• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtflecken

petro1893

Themenersteller
Hallo, ich melde mich mal wieder zurück.

Habe eine Nikon D5100 mit dem 18-105mm Kitobjektiv. Auf diesem ist auch kein Filter. Ich bin sehr zufrieden mit den Bildern, habe allerding bei der kleinsten Blende immer wieder Lichtflecken auf den Bildern und das sieht ziemlich blöd aus, kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Danke und Gruß

PS: Unten an der Mauer und oben an den Lichtmasten tritt das Problem auf
 
Du machst gar nichts falsch.

Das ist Optik. Bei Gegenlichtsituationen treten Lensflares häufig auf. Bei einigen Objektiven häufiger, bei anderen weniger.
Entscheidend soll die Vergütung der Linsen sein - in Verbindung mit den Reflektionen auf dem Sensor (der ja ebenfalls nochmal reflektieren und Licht zurück auf die Linsen werfen kann).

Nachts/im Dunkel tritt das häufiger auf - es passiert halt, wenn Du direkt in die Lichtquelle "knipst".

Verhindern geht nur bedingt. Die Kamera anders ausrichten. Lichtquellen vermeiden... nur geht das eben bei Deinem Motiv so gut wie nicht. Manchmal sehen sie ja auch gut aus...

Was Du tun kannst: wenn gar keine Ausrichtung der Kamera Flares vermeidet, dann kannst Du schauen ob Du die nicht "künstlerisch" einbauen kannst.

Sonst bleibt nur: minimieren und retuschieren.
 
Wenn Du mit f25 und Einstellung Unendlich den Himmel fotografierst, dann wirst Du feststellen, daß es sich bei den hier sichtbaren "Flecken" um Sensordreck handelt.

Kannst Du mal bitte erklären, welcher wilde Affe Dich geritten hat, als Du bei ISO 100, 24mm (eff 36mm) ausgerechnet Blende 25 ausgewählt hast, um eine Dunkelaufnahme einer statischen Haltstelle zu knipsen? Damit hast Du allen möglichen Fehlern und Irritationen ein Scheunentor aufgerisssen.

Üblicher Ansatz wäre etwa: f5,6, ISO 400, 0,5s
 
Wenn Du mit f25 und Einstellung Unendlich den Himmel fotografierst, dann wirst Du feststellen, daß es sich bei den hier sichtbaren "Flecken" um Sensordreck handelt.

Kannst Du mal bitte erklären, welcher wilde Affe Dich geritten hat, als Du bei ISO 100, 24mm (eff 36mm) ausgerechnet Blende 25 ausgewählt hast, um eine Dunkelaufnahme einer statischen Haltstelle zu knipsen? Damit hast Du allen möglichen Fehlern und Irritationen ein Scheunentor aufgerisssen.

Üblicher Ansatz wäre etwa: f5,6, ISO 400, 0,5s


Vielleicht weil er das ganze von vorne bis hinten scharf haben wollte (hohe Blende), möglichst wenig Rauschen im Bild haben wollte (ISO 100) und die Belichtungszeit bei statischen Motiven keine Rolle spielt?

Ist doch alles richtig :) Umso kleiner die Blende, desto weniger Aberrationen (Ab wann Beugungsunschärfe auftritt ist bei jedem Objektiv unterschiedlich).
 
ISO 100 ist Standard bei solchen Aufnahmen.
Bei der Blende kann man gern bei 22 Schluß machen - das ist bei den meisten Objektiven schon über die Qualitätsgrenze hinaus und kann schon Beugungsunschärfe mitbringen. Ist OK so - und mit Flares hat das nix zu tun. Die fallen bei unterschidlichen Blenden, Brennweiten und Belichtungszeiten zwar immer etwas aus - sind aber meist doch da, weil eben motivabhängig.
 
Vielleicht weil er das ganze von vorne bis hinten scharf haben wollte (hohe Blende), möglichst wenig Rauschen im Bild haben wollte (ISO 100) und die Belichtungszeit bei statischen Motiven keine Rolle spielt?

Wenn ihr das so beschlossen habt. Das man das so macht, ist das OK.

Bei der d5100 steht "Rauschen" frühestens ab ISO > 800 an,
Bei f5,6 wird zwischen 3m und oo alles scharf
und die optimale Blende liegt für 24mm bei ~ 8.
 
Wow! Kutterschaufel, Respekt! :top::rolleyes:

Wundert mich, dass das noch nicht erwähnt wurde, aber ich schließe die Blende gerne mit solch extremen Werten, um die Blendensterne zu provozieren.
 
Viele Dank für eure Antworten, beruhigt mich wenn ich das so lese, vorallem aber auch Digirunnings Bild!
Habe heute Nacht gemerkt, dass bei kleinerer Blendenzahl die Flecken nicht ganz so extrem ausfallen.
 
Wundert mich, dass das noch nicht erwähnt wurde, aber ich schließe die Blende gerne mit solch extremen Werten, um die Blendensterne zu provozieren.

Und ich Faultier schraube einfach ein Kreuzgitter (Filter) vor das Objektiv wenn ich einen auf extrem preiswerte Sternchen machen will.

PS: Ob zwischen der Leuchtstärke der Sonne und funzeligen Straßenbeleuchtungen bzw zwischen Tag- und Nachtaufnahmen ein Unterschied besteht, das lassen wir dann auch mal so im Raum stehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten