• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Phottix Strato löst nicht aus

sonicx

Themenersteller
Ich habe mir vor ein paar Tagen die Phottix Strato Funkauslösung für meinen Aufsteckblitz gegönnt. Fotografieren tue ich seit ca. 8 Jahren, mit entfesseltem Blitzen fange ich jetzt erst an mich auseinander zusetzen.

Das Problem ist: der Receiver löst den aufgesteckten Blitz nicht aus! Als Aufsteckblitz fungiert ein Sigma DG 500 Super.

Transmitter und Receiver sind aber in der Lage miteinander zu kommunizieren. Wenn der Testknopf auf einem der beiden Geräte gedrückt wird, zeigen die LEDs auf beiden an, dass ein Signal ankommt (grünes Aufleuchten) und auch die Auslösung (rotes Aufleuchten). Dennoch zündet der Blitz nicht. Wenn der Transmitter auf die Kamera aufgesteckt ist, erkennt die Kamera (A57 oder A700) auch keinen Blitz. Wenn der Aufsteckblitz drauf ist schon.

Ist ersichtlich was ich meine? Hat jemand einen Tipp? Mache ich etwas grundlegendes falsch?
 
Transmitter und Receiver sind aber in der Lage miteinander zu kommunizieren. Wenn der Testknopf auf einem der beiden Geräte gedrückt wird, zeigen die LEDs auf beiden an, dass ein Signal ankommt (grünes Aufleuchten) und auch die Auslösung (rotes Aufleuchten).

Damit hast Du schon mal kontrolliert, das der selbe Funkkanal eingestellt ist und beide Geräte miteinander kommunizieren können.

Wenn der Transmitter auf die Kamera aufgesteckt ist, erkennt die Kamera (A57 oder A700) auch keinen Blitz. Wenn der Aufsteckblitz drauf ist schon.

Das ist normal, denn der Funker ist kein Systemblitz.

Grundsätzlich falsch hast Du gar nichts gemacht.
Ich würde nochmals den Sitz des Sigma-Blitzes auf dem Funkempfänger kontrollieren.
Wenn nicht, was ist mit den Batterien für den Empfänger ? Sind die frisch ? Einige kommen auch nicht mit Akkus klar.
Hast Du die Möglichkeit, den Sigma-Blitz gegen ein anderes Fabrikat zu tauschen ?

Viel Erfolg.
Frank
 
Steht der Blitz im richtigen Modus (M). Hatte kürzlich das gleiche Problem mit einem Yongnuo 560, der stand aber noch auf Slave, deshalb funzte er nicht.
 
Ja, der Blitz steht im M-Modus. Hab auch alle anderen schon durch.

Und nein, sind keine Akkus sondern ganz frische Batterien.

Wenn das Sigma Blitzgerät auf dem Transmitter sitzt wird von der Kamera auch das Blitzgerät erkannt und löst aus. Es könnten natürlich die Kontakte des Empfängers defekt sein.

Und nein, hab leider nur ein Blitzgerät. Kann es also nicht tauschen.

Aber vielen Dank bis hier her, so weiß ich, dass ich nichts falsch gemacht habe und es eventuell an den Geräten selber liegt.

Oder hat sonst noch jemand eine Idee?
 
Es können ja dann eigentlich nur noch die Kontakte zwischen Empfänger/Receiver und dem Aufsteckblitz sein, die defekt sind.
 
Ich habe jetzt gesehen, dass auf der Verpackung eine Abbildung zu sehen ist, auf der neben dem Empfänger mit aufgesetzten Blitz der Sender, der auf der Kamera montiert ist, auch noch einen Blitz aufgesteckt hat.

Muss das so sein? Funktioniert der Auslöser vielleicht nur so?
 
Blitzt der Blitz auch so? Vllt. falsche Batterien da? Ich hab auch das Phottix Strato I, hatte anfangs auch die Probleme das ich keine Akkubatterien hatte und der Blitz dann nicht ausgelöst hatte.
 
Blitz funktioniert. Und die Batterien scheinen zu funktionieren, denn sowohl Sender als auch Empfänger leuchten auf, grün und rot, wenn sie miteinander kommunizieren. Nur dann löst halt der Blitz nicht aus.
 
Ich habe jetzt gesehen, dass auf der Verpackung eine Abbildung zu sehen ist, auf der neben dem Empfänger mit aufgesetzten Blitz der Sender, der auf der Kamera montiert ist, auch noch einen Blitz aufgesteckt hat.

Muss das so sein? Funktioniert der Auslöser vielleicht nur so?

In einer Rezension bei Amazon habe ich soetwas auch gelesen, wurde aber von einem anderen Nutzer wieder dementiert, das wäre schließlich auch ziemlich dämlich. Bei meinem Strato II ist es defintitiv nicht der Fall.
 
Hast Du neben den Kanälen auch die Gruppen eingestellt. Ich vergesse gelegentlich die Gruppe am Sender einzuschalten. ;-)
 
Gruppe?

Ich kann am Empfänger einen Kanal einstellen. Genauso am Sender, welcher die Option hat nur diesen Kanal, oder eben alle Kanäle zu beschicken. Bei je einem Sender und Empfänger die auf den gleichen Kanal eingestellt sind dürfte es ja egal sein, ob der Schalter auf Off for All eingestellt ist oder eben auf On. Oder was meinst du?
 
Fehlerquelle gefunden:

Inkompabilität mit dem Sigma Blitzgerät. Steht leider nirgendwo, hat der Hersteller aber nun bestätigt.
 
Wissen nicht, würde mich aber wundern wenn es mit den Metzen auch Probleme gäbe. Sony (43er) und Yongnuo (560er) funktionieren, dass kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
 
Merfwürdig ist, dass der Hersteller keine Kompabilitätsliste heraus gibt. Einige Verkäufer - habe ich nun gesehen - schon. Die geben aber zum Beispiel nur alle Sony und Minolta Blitze an. Kann ja dann auch nicht stimmen.

Ich frage ich überhaupt, wieso gibt es da Kompabilitätsprobleme? Wird nicht "einfach" nur auf einem oder mehreren Kontakt/en auf dem Hotshoe der Kamera ausgelöst, diese werden detektiert, über Funk weiter gegeben und beim entsprechenden Empfänger wird nun durch genau die gleichen Kontakte ein Strom geschickt. So dachte ich es, aber scheinbar ist da doch mehr Kommunikation, die dahintersteckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten