Also das 75-300 ist sicher alles andere als ein Schnäppchen, aber für die Kombination aus geringem Gewicht, Kompaktheit, Brennweite, C-AF-Leistung und Bildqualität ist es keineswegs zu teuer.
Doch, genau das ist es aus meiner Sicht. Das Pentax 55-300mm ist auch optisch sehr gut, bietet zudem bis 190mm f/4.5. Auch das Nikon 55-300 VR ist optisch sehr gut, und hat sogar einen eingebauten Stabi. Auch das Nikon ist ähnlich lichtstark.
Pentax und Nikon bietet mehr Zoombereich. Das wäre auch bei Olympus interessant, ab 55mm würde z.B. gut mit den 14-42mm harmonieren.
Pentax und Nikon leuchten APS-C aus, das macht es auch nicht einfacher, kleiner, billiger.
Preis: Olypmus: 740 CHF, Pentax 340 CHF. Nikon: 315 CHF. Das ist Faktor 2 bis 2.5!
Länge: Olympus 116mm, Pentax 111.5mm, Nikon 123mm. Sind wenige mm Unterschiede, das kürzeste ist nicht das von Olympus!
Durchmesser: Olympus 70mm, Pentax 71mm, Nikon 76.5mm. OK, das Nikkor ist wirklich 10% dicker. Pentax und Olympus gleichauf.
Gewicht: Olympus 430g, Pentax 440g, Nikon 530g. Pentax und Olympus wieder gleichauf. Hier ist der einzige wirkliche Ausreisser bei Nikon, rund 25% mehr Gewicht.
Tut mir leid, aber für den 2.5fachen preis hätte ich schon was mehr erwartet, zumal der weniger grosse Zoombereich und die Möglichkeit, nur einen kleinen Bildkreis zu bieten vermutlich eine spezielle Konstruktion mit reicht weit ausfahrenden, präzisen, nicht wackelnden metall-Doppeltubus zulassen würde, sodass das Ding mit 70 bis 80mm Länge im eingefahrnen Zustand auskommt. Und f/6.7, wenn schon nötig, heisst, dass im Gegensatz zu Pentax und Nikon 52mm Filter locker ausreichen, dann kann man es mit Metall so schlank bauen, dass es aussen eben auch auf 62 bis 65mm Durchmesser kommt, alternativ bleibt man bei ca. 70mm, bietet dann aber auch f/5.6 und nutzt den Durchmesser aus. Und ja, für 400 Franken (330 Euro) Aufpreis ist es möglich, 3 dünne Metallröhren statt dickerer Kunstoffrüheren zu bieten, inklusive Metallführungen wo nötig. Das geht vermutlich auch für 50 oder 100 Aufpreis.