• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausgelagerte Diskussion aus BBT: Novoflex T-Noflexar 400/5,6

oscar2

Themenersteller
Diese Diskussion wurde aus diesem Bilderthread ausgelagert.

krasses teil, ich hab den vorläufer, das teleskopteil zum auseinanderziehen. für nen 20er aufm flohmarkt abgebissen. und ich würds ums verrecken nicht rausrücken. mangels dem unterbau wie du hab ichs auf ner gewehrschäftung mit "abzug" sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Ich stelle mal die These auf, das man mit einem 70-300 und entsprechend beschneidet, vermutlich an bessere Ergebnisse kommt :o
Wobei die Bilder vom Reh, von den Feldhasen und von den Vögeln recht passabel geworden sind.
Vielleicht alles eine Frage der Übung und des Suchers?
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Ich stelle mal die These auf, das man mit einem 70-300 und entsprechend beschneidet, vermutlich an bessere Ergebnisse kommt :o
Wobei die Bilder vom Reh, von den Feldhasen und von den Vögeln recht passabel geworden sind.
Vielleicht alles eine Frage der Übung und des Suchers?

Dann bleiben nur noch die Bilder von den Schiffen.

Beachte bitte, dass die Schiffe mehrere Kilometer entfernt waren. Gegen den Dunst über der Ostsee hilft leider auch kein Objektiv, egal welches. Ich finde die Bilder gar nicht übel, das Segelschiff wäre mit dem 600mm Noflexar (der große Bruder des 400'er) und einer anderen Kamera noch besser geworden.

Ich werde bald auch Fotos mit der Nikon D7000 und dem Noflexar 600/1:8 machen können und sie im Nikon-F Bildbereich einstellen. Freue mich schon auf die neue Superteletüte. :)
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Dann bleiben nur noch die Bilder von den Schiffen.

Beachte bitte, dass die Schiffe mehrere Kilometer entfernt waren. Gegen den Dunst über der Ostsee hilft leider auch kein Objektiv, egal welches. Ich finde die Bilder gar nicht übel, das Segelschiff wäre mit dem 600mm Noflexar (der große Bruder des 400'er) und einer anderen Kamera noch besser geworden.

.. und die Bilder von dem Schmetterling :o

Ok, ich hab das Bild vom Segelschiff mal auf ca. 10x15cm verkleinert, dann geht das eigentlich :)
Klar, gegen Dunst kann man nichts machen, da hast du vollkommen Recht.

Ich habe ein quasi neues Novoflex/Dörr 500mm f8 nebst 2x Telekonverter liegen. Wenn ich bedenke, auf was für eine Brennweite man da an Oly kommt, puh :D
Es ist wohl genau dieses: http://www.meinfoto.com/Objektive_u..._f80_fuer_Sigma_-_Linsenobjektiv_i246_858.htm
Ich weiß noch nicht so recht, ob ich da in einen Adapter auf mFT investiere.
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Im Gegensatz zu dir war ich mit der optischen Leistung der Noflexare an FT/mft nie wirklich zufrieden und habe die Optik daher gelegentlich durch Großformatobjektive ersetzt. Ich verstehe nicht, warum Novoflex nicht selbst auf diese Idee gekommen ist; die an sich geniale Konstruktion wäre damit m.E. deutlich aufgewertet worden. Das Beispiel entstand mit der E-510 und einem 9/360 Apo-Ronar, offen, wobei die BQ noch durch das Doppelglas unserer Terassentür, 1/160 Freihand und Bewegungsunschärfe beeinträchtigt wird.
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Novoflex ist nicht Dörr und nicht Beroflex. Da muss man aufpassen. Das Wundertüte genannte Objektiv hatte ich auch damals kurz an der E-300, es wurde sehr schnell durch das Noflexar abgelöst. Ich kann nicht traten für das Dörr einen Adapter anzuschaffen.
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Ich habe ein quasi neues Novoflex/Dörr 500mm f8 nebst 2x Telekonverter liegen.
Aua.

Die Novoflexe sind zwar auf den ersten Blick einfach aufgebaut (verkittete Zweilinser oder Dreilinser mit drei freistehenden Elementen) aber sehr gut konstruiert. Sie sind etwa in der Spielklasse der Telyte von Leitz. Die Stärke der Novoflexe ist der hohe Kontrast, von dem man bei Aufnahmen auf Distanz nie genug haben kann.

Die "Wundertüte" 8/500 ist ein ausgeprochenes Billigprodukt, das im Lauf der letzten vier Jahrzehnte von verschiedenen Anbietern verkauft wurde, darunter Beroflex und Dörr. Ich hatte zwei davon und kann nicht verstehen warum das Teil mal so gelobt wurde. Die Leistung ist in keiner Weise mit Novoflex vergleichbar.

Im Gegensatz zu dir war ich mit der optischen Leistung der Noflexare an FT/mft nie wirklich zufrieden und habe die Optik daher gelegentlich durch Großformatobjektive ersetzt. Ich verstehe nicht, warum Novoflex nicht selbst auf diese Idee gekommen ist; die an sich geniale Konstruktion wäre damit m.E. deutlich aufgewertet worden.
Welches Großformatobjektiv hast du denn genommen? Wenn es ein "halbes" Symmar ist, dann bist du doch beim gleichen Aufbau wie beim Novoflex.
 
AW: Novoflex T-Noflexar 400/5.6

Welches Großformatobjektiv hast du denn genommen? Wenn es ein "halbes" Symmar ist, dann bist du doch beim gleichen Aufbau wie beim Novoflex.

Wie oben schon gesagt: Das 9/360 Apo-Ronar, also ein symmetrischer Vierlinser. Ich finde es schon erstaunlich, dass ein für einen "Sensor" von ca. DIN A4 konstruiertes Objektiv hier ein besseres Ergebnis erzielen kann als eine dedizierte Kleinbildkonstruktion.
 
Bei langen Brennweiten ist der Bildkreis relativ egal, wenn die Objektive nicht mit verkürzter Schnittweite konstruiert sind.

Beim APO-Ronar standen offensichtlich andere Anforderungen im Vordergrund als beim Novoflex. Das Novoflex ist mit 5,6/400 oder 8/600 lichtstärker, und es hat eine gute Kontrastübertragung im Bereich niedriger und mittlerer Ortsfrequenzen (knackig und kontrastreich, aber nicht hoch auflösend). Bildfeldebnung beispielsweise spielte beim Novoflex wohl keine besondere Rolle, bei den für das Objektiv typischen Motiven (Sport, Tiere) war die nicht bedeutsam.

Ich kenne das APO-Ronar nicht, aber ich vermute mal dass man nicht nur eine gute Korrektur der chromatischen Aberration angestrebt hat, sondern auch eine vernünftige Bildfeldebnung (ansonsten wäre es für seinen Zweck eher nicht tauglich gewesen). Dafür war die Lichtstärke wohl weniger wichtig.

Es sind eben zwei Objektive für unterschiedliche Zielsetzungen. Mit dem lichtschwächeren APO-Ronar hätte Novoflex zu Zeiten niedrigempfindlicher Filme aber wohl kaum punkten können.
 
Hallo zusammen,

ich habe dieses Objektiv neulich bekommen und seither ein wenig herumprobiert. Die optische Qualität finde ich wirklich sehr erstaunlich, weil es sehr fein zeichnet. Die Handhabung ist allerdings recht schwierig, ein wirklich scharfes Bild aus der Hand ist mir bis heute nicht gelungen. Wenn man dagegen mit Stativ arbeitet, klappt es. Allerdings schränkt das die Motivwahl etwas ein, denn man braucht recht lange für den Ausschnitt und das Scharfstellen.

Meine Erfahrungen damit sowie ein paar Bilder habe ich in meinem Blog abgelegt: http://photographie.martinfrick.de/mondsuechtig/375/

viele Grüsse, Martin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten