• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Gute Makro Funktion (auch im dunkeln)

fReAk87

Themenersteller
Hallo zusammen,
wir suchen eine neue Kamera für Gerätefotos (von selbst leuchtenden Teilen) im Labor. Dafür ist eine gute Makro Funktion erforderlich. Das ganze passiert auch oft in totaler Finsternis (nur die Teile selbst leuchten). Dafür nutzen wir ein Stativ. Zur Zeit kommt die Fuji S9600 zum Einsatz die ganz schön in die Jahre gekommen ist und nicht wirklich gute Makro Eigenschaften hat. Wir brauchen auch keine Mega Auflösung. Preis ist relativ egal. Soviel wie nötig. Was haltet ihr von der Lumix LX7? Ist sie dafür geeignet?

Vielen Dank!
 
Ich denke, Du hast die LX7 wegen der hohen Lichtstärke in's Auge gefasst?!? Lichtstärke ist bei Stativnutzung nicht das wichtigste - bei Makroaufnahmen wird häufig abgeblendet um die nötige Tiefenschärfe zu erreichen.

Wie ist der bisherige Workflow bei den Produktaufnahmen mit der Fuji?
Wird manuell fokussiert?
Wird zum Fokussieren (bis zur eigentlichen Aufnahme) ein Hilfslicht benutzt?
Wie groß sind in etwas die Teile, die fotografiert werden sollen?
Wird die Kamera nur für solche Aufnahmen genutzt?

Gruß
Jürgen
 
Vielen Dank, also

  • Gerät aufstellen, Kamera auf Stativ bis zu 30-40cm entfernt, Teils auch näher, meist Autofocus und dann für ein paar Sekunden belichten. Fotos werden eigentlich fast ausschließlich ohne Nachbearbeitung benutzt
  • Weil der Vorgang schnell gehen soll und viele unterschiedliche Leute durchführen über Autofocus
  • Zum Focussieren wird zur Zeit nur das Hilfslicht der Kamera benutzt
  • Die Teile sind von 1x1 cm bis 15x35 cm groß
  • Die Fotos werden fast ausschließlich zu Dokumentationzwecken in Messberichten benutzt. Die Fotos werden fast alle im Dunkelraum gemacht. Teils aber auch bei Leuchstoffröhrenlicht oder Tageslicht im Büro. Aber eigentlich immer ohne Blitz.

Ich hoffe ihr könnt mit den Angaben mehr anfangen

Vielen Dank bisher!
 
Die Frage ist jetzt aber für mich: Wo ist jetzt eigentlich das Porblem mit der Fuji? Was soll besser werden oder wo hakt es? Ist die Bildqualität zu schlecht? Wenn ja, inwiefern? Nur weil die Kamera in die Jahre gekommen ist, muss man nicht unbedingt eine neue kaufen.
 
Das Problem ist die Naheinstellungsgrenze ist zu hoch, Macro Modus nicht ideal, die schnelligkeit und die Bedienung.
 
Die LX7 wäre dann wohl wirklich ein Fortschritt, zu denken wäre auch an die Olympus XZ-2 wegen dem Schwenkdisplay. Auch die Kameras von Ricoh haben einen guten Makromodus.
 
Die LX7 wäre dann wohl wirklich ein Fortschritt, zu denken wäre auch an die Olympus XZ-2 wegen dem Schwenkdisplay. Auch die Kameras von Ricoh haben einen guten Makromodus.

Die XZ-2 mit einem Fernauslöser und dem Makrolicht wäre optimal:

Workflow:
Kamera einschalten
Makrolicht geht automatisch mit an
Via Touchscreen Fokusfeld auswählen, Fernauslösertaste gedrückt halten
Makrolicht ausschalten
Fernauslösertaste drücken

Das ist Luxus pur ;) allerdings ist die XZ-2 recht teuer - die Aufnahmen gehen mit einer einfacheren Kamera, einem Fernauslöser und einer Taschenlampe für die Hälfte des Anschaffungspreises sicher ebenso.

Gruß
Jürgen
 
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Hatte leider am Wochenende selbst keine Zeit.

Ich hab mal die Datenblätter miteinander verglichen und bei der XZ 2 und auch der Fuji X10 fängt die Naheinstellungsgrenze erst bei 10 cm an. Da wäre die LX-7 mit 1 cm im Vorteil. Oder habe ich was übersehen? Der Macro-Modus wäre schon einer der am häufigsten genutzte Modus. Und es sollte schnell und einfach gehen.

Vielen Dank!
 
Ich hab mal die Datenblätter miteinander verglichen und bei der XZ 2 und auch der Fuji X10 fängt die Naheinstellungsgrenze erst bei 10 cm an. Da wäre die LX-7 mit 1 cm im Vorteil.

So einfach ist das aber nicht. Es kommt zum einen darauf an, bei welcher Brennweite die Naheinstellgrenze angegeben wird. 1 cm Einstellgrenze bei 24mm Brennweite bringt weniger "Vergrößerung" als 5 cm Einstellgrenze bei 1000mm Brennweite.

Zudem ist fraglich, ob die Makros wirklich bei so extremer Nähe gemacht werden sollen/können, denn es kann zu Verschattungen durch das Objektiv kommen.
 
Vielen Dank!
Also es werden wohl so min 5-10 cm Abstand sein. Es müssen halt ab und zu Details abgelichtet werden. Wenn die Nacheinstellungsgrenze im Telebereich nicht so hoch ist, ist das auch super. Ich denke dann werden sich die Kameras nicht so viel nehmen?
 
Sowohl die XZ2 als auch die X10 haben doch einen speziellen "Super"Makromodus, der Naheinstellgrenzen von ca. 1cm ermöglicht (im WW). Insofern sind alle drei Kameras in der Hinsicht durchaus vergleichbar.

Wie bereit angesprochen: In diesem speziellen Fall ist ein lichtstarkes Objektiv überhaupt nicht notwendig. Viel wichtiger wäre die Möglichkeit, einen Kabel- oder Funkauslöser anzuschließen. Außerdem sollten auch etwas längere Belichtungszeiten möglich sein, aber ich glaube, dass die hier benötigten maximalen Belichtungszeiten bei jeder Kamera gegeben sind.
 
Kompaktkamera mit "makro" Funktion

Hallo.
Ich suche für meine Freundin (Einsteigern) eine kleine leichte Kompaktkamera.
Ich selbst fotografiere mit einer eos500, hab aber von den aktuellen kompaktkameras keine Ahnung.
Hersteller ist eigentlich egal. wichtig ist nur:
-guter Akku
-gute Ergebnisse auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
-sie fotografiert gerne Blume, Insekten etc, sollte also auch im "Makro" Bereich etwas taugen.
hoffe ihr könnt mir das was empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kompaktkamera mit "makro" Funktion

Wenn es etwas anständiges sein soll, rate ich zu einer Edelkompakten wie z.B.
die Canon G15 oder die Nikon P7800... kostet aber auch um die 350.-€

in der Preisklasse um 250€ würde ich eine von folgenden nehmen:
Canon PowerShot SX230 HS
Nikon Coolpix S9500
Sony DSC-WX300

wobei diese natürlich nicht an die Bildquali der Edelkompakten rankommen...
.
.
.
 
AW: Kompaktkamera mit "makro" Funktion

Leider sind das nahtlos alles Schönwetterkameras, die innen gerade bei wenig Licht gnadenlos baden gehen :(
Nikon P330 mal anschauen oder die EX2f. Bei der S110 ist die Nahstellgrenze leider 3cm. Näher is nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten