Verdana330
Themenersteller
Ein freundliches Hallo ins Forum!
1. Basisinfo
Hauptbereiche
Soviel erstmal zum obligatorischen Einstieg.
Die letzten paar Jahre habe ich ausschließlich mit der Panasonic TZ10 fotografiert. Gut gefallen hat mir, dass alles automatisch läuft und ich mich selbst nicht mit Belichtung und Verschlusszeiten beschäftigten musste. Die verfügbaren Szenen-Modi waren schon toll.
Die Kamera wurde großenteils im Urlaub eingesetzt (Fotos von Landschaften, Sternenhimmel mit Stativ, auch gerne mal Fotos am Abend mit schlechten Lichtverhältnissen, was nicht gerade zur Stärke der Kamera zählt, Portraits und mit einem Panasonic Unterwassergehäuse auch beim Tauchen).
Da die TZ10 nun einige Blessuren bekommen hat (das Unterwassergehäuse hat die automatische Zurückfederung der ZOOM Taste irgendwie kaputt gekriegt, Batteriefach geht nur noch mit Mühe auf, nachdem die Kamera einmal auf Asphalt gefallen ist) möchte ich mich neu ausstatten.
Panasonic fand ich soweit in Ordnung, weshalb ich mich auch zunächst dort mit möglichen neuen Produkten auseinander gesetzt habe.
In der potenziellen Auswahl sind die FZ200, die TZ 31-41 sowie die LX7. Letztere scheint allerdings nach einem Gespräch mit einem Verkäufer in Saturn vorhin auszuscheiden. Bei ziemlich ähnlichem Preis bietet die LX7 zwar einen minimal besseren Sensor aber nicht die hohe Zoom Leistung der FZ200. Daher sah der Verkäufer eigentlich keinerlei Grund, weshalb ich zur LX7 tendieren sollte; ich solle mich eher für das Konzept TZ oder die FZ200 entscheiden.
Es ist so, dass ich bereit wäre, für qualitativ bessere Fotos auch den Mehrpreis der FZ200 zur TZ 31 etc. in Kauf zu nehmen. Dennoch möchte ich unbedingt auch in Full HD Unterwasser filmen (hier wirklich nur filmen und so gut wie keine Fotos). Ich komme noch nicht so richtig zu einer Lösung, wie ich die beste Kompromisslösung für meine Bedürfnisse hinbekomme.
Somit erscheinen mir im Moment nur zwei Möglichkeiten.
1) Die FZ200 kaufen und nur für Überwasser nutzen. Das Ganze dann durch eine Actioncam ergänzen, mit der ich Unterwasser filme. Für die FZ200 scheint es kein UW Gehäuse zu geben und das wäre wohl auch nicht wirtschaftlich. An der Actioncam Lösung stört mich jedoch, dass dies eine eher passive Lösung ist. Man kann nichts zoomen sondern schaltet das Teil einfach beim Start des Tauchgangs ein und am Ende wieder ab und fertig.... kann mich mit dem Gedanken noch nicht wirklich anfreunden.
2) Beim TZ Konzept bleiben und ein neues Modell + neues Unterwassergehäuse kaufen. Wobei ich hier ein wenig die Sorge habe, dass sich durch das UW-Gehäuse wieder kleine Defekte einstellen wie bei der TZ10. Neben der beschädigten Zoom Taste, hat auch das Stellrad Macken bekommen, die offensichtlich vom Unterwassergehäuse her rühren). Ebenfalls habe ich hier das Gefühl, einfach die schlechtere Kamera zu haben und die Differenz zwischen TZ + UW Gehäuse ist auch gar nicht soooo unüberwindbar wie eine FZ200 + Actioncam.
Keine Option für mich ist es, weiterhin mit der TZ10 auf Tauchstation zu gehen, denn die Lichtausbeute auf 20-30m ist zu gering. Ebenfalls möchte ich auf Full HD Videos umsteigen.
Was meint ihr, wie in meiner Situation verfahren werden könnte? Oder anders gefragt; welche Fragen muss ich mir selbst stellen und beantworten, um zur für mich idealen Lösung zu kommen? Die Gewichtung wird etwa sein 75% Fotos / Videos über Wasser und 25% Unterwasservideos.
Ich bin übrigens nicht fix an Panasonic gebunden sondern auch offen für andere Hersteller. Aber den vielen Threads hier im Forum habe ich entnommen, dass man sich zunächst für ein System entscheiden sollte und erst im zweiten Schritt für eine konkrete Kamera. Von daher versuchen wir mal, mit diesem Punkt zu starten - Bridge- oder Kompaktkamera? Prinzipiell ist eine Kompaktkamera natürlich schön praktisch aber für deutlich bessere Fotos und das bessere Gesamtpaket nehme ich es in Kauf, dass ich meine Kamera nicht mehr in die Hosentasche stecken kann. Auf der anderen Seite natürlich auch nur dann, wenn dies für meine Zwecke einen entsprechenden Mehrwert liefert.
1. Basisinfo
- Hat ne Cam (Panasonic TZ10)
- noch keine DSLRs angetestet
- bezeichnet sich als Amateur
- fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
- Der TO möchte die Bilder am Computer nicht bearbeiten
- sie sollen in Fotogrößen auch ausgedruckt/ausbelichtet werden
- Es wird eher außen fotografiert
- Der TO möchte insgesamt 800 Euro ausgeben.
- Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden
Hauptbereiche
- architektur
- landschaft
- menschen_portrait
- tier_zoo
- tiere_wildlife
- nacht
- extreme_umweltbedingungen
- menschen_gruppen
- pflanzen_blumen
- makro
- sport_action
- videofähig
- Lichtstärke
- geringes Rauschen
- leichte Bedienung
Soviel erstmal zum obligatorischen Einstieg.
Die letzten paar Jahre habe ich ausschließlich mit der Panasonic TZ10 fotografiert. Gut gefallen hat mir, dass alles automatisch läuft und ich mich selbst nicht mit Belichtung und Verschlusszeiten beschäftigten musste. Die verfügbaren Szenen-Modi waren schon toll.
Die Kamera wurde großenteils im Urlaub eingesetzt (Fotos von Landschaften, Sternenhimmel mit Stativ, auch gerne mal Fotos am Abend mit schlechten Lichtverhältnissen, was nicht gerade zur Stärke der Kamera zählt, Portraits und mit einem Panasonic Unterwassergehäuse auch beim Tauchen).
Da die TZ10 nun einige Blessuren bekommen hat (das Unterwassergehäuse hat die automatische Zurückfederung der ZOOM Taste irgendwie kaputt gekriegt, Batteriefach geht nur noch mit Mühe auf, nachdem die Kamera einmal auf Asphalt gefallen ist) möchte ich mich neu ausstatten.
Panasonic fand ich soweit in Ordnung, weshalb ich mich auch zunächst dort mit möglichen neuen Produkten auseinander gesetzt habe.
In der potenziellen Auswahl sind die FZ200, die TZ 31-41 sowie die LX7. Letztere scheint allerdings nach einem Gespräch mit einem Verkäufer in Saturn vorhin auszuscheiden. Bei ziemlich ähnlichem Preis bietet die LX7 zwar einen minimal besseren Sensor aber nicht die hohe Zoom Leistung der FZ200. Daher sah der Verkäufer eigentlich keinerlei Grund, weshalb ich zur LX7 tendieren sollte; ich solle mich eher für das Konzept TZ oder die FZ200 entscheiden.
Es ist so, dass ich bereit wäre, für qualitativ bessere Fotos auch den Mehrpreis der FZ200 zur TZ 31 etc. in Kauf zu nehmen. Dennoch möchte ich unbedingt auch in Full HD Unterwasser filmen (hier wirklich nur filmen und so gut wie keine Fotos). Ich komme noch nicht so richtig zu einer Lösung, wie ich die beste Kompromisslösung für meine Bedürfnisse hinbekomme.
Somit erscheinen mir im Moment nur zwei Möglichkeiten.
1) Die FZ200 kaufen und nur für Überwasser nutzen. Das Ganze dann durch eine Actioncam ergänzen, mit der ich Unterwasser filme. Für die FZ200 scheint es kein UW Gehäuse zu geben und das wäre wohl auch nicht wirtschaftlich. An der Actioncam Lösung stört mich jedoch, dass dies eine eher passive Lösung ist. Man kann nichts zoomen sondern schaltet das Teil einfach beim Start des Tauchgangs ein und am Ende wieder ab und fertig.... kann mich mit dem Gedanken noch nicht wirklich anfreunden.
2) Beim TZ Konzept bleiben und ein neues Modell + neues Unterwassergehäuse kaufen. Wobei ich hier ein wenig die Sorge habe, dass sich durch das UW-Gehäuse wieder kleine Defekte einstellen wie bei der TZ10. Neben der beschädigten Zoom Taste, hat auch das Stellrad Macken bekommen, die offensichtlich vom Unterwassergehäuse her rühren). Ebenfalls habe ich hier das Gefühl, einfach die schlechtere Kamera zu haben und die Differenz zwischen TZ + UW Gehäuse ist auch gar nicht soooo unüberwindbar wie eine FZ200 + Actioncam.
Keine Option für mich ist es, weiterhin mit der TZ10 auf Tauchstation zu gehen, denn die Lichtausbeute auf 20-30m ist zu gering. Ebenfalls möchte ich auf Full HD Videos umsteigen.
Was meint ihr, wie in meiner Situation verfahren werden könnte? Oder anders gefragt; welche Fragen muss ich mir selbst stellen und beantworten, um zur für mich idealen Lösung zu kommen? Die Gewichtung wird etwa sein 75% Fotos / Videos über Wasser und 25% Unterwasservideos.
Ich bin übrigens nicht fix an Panasonic gebunden sondern auch offen für andere Hersteller. Aber den vielen Threads hier im Forum habe ich entnommen, dass man sich zunächst für ein System entscheiden sollte und erst im zweiten Schritt für eine konkrete Kamera. Von daher versuchen wir mal, mit diesem Punkt zu starten - Bridge- oder Kompaktkamera? Prinzipiell ist eine Kompaktkamera natürlich schön praktisch aber für deutlich bessere Fotos und das bessere Gesamtpaket nehme ich es in Kauf, dass ich meine Kamera nicht mehr in die Hosentasche stecken kann. Auf der anderen Seite natürlich auch nur dann, wenn dies für meine Zwecke einen entsprechenden Mehrwert liefert.