• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstaunlich was aus einem RAW herauszuholen ist

Andreas@04

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,

ich war letztens mit einer wissbegierigen DSLR-Einsteigerin unterwegs und wir haben dabei unterschiedlichste Lichtsituationen trainiert. Wir waren dann am Jagdschloss in Moritzburg unterwegs als gerade die Sonne hinter dem Schloss unterging. Das sah wirklich toll aus. Meine Begleiterin hielt auf das Schloss machte ein Foto und die Ernüchterung war groß. Das Bild sah absolut nicht so aus wie Sie es mit Ihren Augen gesehen hat.
Ich habe dann einiges über Dynamikumfang des Sensors, RAW und JEPG, DRI und HDR erzählt.

Später zu Hause habe ich dann mal ein RAW genommen und es in Lightroomm unterschiedlich entwickelt und in CS4 ein DRI gebastelt.

Um ehrlich zu sein war ich selbst überrascht was aus dem einen Bild herauszuholen ist.

Vielleicht habt Ihr ja ähnliche Bearbeitungen gemacht.
Wäre schön wenn Ihr diese mit hier anhängen würdet.

Ich finde das Thema aus dem Grunde interessant, da man ja nicht immer mit dem Stativ unterwegs ist und in Ruhe perfekte Belichtungsreihen machen kann. Häufig macht man dann nur ein Bild, schaut sich das an und denkt - na ja - das ist wohl nix.
Eine vernünftige Bearbeitung jedoch aus einem solchen Bild immer nach was hervorzaubern kann.

Anbei das Ergebnis, welches weder künstlerisch wertvoll noch fotografisch perfekt ist. Es soll ja nur gezeigt werden wie viel Information aus einem RAW herauszuholen ist.

Wer will darf gerne das RAW bearbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön vor allem, daß der Newbie mal sieht, was im Himmel noch alles an Zeichnung steckt, wenn man weiß wie man sie aus dem Bild herauskitzelt.

Ein gelungenes Beispiel, wie ich meine!

Gruß Uwe
 
Ich denke, ein so gutes Beispiel ist das nicht: es ist schon vorher sichtbar, dass sowohl im Himmel als auch in den Schatten noch viel herauszuholen ist. Da gibt es extremere Beispiele.
Vor allem aber ist es farblich völlig übersättigt und überschärft. :o
 
Ich stimme dir zu: Es ist immer wieder erstaunlich, was sich da im Vergleich zum JPG noch heraus holen lässt. Allerdings verleitet es auch sehr gerne dazu, es hemmungslos mit der Bearbeitung zu übertreiben. Ist mir auch schon öfter passiert, dass ich wie wild an den Reglern gedreht habe und verschiedene Entwicklungen kombiniert habe und erst später und mit etwas Abstand eingestehen musste, dass das Ergebnis leider alles andere als natürlich ist.

Das ist auch bei deinem Bild in meinen Augen der Fall, der helle Rand um das Gebäude und die geringe farbliche Stufung des Himmels lassen das ganze doch recht künstlich wirken, die Bearbeitung fällt also in jedem Fall auf. Für eine kleine Darbietung der Möglichkeiten sicherlich nett, aber meiner Meinung nach doch keine Alternative für eine Belichtungsreihe.
 
Ich denke, ein so gutes Beispiel ist das nicht: es ist schon vorher sichtbar, dass sowohl im Himmel als auch in den Schatten noch viel herauszuholen ist. Da gibt es extremere Beispiele.
Vor allem aber ist es farblich völlig übersättigt und überschärft. :o

Liebe Leute,

das dieses Bild nicht perfekt ist, dass weiss ich auch.
Es soll ja nur als Anregung und Einstieg dienen.

Helft mir also Bitte mit weiteren Beispielen das Thema transparenter zu machen und dabei auch die Grenzen aufzuzeigen.
 
Hier mal ein Beispiel von mir, war eines der ersten Bilder, bei dem ich mich wirklich mal länger im RAW-Editor dran gesetzt habe. Im Anhang findet ihr das JPG, wie die Kamera es ausgespuckt hat.

Das Ergebnis der Bearbeitung findet ihr hier: http://www.flickr.com/photos/alexander_stoffel/7676297052/in/set-72157630819932442

Das zweite Bild im Anhang zeigt dann die Begrenztheit. Durch die doch extreme Bearbeitung haben sich die Kontrastkanten sehr unschön entwickelt. Ich war damals mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, aber mit einer Belichtungsreihe hätte man das mit Sicherheit deutlich sauberer hinbekommen.
 
Mal davon abgesehen dass das bearbeitete Bild alles andere als schön aussieht, ist im Jpeg eigentlich auch noch alles drin was du aus dem RAW quasi Kaputt-Hervorgehoben hast.
Sicherlich sind im RAW noch ein paar Farbabstufungen mehr (was insbesondere im beim Himmel auffallen dürfte, aber durch die starke Jpeg-Kompression entstehen hier auch viele Artifakte die ggf. im weniger komprimierten Jpeg nicht so extrem gewesen wären), aber dein Bild hättest du auch noch aus dem Jpeg machen können.

Hier mal mein 1-Minuten-Versuch. Bild nehme ich natürlich wieder raus wenn du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass ich ebenfalls der Meinung bin, dass das Bild totbearbeitet wurde, bin ich auch der Meinung, dass viel mehr als das gezeigte in nem RAW steckt ... Ich hänge mal zur Veranschaulichung 2 Bilder bei ... Wenns nicht gewünscht ist, wirds auch wieder gelöscht ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2509944[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2509945[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein 1-Minuten-Versuch. Bild nehme ich natürlich wieder raus wenn du willst.

Das Bild darf natürlich bearbeitet werden.
Ich bin ja selber an besseren Ergebnissen interessiert.

Wenn mir jemand eine einfache Möglichkeit nennt, wie ich das Original-RAW zur Verfügung stellen kann würde ich dies auch gerne tun.

Noch ein Frage. Welches der beiden Bilder hast Du bearbeitet das Ooc oder das DRI? Was waren die wesentliche Schritte?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir das Bild auch nochmal vorgenommen.

Diesmal habe ich auf die Entwicklung mehrere Bilder und anschließenden DRI verzichtet und nur das RAW in Lightroom bearbeitet.
Im Wesentlichen habe ich die Belichtung um rund 1 Blende in den hellen Bereichen reduziert und anschließend noch die Lichter reduziert und die dunkelen Bereiche etwas angehoben.
Jetzt sieht es aber noch etwas flau aus.

Mittlerweile bin ich selbst davon überzeugt das mein erster Versuch völlig daneben liegt.;)
 
Dein letztes Bild sieht schon wesentlich besser aus! Ich würde mit dem Pinsel arbeiten in LR, und mir Himmel und Gebäude einzeln vornehemen...
 
Hallo Virugard,

vielen Dank für deinen Beitrag.
Beispiele sind hier gewünscht um eben die Möglichkeiten und Grenzen zu sehen.

Kannst Du noch etwas zu deinen Bearbeitungsschritten schreiben?

Mehr war es nicht

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2510514[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2510515[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch das letzte sieht am besten aus, kontrastreich aber trotzdem noch irgendwie natürlich. Ich persönlich würde es noch etwas wärmer machen :-)

lg
 
1. Das erste Bild ist viel zu stark bearbeitet, wie mit einem Artfilter aufgenommen. Hat mit Natürlichkeit nichts mehr zu tun. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit raw auch vieles verschlimmbessern kann.

2. Zeigt das Original, dass Canon Kameras bei jpg recht dynamikschwach sind und raw bei Canon eigentlich Pflicht ist. Es gibt mitlerweile Kameras, bei denen man mit raw kaum noch etwas gegenüber jpg rausholt.

3. Die letzte Nachbearbeitung sieht erheblich besser aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten