dslrhefi
Themenersteller
Hallo Zusammen,
habe in einem anderen Thread nachfolgenden Beitrag geschrieben. Dort ging es jedoch primär ums scannen von Filme mit MF-Scanern.
Deshalb hier mal einen neuen Thementhred zur Digitalisierung von Filmnegativen mit der Kamera eröffnet.
Hallo,
Anfang des Jahres habe ich damit begonnen den Winter über (solange er noch anhält) ausgewählte KB und 6x6 SW-Negative aus meiner „Produktion“ von vor 50 Jahren durch abfotografieren zu digitalisieren.
Für diesen Zweck kommt zum Einsatz:
Nikon D700
Nikon AF 2,8 / 105mm Makro, / bis 1:1
alter professioneller Filmduplikator des Herstellers Bowens mit variablem Einstelllicht und eingebautem Elektronenblitz.
Graufilter unterhalb der Leuchtfläche zur Lichtreduzierung
ein stabiles Reprostativ von Dunco
diverse Negativhalterungen
Maßstab der Negativreproduktion 1:1
Aufnahmeformat RAW! (NEF)
Mit dieser Ausrüstung ist eine sehr effektive Arbeit möglich.
Nach Einrichtung der Kamera ect. erübrigt sich eine Kontrolle durch den Sucher.
Die Aufnahmen werden direkt von der D700 auf den Laptop (unter Adobe LR 3.6) eingelesen.
Negative werden vorher mit einem Antistatikpinsel soweit notwendig „entstaubt“.
Die Qualität der „Scans“ ist was Schärfe (siehe Objektiv) Kontrast, Dichte usw. m.E. sehr gut und zur Betrachtung am Fernseher mehr als ausreichend.
Der Nachbearbeitungsaufwand In PS ist relativ gering und kann durch "Aktionen" automatisiert werden.
Dann habe ich Testreproduktionen von Farbfilmen gemacht, die ja orange maskiert sind.
Bin dabei in CS 5 geeignete Einstellungen zu entwickeln um diese Maskierung herauszufiltern. (Wer hat da schon Erfahrung?)
Scheint nicht ganz einfach zu sein, bin noch am experimentieren.
Ziel ist ein Skript (Aktion) zu definieren damit dies „Demaskierung“ automatisch abläuft.
Die Digitalis der abfotografierten Negative habe ich einmal verglichen mit Digitalis aus einem Nikon-Durchzugsscanner den ich mir mal vor Jahren ausgeliehen hatte.
Ich meine die abfotografierten Negative seien schärfer ausgefallen als die aus der Scannerdigitalisierung.
Das Wichtigste; es geht mit abfotografieren wesentlich schneller als mit einem Durchzugsscanner.
Soweit meine aktuellen Erfahrungen.
Gruß Helmut
habe in einem anderen Thread nachfolgenden Beitrag geschrieben. Dort ging es jedoch primär ums scannen von Filme mit MF-Scanern.
Deshalb hier mal einen neuen Thementhred zur Digitalisierung von Filmnegativen mit der Kamera eröffnet.
Hallo,
Anfang des Jahres habe ich damit begonnen den Winter über (solange er noch anhält) ausgewählte KB und 6x6 SW-Negative aus meiner „Produktion“ von vor 50 Jahren durch abfotografieren zu digitalisieren.
Für diesen Zweck kommt zum Einsatz:
Nikon D700
Nikon AF 2,8 / 105mm Makro, / bis 1:1
alter professioneller Filmduplikator des Herstellers Bowens mit variablem Einstelllicht und eingebautem Elektronenblitz.
Graufilter unterhalb der Leuchtfläche zur Lichtreduzierung
ein stabiles Reprostativ von Dunco
diverse Negativhalterungen
Maßstab der Negativreproduktion 1:1
Aufnahmeformat RAW! (NEF)
Mit dieser Ausrüstung ist eine sehr effektive Arbeit möglich.
Nach Einrichtung der Kamera ect. erübrigt sich eine Kontrolle durch den Sucher.
Die Aufnahmen werden direkt von der D700 auf den Laptop (unter Adobe LR 3.6) eingelesen.
Negative werden vorher mit einem Antistatikpinsel soweit notwendig „entstaubt“.
Die Qualität der „Scans“ ist was Schärfe (siehe Objektiv) Kontrast, Dichte usw. m.E. sehr gut und zur Betrachtung am Fernseher mehr als ausreichend.
Der Nachbearbeitungsaufwand In PS ist relativ gering und kann durch "Aktionen" automatisiert werden.
Dann habe ich Testreproduktionen von Farbfilmen gemacht, die ja orange maskiert sind.
Bin dabei in CS 5 geeignete Einstellungen zu entwickeln um diese Maskierung herauszufiltern. (Wer hat da schon Erfahrung?)
Scheint nicht ganz einfach zu sein, bin noch am experimentieren.
Ziel ist ein Skript (Aktion) zu definieren damit dies „Demaskierung“ automatisch abläuft.
Die Digitalis der abfotografierten Negative habe ich einmal verglichen mit Digitalis aus einem Nikon-Durchzugsscanner den ich mir mal vor Jahren ausgeliehen hatte.
Ich meine die abfotografierten Negative seien schärfer ausgefallen als die aus der Scannerdigitalisierung.
Das Wichtigste; es geht mit abfotografieren wesentlich schneller als mit einem Durchzugsscanner.
Soweit meine aktuellen Erfahrungen.
Gruß Helmut