• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisefotografie Mexico und Norwegen Weitwinkel/Zoom

Feiner Herr

Themenersteller
Hallo liebe fotofreunde,
Dieses Jahr geht es nach Mexico und nach Norwegen. Ich habe vor das Leben/treiben, landestypische Highlights, atemberaubende Natur zu fotografieren. In Norwegen kommt neben landschafts/naturfotografie auch noch das ablichten diverser angelausflüge dazu.
Den ersten Schritt habe ich getan und mir eine eos 60d gekauft. Als objektive habe ich nur Standards, Tamron 18-250mm 3,5-5,6, canon 50mm 1,8, und das aktuelle Kitobjektiv canon 18-55mm.

Ich bin seit einigen Tagen am suchen was ich mir besorgen sollte. Entwedernen gutes Weitwinkel, oder doch lieber nen lichtstarkes(2,8) Tele? Zoom oder festbrennweite?
Ich bin grad überfordert. Vielleichtkönnt ihr mir die eine oder andere Empfehlung geben. Die Preise sollten sich aber im Rahmen bewegen. Also nicht über 800 EUR pro Linse.

Danke euch
 
Ob Du ein Weitwinkel oder eher ein tele brauchst mußt Du schon selbst wissen.
 
Hallo!
Ich bin seit einigen Tagen am suchen was ich mir besorgen sollte. Entwedernen gutes Weitwinkel, oder doch lieber nen lichtstarkes(2,8) Tele? Zoom oder festbrennweite?
Schwer, für uns zu sagen. Wir wissen z.B. nicht, ob du mit der Qualität des 18-250 zufrieden bist. Das ist ja ein sehr praktisches Reiseobjektiv, weil es einen so großen Zoombereich hat. Wenn dir die Qualität passt und du nicht unbedingt ständig mit der Schärfentiefe etwas spielen willst, wäre z.B. ein 2,8-er Zoom überflüssig...

Landschaftsaufnahmen werden gern mit Weitwinkelobjektiven in Verbindung gebracht. Ich denke aber nicht, dass man mit einem Superweitwinkel automatisch tolle Landschaftsaufnahmen macht - im Gegenteil. Das ist gar nicht so leicht. Mit Übung, Talent und natürlich guten Motiven können aber schon tolle Ergebnisse gelingen. Ob dir ein Superweitwinkel (SWW) liegt, weißt du wahrscheinlich selbst nicht, wenn du noch keins hattest. ;) Ich denke aber, dass es oft sinnvoll einsetzbar ist. Eine direkte Empfehlung eines SWW für die Canon habe ich nicht. Man liest nur, dass das relativ preisgünstige Sigma 8-16 mm zum Besten gehören soll, was man sich im SWW-Bereich vor eine APS-C-Kamera klemmen kann. Auf jeden Fall bietet es den größten (korrigierten) Bildwinkel an APS-C. Da spielt die oben Beschriebene notwendige Übung/Können natürlich nochmals eine besondere Rolle.
 
Kauf dir das 15-85 von Canon und dazu das 70-300 PZD VC irgendwas von Tamron. Dazu dann noch dein 50er und du hast eigentlich alles abgedeckt und dabei noch ein wirklich gutes Preis- Leistungsverhältnis.

Ob dir die Lichtstärke reicht kannst allerdings nur du beurteilen. Eine teurere Alternative wäre:

17-55 2.8 IS + 70-200 4 IS
 
Mit 18mm hast du bereits zwei Objektive mit Weitwinkel.

Noch mehr Weitwinkel gibt es mit dem Canon 15-85 oder einem Ultraweitwinkel. Wenn du Anfänger bist, ist ein Ultraweitwinkel aber nicht unbedingt ratsam. Gute Fotos (gut=interessant) gelingen damit selten.
 
Machst du eine Fotoreise oder dokumentierst du eher deinen Urlaub?
Das Tamron 18-250 lässt mich eher letzteres vermuten.

Wenn du dein Tamron 18-250 gerne benutzt, dann wäre eventuell eine stabilisierte Variante (Tamron 18-270 VC PZD oder Canon EF-S 18-200 IS) eine Option. Dazu würde ich dir auf jeden Fall noch empfehlen, in RAW zu fotografieren (oder RAW+JPEG) und die Entwicklung der besten Bilder mit einem RAW-Entwickler vornehmen, der Objektivkorrekturen kennt (Lightroom, DXO). Damit lassen sich dann dir gröbsten Fehler wie Verzeichnung und CAs ausbügeln.

Ich war zuletzt in Marokko. Dort habe ich auch ein Ultraweitwinkel eingesetzt. Aber hauptsächlich in engen Städten und Innenräumen. Die großen Landschaftsaufnahmen sind bei mir Panoramen aus mehreren Bildern. Als günstiges UWW wäre das Sigma 10-20/4,0-5,6 durchaus zu empfehlen. Meines ist ab Blende 5,6 brauchbar.

Eine durchaus sinnvolle Ergänzung zu einem Reisezoom ist noch ein lichtstarkes Standardzoom für Aufnahmen am Abend und in eher dunklen Innenräumen. Ich würde da auf einen Stabilisator nicht mehr verzichten wollen. Ich selber habe das Sigma 17-50/2,8 OS. Wenn es günstiger sein soll: Tamron 17-50/2,8 VC.

Zum lichtstarken Tele: Wenn du in deinem Urlaub nicht gerade Sport und Action auf größere Distanz ablichten musst, dann bringt dir ein lichtstarkes Tele praktisch nichts.

Meine Empfehlung:
Bei begrenztem Budget dürfte der größte Gewinn an brauchbaren Bildern durch Einsatz eines stabilisierten Reisezooms in Kombination mit einer korrigierenden Software (Lightroom, ca 100 EUR) und einer Panorama-Software (Hugin, kostenlos) erreicht werden.
Wenn es etwas teurer sein darf, dann kann man über die Aufteilung des Brennweitenbereichs in bessere Optiken nachdenken. Hier wurde bereits die Kombination EF-S 15-85 und Tamron 70-300 VC PZD genannt. Dabei bleibt abzuwägen, ob dir die Wechselei liegt oder nicht.
Erst zuletzt kämen dann die 'Spezialisten' für wenig Licht oder extremere Bildwinkel.

Grüße, Tom.
 
Vielen dank schonmal für eure ausführlichen Tipps. Ja auf stabi lege ich auch Wert, seitdem ich das 18-55 Kit mit stabi habe. Werde heut Abend mal in Ruhe eure Tipps lesen und langsam eine Entscheidung treffen
 
Ich bin eigentlich ein Freund von, ich nehme alles mit.

Betrifft ausschließlich Mexico.

Also wenn Du keinen Badeurlaub machst, dabei nicht allzu viel schleppen möchtest, solltest Du z. B. ein 15-85 mitnehmen
die Anlagen Tulum, Coba, Chichen Itza usw. sind sehr weitläufig, anders sieht es aus, wenn es in die Stadt geht
die Markthallen (nicht nur) von Izamal und Merida sind der knaller, da benötigst Du jedenfalls ein lichtstarkes Objektiv.

Nicht vergessen, die Einheimischen möchten gefragt werden, dann klappt
es auch zu 99% mit den Portrait Fotos.

Ach ja, wenn es nach Tulum geht, die Schwimmsachen nicht vergessen.

Ich würde sagen, ein 15-85 und eine lichtstarke FB alla 28 1,8 oder 30 1,4.

Die Tiere lassen einen schon recht nahe ran, mit wenigen Ausnahmen…
 
Ich würde kein Tele mit in den Urlaub nehmen, da ich es nicht benötige. Beim letzten Urlaub war mein tamron 17-50 2.8 VC und als "Teleersatz" das 100 2.8 dabei. Hat mir völlig ausgereicht.
Tele macht mMn nur Sinn, wenn Du auf tierische Aufnahmen aus bist und dann reichen 200mm meist nicht aus.
 
Die Vorteile eines lichtstarken teles, 70-200 2,8 sind doch "nur" folgende.: bewegte Objekte mit hoher bzw. Offenblende und geringster verschlusszeit gestochen scharf ablichten zu können, oder irre ich mich? Vielleicht reicht dann doch mein Tamron und ich investiere lieber in ein 15-85 mm? Das Problem ist das ich nicht auf irgendwelche Motive festgelegt bin, sondern fotografiere was mir gefällt.
 
Die Vorteile eines lichtstarken teles, 70-200 2,8 sind doch "nur" folgende.: bewegte Objekte mit hoher bzw. Offenblende und geringster verschlusszeit gestochen scharf ablichten zu können, oder irre ich mich? Vielleicht reicht dann doch mein Tamron und ich investiere lieber in ein 15-85 mm? Das Problem ist das ich nicht auf irgendwelche Motive festgelegt bin, sondern fotografiere was mir gefällt.

Wie gesagt, ein 70-200/2,8 wäre mir in Mexiko, alleine durch die Farbe, viel zu auffällig.

Die Frage ist auch, wo es nach Mexiko hingeht. Das Sicherheitsrisiko steigt dort ständig.

Ich war vor ca. 20 Jahren in Yucatan und Chiapas, hatte damals zwei Leicas und vier Objektive dabei, würde ich heute nicht mehr machen, zumindest nicht im Hochland von Chiapas.

Wenn Ihr nur in Yucatan unterwegs seid, Tempel und alte Städte anschauen, reicht von den Brennweiten eigentlich ein 15-85 an crop.
Eine lichtstarke Brennweite f/1,4-2 (evtl. ein leichtes Weitwinkel) würde ich noch mitnehmen, gerade abends sind z.B. in Merida, Campeche etc. damit schöne Straßenszenen möglich.

Ein 100/2,8 Makro wäre noch eine Ergänzung für z.B. die vielen Leguane.

Grüße
 
Warum keine weißen? Wegen der Kriminalität? Wir bewegen uns um cancun/yucatan

Kriminalität, habe ich bisher nichts von mitbekommen, selbst auf eigene Faust mit Leihwagen ist kein Problem.
Wir reden hier über eine reine Urlaubsregion und nicht über Mexico Stadt und Umgebung.

Du kannst Dich dort ohne Probleme bewegen, ohne erschossen, erstochen und überfallen zu werden.

Die Farbe des Objektives ist auch unerheblich, da laufen so viele mit grauen Objektiven rum
das die bösen glatt eine Reizüberflutung bekommen und es gleich sein lassen. :evil:

Ich habe bisher in der Region Mexico und Cuba keinerlei Probleme gehabt, im Gegenteil, der schlag Mensch ist offenherzig, warm und sehr freundlich.


Kleine Geschichte,
wir hatten uns mal verfahren und ein freundlicher Herr hat uns gleich begleitet, da er in die gleiche Richtung wollte und wir leben immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir fliegen Ende April auch für 3 Wochen nach Yucatan (komplette Zeit mit Mietwagen) und waren auch schon mal da.
Ein UWW kann bei den Ausgrabungsstätten schon helfen, aber die größeren (Tulúm, Chitzén Itzá, Uxmal) sind auch für 18mm an APS-C weitläufig genug, so daß das nicht zwingend ist. (Bin aber dennoch froh, daß wir es dabei haben werden).
Wenn Du auch in die Naturschutzgebiete zum Wildlife-Watching willst, ist ein Tele definitiv nicht überflüssig. Das Flamingobeobachten an der Nordküste soll aber eher anstrengend sein (da die meisten Brutstätten recht weit von den Häfen weg sind (2-3h eine Strecke)). In Sian-Ka'an ist es dann wiederum nicht sicher, ob man was "vor die Linse" bekommt.

Wenn Du Schnorcheln/Tauchen willst empfehle ich Dir auf jeden Fall Unterwasserequipment. (Sei es für die 60D oder einer UW-Cam...)
 
Kriminalität, habe ich bisher nichts von mitbekommen, selbst auf eigene Faust mit Leihwagen ist kein Problem.
Wir reden hier über eine reine Urlaubsregion und nicht über Mexico Stadt und Umgebung....Du kannst Dich dort ohne Probleme bewegen, ohne erschossen, erstochen und überfallen zu werden....Ich habe bisher in der Region Mexico und Cuba keinerlei Probleme gehabt, im Gegenteil, der schlag Mensch ist offenherzig, warm und sehr freundlich....

Jetzt reden wir über die Urlaubsregion rund um Cancum.
In den ersten Threads ging es pauschal um Mexiko.

Wenn er z.B. in der Gegend um die Baranca del cobre oder in anderen Gebieten dieser Kategorie unterwegs gewesen wäre, dann sieht das mit der Sicherheitslage völlig anders aus.

Um die Nettigkeit der Mexikaner ging es mir überhaupt nicht. Ich war damals mit dem Rucksack in Mexiko unterwegs, mit Spanischkenntnissen alles super, vor allem dann, wenn die Leute merken, daß Du nicht aus den USA kommst.

Grüße
 
Jetzt reden wir über die Urlaubsregion rund um Cancum.
In den ersten Threads ging es pauschal um Mexiko.

Wenn er z.B. in der Gegend um die Baranca del cobre oder in anderen Gebieten dieser Kategorie unterwegs gewesen wäre, dann sieht das mit der Sicherheitslage völlig anders aus.

Um die Nettigkeit der Mexikaner ging es mir überhaupt nicht. Ich war damals mit dem Rucksack in Mexiko unterwegs, mit Spanischkenntnissen alles super, vor allem dann, wenn die Leute merken, daß Du nicht aus den USA kommst.

Grüße

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, war die Aussage in #16 "wir bewegen uns um Cancun / Yucatan".

Für mich heißt das im Umkehrschluss "keine Gefahr für Leib, Leben und Equipment".

Bisher bin ich immer mit dem kompletten Equipment zurück gekommen, mal defekt, mal nicht, lag aber dann an mir, ohne fremde Hilfe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten