fast in der gleichen Grössenordnung.
Dazu kommt noch ein Blitz, obschon mit dem internen im Makrobereich schon einiges geht. Aber Licht ist unter Wasser das A und O.
 
Ich würde die G15 mit UW-Case nehmen. Die Grösse ist nicht so wahnsinnig, auch das Gehäuse der S90 ist massiv grösser als die Kamera, da spielt es IMHO eine untergeordnete Rolle, dass die G15 etwas grösser als die S100 ist.
Preislich bist Du auch fast in der gleichen Grössenordnung.
Dazu kommt noch ein Blitz, obschon mit dem internen im Makrobereich schon einiges geht. Aber Licht ist unter Wasser das A und O.

Einen Blitz werde ich keinen kaufen. Unter Wasser wird ja nicht fotografiert sondern nur gefilmt. Außerdem würde mir das zu teuer.

Für die G15 würde also nur sprechen, wenn die "nackte" G15 dank ihres Objektivs signifikant besser ist als die S110.

Wobei heute Nachmittag im Fotoladen noch eine neue Option ins Spiel kam. Der Verkäufer meinte, bei den kleinen Actioncams solle man sich nicht von den scheinbar schwachen Blendenwerten tauschen lassen. Die Video Outputs seien optimiert und in der Regel besser als beim Unterwassereinsatz einer S110. Er bezog das auf die Gopro. Vorschlag war also, eine kompromisslose Kamera für Überwasser zu kaufen (sein Vorschlag die Panasonic FZ200) und eine Gopro für Unterwasser....
 
Wieder den halben Tag Berichte und Foren gewälzt, bin ich nun bei der Sony HX20V gelandet, die ich für 222 Euro als Aussteller erwerben konnte. Mir war es einfach zu riskant, mit dem minimalen Zoom der lichtstärkeren Modelle zu arbeiten, da ich vor allem in der Natur unterwegs bin und dort Fotos mache. 75-80% Natur, 20-25% sonstiges incl. vielleicht 5-10% Aufnahmen in der Dämmerung. Da wäre es sicherlich falsch gewesen, das Thema Lichtstärke einzig und allein in den Vordergrund zu rücken....

Varianten waren auch noch die FZ Modelle von Panasonic, insbesondere die FZ150. Ich war aber vom Bauchgefühl her nicht überzeugt, hier die bessere Preis-/Leistung zu erwischen und habe daher im Zweifel auf eine Kompakte gesetzt...

Teste sie jetzt im Oman zwei Wochen lang aus. Sollte sie mir nicht gefallen, ist es bei dem Kaufpreis sicher kein Problem sie mit plus minus 20 Euro wieder zu verkaufen....

Auf das Abtauchen mit Kamera werde ich dann wohl verzichten, da es nur ein Ikelite Unterwassergehäuse für über 300 Euro gibt. Das würde ich mir nur anschaffen, wenn ich schon sicher wäre, die Kamera mehrere Jahre lang zu behalten....

Mal gucken; vielleicht finde ich irgendwo eine gebrauchte Gopro Hero3, mit der ich das Unterwasserfilmen mittels Actioncam mal testen kann. Auch die müsste man ja, sofern man sie denn gebraucht erhält, nach dem Urlaub wieder in etwa zum gleichen Preis loswerden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten