• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Welchen Rucksack für MFT Ausrüstung

Tourenfahrer

Themenersteller
Hallo,

hier mal eine Frage zu einem Luxusproblem:
Ich habe inzwischen eine nette MFT Ausrüstung, und wenn ich auf Reisen bin hab ich auch immer die OMD mit Kit Objektiv dabei.
Wenn ich aber mal eine größere Reise mache und dann 2 Bodies, 4 Objektive, Blitz und zubehör mitnehmen will, hab ich ein Problem - sowohl Lowepro Slingshot also auch Flippack sind irgendwie zu groß oder passen zumindest nicht so richtig. Die Einteilungen sind immer für klassische SLR Objektivdurchmesser, oder DSLR Bodies.

Gibt es denn irgend einen Hersteller der auch Fotorucksäcke (idealerweise Slingshot) für MFT Format anbietet ?

bye
 

Interessante Idee, aber wieder kein Rucksack für mFT. Das Ding enthält viele Features, aber letztendlich hätten sie vorher vielleicht mal einen Orthopäden fragen sollen...die Hüfttasche hat keinerlei tragende Funktion für das Rucksackgewicht (sie ist ja frei drehbar). Eine schwere DSLR wird durch den dünnen Rucksackdeckel auf die Wirbelsäule drücken. Bei einem richtigen Rucksack liegt der Löwenanteil des Gewichts auf den Hüften.

Nach meinen Erfahrungen mit Kata bei meinen Bergwanderungen 2012 (noch ohne mFT) werde ich dabei nie wieder einen Rucksack ohne professionelles Tragesystem benutzen. Egal ob das Gewicht durch die Fotoausrüstung oder die Jacken, Flaschen usw. für die Kinder zusammenkommt - auf die Schmerzen verzichte ich gern.

Tja, und 495 Dollar ist sogar mehr als die professionellen Bergrucksäcke von Lowepro kosten :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir letztes Jahr in der Not vor Ort in Tirol einen Kohla Rucksack gekauft (kostete nur die Hälfte der Deuter-Konkurrenz). In den bastle ich mir gerade ein Fotofach für MFT ;-)
 
So ein 'Ventilation System' hat mein Deuter Fahrradrucksack auch...finde ich lächerlich. Der Rucksack liegt komplett auf dem Rücken auf, bis auf den schmalen Steg in der Mitte. Nach kurzer Zeit ist der Rücken trotzdem schweißnass. Beim Fahrradfahren geht das noch, weil ich nach vorn gebeugt radle und sich die Last ohnehin günstig verteilt. Beim Wandern sieht das anders aus.

Was auch noch interessant ist: je nach Position und Größe der Kamera kann sie sich zum Rücken hin durchdrücken. Da muss also ein entsprechendes Polster vorhanden sein, das speziell bei solchen wenig gepolsterten 'Ventilation System' (=Stellen mit weniger Polsterung) den Rücken schützt.
 
Bei denen habe ich aber kein von außen zugängliches Bodenfach gefunden (selbst beim Größten nicht), wie z.B. beim Deuter.

Stimmt, es gibt aber eine große Fronttasche mit abgedichtetem Reißverschluß. Mit ein wenig Näherei kann man die als Zugang zur innen liegenden Fototasche nehmen ;-) Darunter ist immer noch ein wenig Platz für die Tasche mit der Regenhülle und evtl. noch für ein Regencape. Ich möchte ungern den Rücksack mit Trinkflaschen, Jacken etc. auf der Kameraausrüstung abstellen.

Bei der Deuter-Lösung fehlt aber eigentlich nur ein gut passendes Foto-Inlay und die Hoffnung, dass sich der Inhalt des oberen Faches nicht nach unten durchdrückt (da sollte eine verstärkte Zwischenwand vorhanden sein).
 
Wo wir gerade bei Deuter sind: Deuter Freerider Pro 30 passt mir ganz gut ins Zeugs. Die wasserdichte Schneebrillentasche fasst eine GH1 mit 14-140 und Geli in Lauerstellung, Kleinzeugs kommt in die zahlreichen Taschen, Objektive in einen selbstgebauten Dreifachköcher aus Segeltuch und weichem Stoff. Der ist dann von oben zugänglich. Es ginge aber auch einen zu bauen, welcher zum Rücken hin aufgeht, weil der Rucksack diesen Zugang auch erlaubt. Ein Rückentragesystem mit Beckengurt hat er auch und wenn der Rucksack richtig eingestellt ist, funktioniert das auch ganz gut.
 
Crumpler 600, Gurt kurz gestellt, auf der Hüfte hinten. Hängt also unter meinem Transalpine 30. Bei Bedarf nach vorne drehen, Kamera raus, los. Allerdings nur 1 Body und 3 Objektive.
 
Crumpler 600, ....

Sorry, ich hatte nach einem Rucksack gefragt.
Als Tasche habe ich eine Retrospective 5 und bin damit Sehr zufrieden.
Aber es gibt Situationen, da ist mir eine Tasche einfach nicht das richtige.
Z.B. wennman ein Stativ, eine Brotzeit und doch die ganze Ausrüstung mitnehmen wil, aber die Hände wirklcih frei haben muß.

Die Crumpler 600 kann man zwar als Hüfttasche um machen, aber das ist NICHT das Topic hier.

bye
 
Wo wir gerade bei Deuter sind: Deuter Freerider Pro 30 passt mir ganz gut ins Zeugs. Die wasserdichte Schneebrillentasche fasst eine GH1 mit 14-140 und Geli in Lauerstellung, Kleinzeugs kommt in die zahlreichen Taschen, Objektive in einen selbstgebauten Dreifachköcher aus Segeltuch und weichem Stoff. Der ist dann von oben zugänglich. Es ginge aber auch einen zu bauen, welcher zum Rücken hin aufgeht, weil der Rucksack diesen Zugang auch erlaubt. Ein Rückentragesystem mit Beckengurt hat er auch und wenn der Rucksack richtig eingestellt ist, funktioniert das auch ganz gut.

Hmm, interessante Idee. Ich war zwar auf der Suche nach einem fertigen Fotorucksack ala Tamrack, Lowepro oder sonst einem Hersteller, aber dein Vorschlag hat was.
Ich habe von diversen Taschen genug Innenmaterial um ggf so einen Umbau zu machen. Muß ich mal drüber nachdenken.
 
Z.B. wennman ein Stativ, eine Brotzeit und doch die ganze Ausrüstung mitnehmen wil, aber die Hände wirklcih frei haben muß.
Du hast nicht richtig gelesen:

Crumpler 600, Gurt kurz gestellt, auf der Hüfte hinten. Hängt also unter meinem Transalpine 30. Bei Bedarf nach vorne drehen, Kamera raus, los. Allerdings nur 1 Body und 3 Objektive.
Ich habe also auch alles dabei und die Kamera schneller im Zugriff, als vom Rucksack aus. Aber du musst ja nicht - man wollte nur helfen. Kein Grund für komische Reaktionen.
 
: Deuter Freerider Pro 30 passt mir ganz gut ins Zeugs. Die wasserdichte Schneebrillentasche fasst eine GH1 mit 14-140 und Geli in Lauerstellung, Kleinzeugs kommt in die zahlreichen Taschen, Objektive in einen selbstgebauten Dreifachköcher aus Segeltuch und weichem Stoff. Der ist dann von oben zugänglich. Es ginge aber auch einen zu bauen, welcher zum Rücken hin aufgeht, weil der Rucksack diesen Zugang auch erlaubt.

Wie geht denn der Rucksack zum Rücken hin auf, trotz Tragesystem? Ich habe mal nach Bildern gegoogelt, da ist keine Möglichkeit zu sehen das Hauptfach zum Rücken zu öffnen.
Hast Du da mal ein Foto dazu? Das würde mich interessieren.
 
na klar, siehe Anlage, quick & dirty.

Der Reißverschluss ist umlaufend mit zwei Zippern, so dass auch wahlweise links oder rechts lediglich ein Spalt geöffnet werden kann. Ich hab als Größenreferenz ein DIN A5-Papier waagerecht reingesteckt..

Auf dem ersten Foto sieht man den Beutel, der unter dem Deckel hängt. In diesem ist von oben die Kamera plus Objektiv drin. Reißverschluss ist wasserdicht, ferner ist das Sack mir einem weichen Material ausgepolstert. Ist ja ursprünglich für eine Skibrille gedacht.

Das selbstgebaute Inlay habe ich gerade nicht zur Hand, sieht unspektakulär aus.

Es passt übrigens rein:
Laptop 14"-Widescreen mit Ladekabel, drei Objektive, Kamera plus Objektiv, Blitz, TTL-Kabel, Filtertasche, Ersatzakku, Kleinzeugs wie Taschenmesser, USB-Stick, Taschentücher, Schraubenzieher, Stifte, Laserpointer uvm. - kurzum eine kleine MacGyver-Ausrüstung.

Platz für ein Stativ ist außen, dort sind extra versenkbare und verstellbare Gurte für Trecking- oder Skistöcke, alternativ ist innen im vorderen von den beiden großen Fächern ein Köcher für den Lawinensprengstoff, worin sich ein kleines Stativ auch versenken lässt.

Außen lässt sich an weiteren Gurten mit Clips von vorne (wo eigentlich das Snowboard rangehört) eine Jacke befestigen, ein Netz für einen Helm ist auch mit dabei, welches zusätzlichen Stauraum außen ermöglicht.

Ich mag den Rucksack sehr, weil er sehr gut zugänglich ist, kleine Taschen bietet, und das Tragesystem anpassbar ist. Habe ihn täglich im Einsatz, und wenn es auf Fototour geht, dann eben mit dem Fotoinlay gefüllt. Kolumbien- und Schneeerprobt ist er auch, kann also auch was ab.

Wenn du noch weitere Fragen hast, dann sag Bescheid!
 
Danke für die rasche und ausführliche Antwort! Der ist schon interessant, als Ausgangsbasis für einen Fotorucksack mit mFT-Inlay.

Für mich im Moment nicht so relevant, da ich mir ja im letzten Jahr den Kohla gekauft habe, den ich gerade umnähe. Wenn das Projekt fertig ist, kann ich es ja mal zeigen.

Am Ende gibt es viele tolle (Berg-)Rucksäcke, aber es hapert doch meist an den passenden Foto-Inlays. Die Rucksackhersteller verpennen da echt einen Markt.
 
Wenn das Projekt fertig ist, kann ich es ja mal zeigen.

Am Ende gibt es viele tolle (Berg-)Rucksäcke, aber es hapert doch meist an den passenden Foto-Inlays. Die Rucksackhersteller verpennen da echt einen Markt.

ja, mach mal bitte, vielleicht gibt es noch etwas zu lernen.

Was das Verpennen angeht, gebe ich dir vollkommen Recht. Ich habe damals auch lange gesucht. Ja, es gibt ja ein paar wenige Hersteller, die solch ein Inlay anbieten: die Billig-Dinger von Matin (die sind mir aber zu flatterig), Crumpler hat herausnehmbare Inlays im Rucksack (die es aber nicht ohne Rucksack gibt).

Ich würde mir ein modulares System wünschen. Zum Beispiel Fotoköcher in unterschiedlichen Größen und Höhen, welche sich mit einem Klettverschluss verbinden lassen.

Bisher hilft aber nur die Selbstbauaktion: Auf Flohmärkten Fotoköcher suchen und aneinander tackern. Oder mit Bauschaum ein Inlay selbst bauen, mit Schaumstoffmatten ausschlagen und Stoff überziehen. Dit kann doch nicht so schwer sein..
 
Praktisch für Do-It-Yourself Foto-Inlays ist übrigens vorgerasteter Schaumstoff, also Schaumstoffmatten mit einem Würfelraster bei dem man die einzelnen Würfelchen mit einem scharfen Messer sehr leicht und individuell rausschneiden kann. Damit kann man sich leicht zu jedem Objektiv die passende Polsterung "schnitzen". Dazu noch einen entsprechenden Rahmen basteln und man erhält ein sehr brauchbares, modulares Inlay. Ich habe sowas mal für einen Deuter-Wanderrucksack (mit guter Rücken-Belüftung) gebastelt und als durchaus praktisch empfunden.

Dem TO könnte ich noch die Flipside-Serie von Lowepro empfehlen, zumindest der 400 AW hat mir stehts gute Dienste geleistet und gerade bei Städtereisen empfinde ich es als sehr angenehm wenn das Fotofach für potentielle Langfinger nicht erreichbar ist. Für mFT dürfte der 400 AW überdimensioniert sein, aber es gibt ja auch kleinere Modelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten