• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] mZuiko 75-300mm II

ZappBrannigan

Themenersteller
(FT4) New 75-300mm II coming soon?
According to trusted sources form our Japanaese firends at Digicaminfo Olympus will announce a new updated 75-300mm II F4.8-6.7 ED lens soon.
source
 
Hallo!

Ich würde ja gerne wissen, was man da updaten soll? Die Bildqualität, der AF ist recht flott - nur das Gehäuse entspricht nicht der neuesten Olympus-Mode. Insofern tippe ich nur auf eine Überarbeitung des Designs.

Will man den Brennweitenbereich wirklich "überarbeiten", bräuchte es etwas Lichtstärkeres.

Gruß

Hans
 
Hmm ja, also entweder es wird wirklich was verändert, z.b. eine Blende lichtstärker bei 300mm oder es wird nur eine "R" Version...
 
Ich tippe auf eine abgedichtete Version mit unveränderter Rechnung für mind 100-150.- mehr.
Halbe oder gar eine Blende lichtstärker wird kein Land sehen gegen das jetzige oder das 100-300 OIS.

Die geeks auf 43r fordern Sachen, die gelinde gesagt unrealistisch sind.
Mal sehen - wer schreibt die Wetten auf? :D
 
So aussergewöhnlich kann es mMn deshalb nicht sein, weil der Name (der angeblich sicher ist) ein II beinhaltet. Zwar kann es durchaus sein, dass es sich um eine neue Rechnung handelt (wie beim II-er Kit), aber das "alte" hat mE keine baubedingten Schwächen, die auszumerzen wären wie das erste 14-42.
Naja, mal sehen - vlt. habe ich ja Unrecht.
 
So aussergewöhnlich kann es mMn deshalb nicht sein, weil der Name (der angeblich sicher ist) ein II beinhaltet. Zwar kann es durchaus sein, dass es sich um eine neue Rechnung handelt (wie beim II-er Kit), aber das "alte" hat mE keine baubedingten Schwächen, die auszumerzen wären wie das erste 14-42.
Naja, mal sehen - vlt. habe ich ja Unrecht.

Vielleicht bekommt es ja - wie das 14-54 II gegenüber dem 14-54 I - anders geformte Blenden und eine verbesserte AF-Leistung. Oder es ist schon für die OBS-optimiert. Keiner weiß was Genaues. Hach ich liebe solche Spekulationen.
 
Wenn die jetzige Version des 75-300 eingestellt wird, kommt sicher keine Veränderung in Lichtstärke oder BW-Bereich, denn dann hätte man das Alte im Portfolio belassen können.
 
Das 75-300 ist sicher die Linse im Programm, die rein vom äusserlichen am wenigsten gelungen ist. Nicht wirklich kleiner als das Pentax 55-300, aber wesentlich teurer und lichtschwächer und weniger Zoombereich
Nun spricht nichts gegen einen höheren Preis, wenn die Linse dafür was extra bietet. z.B. nochmal 30% kürzer ist als das Pentaxgerät, leichter und doch auch die f/5.6 oder f/5.8 bietet. Das geht natürlich nur, wenn man sich bei der Konstruktion was einfällen lässt und einen gewissen Aufwand mit dem Tubus treibt. Doch dafür ist der Aufpreis doch genau da!
 

Das mFT System ist für mich der ideale Kompromiss aus Bildqualität, Kompaktheit und guter Videofunktion. Die 300er Zooms sind mit F5.6-6.7 viel zu lichtschwach und ein 300/2.8 viel zu unproportionert, zu teuer und entspricht sicher nicht der Zielgruppe (Reportage, Reise, Hobby). Geht denn der AF der FT-Objektive an mFT zufriedenstellend? Die FT-Objektive selbst finde ich großartig (12-60 und 50-200).

Eine GH3 mit 300/4 würde mich sogar zum Wechsel von Pentax zu mFT bringen. :)

Den Preis des 75-300 finde ich auch abartig hoch, wie einige der mFT Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne eigentlich kein µFT-Objektiv von Olympus, das ich als überteuert bezeichnen würde.
Und die drei Festbrennweiten PanaLeica Summilux 25 1.4, M.zuiko 45 1.8 und M.Zuiko 75 1.8 würde ich sogar allesamt als Preis-Leistungs-Schnäppchen bezeichnen.

Und ja, ich weiß, dass es von Pentax diverse sehr gute und sagenhaft kompakte Objektive für den APS-C-Sensor gibt, nur sieht's bei denen - falls sich da nicht in den vergangen zwei Jahren deutlich was geändert haben sollte - in punkto AF ziemlich dürftig aus. Das wurde mir jedenfalls im Herbst 2010 im Pentax-Unterforum berichtet, als ich mir überlegte, von der E-30 zur K5 um - statt zur E-5 aufzusteigen.
 
Hm naja ein 75-300 für 670 € ist extrem überteuert, ein 45/1.8 für 280 € ist etwas zu hoch, ein 75/1.8 für 900 € ebenso, wenn es ähnlich gute Objektive ansonsten für wesentlich weniger gibt. Ein 50/1.8 kostet üblicherweise unter 200 €, ein 85/1.8 500 €. Einige der Pentax-Objektive sind genauso zu teuer...
 
Und ja, ich weiß, dass es von Pentax diverse sehr gute und sagenhaft kompakte Objektive für den APS-C-Sensor gibt, nur sieht's bei denen - falls sich da nicht in den vergangen zwei Jahren deutlich was geändert haben sollte - in punkto AF ziemlich dürftig aus.

Also die kompakten DA Limiteds fokussieren extrem schnell, du meinst sicherlich die SDM-Objektive.
 
Hm naja ein 75-300 für 670 € ist extrem überteuert, ein 45/1.8 für 280 € ist etwas zu hoch, ein 75/1.8 für 900 € ebenso, wenn es ähnlich gute Objektive ansonsten für wesentlich weniger gibt. Ein 50/1.8 kostet üblicherweise unter 200 €, ein 85/1.8 500 €. Einige der Pentax-Objektive sind genauso zu teuer...
Also das 75-300 ist sicher alles andere als ein Schnäppchen, aber für die Kombination aus geringem Gewicht, Kompaktheit, Brennweite, C-AF-Leistung und Bildqualität ist es keineswegs zu teuer.


Mac & Missy 1 von don_parrot auf Flickr


Mac & Missy 2 von don_parrot auf Flickr

Das 45 1.8 ist bekommt man für 250 Euro, und ein gleichwertiges 45er 1.8, das nicht deutlich - und ich meine wirklich deutlich - mehr kostet, musst Du mir erstmal zeigen. Die von Dir erwähnten 50er für weniger als 200 Euro bieten eben auch nur eine entsprechende Leistung.

Und das 75er... Naja, das ist für das, was es leistet, extrem preisgünstig. Selbst falls Du es nicht selbst ausprobieren kannst/willst, musst Du Dir nur die einhellige Begeisterung von allen Nutzern und Testern dieses Objektivs anschauen, um zu wissen, was los ist. Es ist einfach etwas ganz Besonderes. Viele, auch viele Umsteiger aus dem KB-Laher - beschreiben es als das beste Objektiv, mit dem sie jemals fotografieren durften.

Und wenn Du dann noch mit einkalkulierst, dass alle Objektive der Konkurrenz halt eine um 50 bzw. 25 Prozent kürzere Brennweite abdecken, werden die Tele-Objektive noch viel attraktiver.
Dann sind wir nämlich plötzlich bei 150-600, 90 1.8 und 150 1.8. Möchte nicht wissen, was sowas - falls überhaupt vorhanden - bei der APS-C-/DX- bzw. KB-Konkurrenz kosten würde.
Also die kompakten DA Limiteds fokussieren extrem schnell, du meinst sicherlich die SDM-Objektive.
Das kann ich wie gesagt nicht selbst beurteilen, Mir wurde damals nur im Pentax-Unterforum geraten, bei Olymus zu bleiben, weil man objektivseitig und vor Allem bezüglich für den für mich äußerst wichtigen C-AF nichts Gleichwertiges zum 12-60 2.8-4.0 SWD, 50-200 2.8-3.5 SWD und 150 2.0 zu bieten habe.
 
Das kann ich wie gesagt nicht selbst beurteilen, Mir wurde damals nur im Pentax-Unterforum geraten, bei Olymus zu bleiben, weil man objektivseitig und vor Allem bezüglich für den für mich äußerst wichtigen C-AF nichts Gleichwertiges zum 12-60 2.8-4.0 SWD, 50-200 2.8-3.5 SWD und 150 2.0 zu bieten habe.

Es kommt bald ein 16-85/4 SDM, dann gibt es ein hervorragendes 60-250/4 SDM und ein sehr gutes 200/2.8 SDM. Das wären dann bildwinkel- und DOF-äquivalente Alternativen. Der SWD soll aber dem SDM überlegen sein.

Optisch sind die Olympus-Objektive wohl alle super, zu entsprechendem Preis. Aber F6.7 an mFT ist halt schon was ganz anderes als F5.6 an APS-C. Damals waren die Sensoren ja auch noch nicht so lichtstark wie die aktuellen Sony mFT-Sensoren.
 
Also das 75-300 ist sicher alles andere als ein Schnäppchen, aber für die Kombination aus geringem Gewicht, Kompaktheit, Brennweite, C-AF-Leistung und Bildqualität ist es keineswegs zu teuer.

Doch, genau das ist es aus meiner Sicht. Das Pentax 55-300mm ist auch optisch sehr gut, bietet zudem bis 190mm f/4.5. Auch das Nikon 55-300 VR ist optisch sehr gut, und hat sogar einen eingebauten Stabi. Auch das Nikon ist ähnlich lichtstark.

Pentax und Nikon bietet mehr Zoombereich. Das wäre auch bei Olympus interessant, ab 55mm würde z.B. gut mit den 14-42mm harmonieren.
Pentax und Nikon leuchten APS-C aus, das macht es auch nicht einfacher, kleiner, billiger.

Preis: Olypmus: 740 CHF, Pentax 340 CHF. Nikon: 315 CHF. Das ist Faktor 2 bis 2.5!

Länge: Olympus 116mm, Pentax 111.5mm, Nikon 123mm. Sind wenige mm Unterschiede, das kürzeste ist nicht das von Olympus!

Durchmesser: Olympus 70mm, Pentax 71mm, Nikon 76.5mm. OK, das Nikkor ist wirklich 10% dicker. Pentax und Olympus gleichauf.

Gewicht: Olympus 430g, Pentax 440g, Nikon 530g. Pentax und Olympus wieder gleichauf. Hier ist der einzige wirkliche Ausreisser bei Nikon, rund 25% mehr Gewicht.

Tut mir leid, aber für den 2.5fachen preis hätte ich schon was mehr erwartet, zumal der weniger grosse Zoombereich und die Möglichkeit, nur einen kleinen Bildkreis zu bieten vermutlich eine spezielle Konstruktion mit reicht weit ausfahrenden, präzisen, nicht wackelnden metall-Doppeltubus zulassen würde, sodass das Ding mit 70 bis 80mm Länge im eingefahrnen Zustand auskommt. Und f/6.7, wenn schon nötig, heisst, dass im Gegensatz zu Pentax und Nikon 52mm Filter locker ausreichen, dann kann man es mit Metall so schlank bauen, dass es aussen eben auch auf 62 bis 65mm Durchmesser kommt, alternativ bleibt man bei ca. 70mm, bietet dann aber auch f/5.6 und nutzt den Durchmesser aus. Und ja, für 400 Franken (330 Euro) Aufpreis ist es möglich, 3 dünne Metallröhren statt dickerer Kunstoffrüheren zu bieten, inklusive Metallführungen wo nötig. Das geht vermutlich auch für 50 oder 100 Aufpreis.
 
Ich habe alle drei von dir angesprochenen Objektive gehabt und das Oly ist deutlich das beste davon. Wenn Du einen Vergleich heranziehen willst, was systemübergreifend immer schwierig ist, dann wirst Du beim Sigma 120-400mm landen und das ist teurer, größer, schwerer und ......... Auch schlechter in der Abbildungsleistung. Und das behaupte ich ohne Markenbrille, da ich schon immer System von Nikon und Pentax betrieben habe....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten