• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Master blitzt immer - soll er aber nicht

Rubster

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe ein SIGMA 500 DG Super als Master auf meiner 20d. Ein 420 EX blitzt brav als Slave mit. Master und Slave reden miteinander, soweit alles schön.
Nun finde ich, dass das Interessante an der Kombination jene ist, den Masterblitz nur als Transmitter zu verwenden, und nur der Slave, der irgendwo steht getriggert wird. Das kann man am Sigma auch einstellen (Master blitzt nicht. Es erscheint das Symbol mit durchgestrichenem Blitz). Nur leider blitzt er bei mir immer!:mad: (Das hat nicht mit Vorblitz, Sterntaste und Co. zu tun. Der Vorblitz sollte in der Komi ja eigentlich auch nur vom Slave kommen. Sigma funkt aber gnadenlos mit) Wenn ich nun in den Individualfunktionen auf "blitz zündet nicht" gehe, bleiben Master und Slave aus (was mir richtig erscheint).
Ich will aber nur den Slave!!:wall:

Mache ich irgendwo nen Denkfehler, oder ist das (wie ich schon vermute) ein Fall für den Sigmaservice?
 
Rubster schrieb:
ich habe folgendes Problem: Ich habe ein SIGMA 500 DG Super als Master auf meiner 20d. Ein 420 EX blitzt brav als Slave mit. Master und Slave reden miteinander, soweit alles schön.
Nun finde ich, dass das Interessante an der Kombination jene ist, den Masterblitz nur als Transmitter zu verwenden, und nur der Slave, der irgendwo steht getriggert wird. Das kann man am Sigma auch einstellen (Master blitzt nicht. Es erscheint das Symbol mit durchgestrichenem Blitz). Nur leider blitzt er bei mir immer!:mad: (Das hat nicht mit Vorblitz, Sterntaste und Co. zu tun. Der Vorblitz sollte in der Komi ja eigentlich auch nur vom Slave kommen. Sigma funkt aber gnadenlos mit) Wenn ich nun in den Individualfunktionen auf "blitz zündet nicht" gehe, bleiben Master und Slave aus (was mir richtig erscheint).
Ich will aber nur den Slave!!:wall:

Mache ich irgendwo nen Denkfehler, oder ist das (wie ich schon vermute) ein Fall für den Sigmaservice?
Dass der Master "echt" Belichtungs-relevant mitblitzt, glaube ich Dir erst, wenn Du ein Bild zeigst, bei dem der Master auch tatsächlich sichtbar am Motiv ankommt. Normalerweise ist das Master-Geblitze bei deaktiviertem Master-Blitz lediglich in der Kommunikation mit dem/den Slave/s begründet. Gerade der Triggerpuls für den Hauptblitz kommt immer noch vom Master, fällt aber dennoch nicht in die Offenzeit des Verschlusses, obgleich er visuell nicht mehr vom Hauptblitz unterscheidbar ist.
 
Ich habe Bilder gemacht, bei denen das Sigma als Master die einzige Lichtquelle war (Kamera einfach unter den Schreibtisch gehalten), und das Slave sonstwo hingezeigt hat. Die Augen richtete ich auf die Wand auf die das Slave zeigte, und schaute ob die beim abdrücken hell wird, was sie tat (Slave blitzt also brav) Anschliessend sah ich mir in der Vorschau das gemachte Bild an: Taghell. Sigma blitzt mit.

Ich könnte jetzt Bilder einstellen, auf denen Du eine fast weiße Blitzfläche siehst, aber ich denke es sollte reichen, wenn ich Dir sage, dass das Licht des Sigma als Masterblitz DEFINITIV in die Zeit des offenen Verschlusses fällt.

Ausserdem kommunizieren die Blitze ja nicht via Licht über ein Fotozelle miteinander, sondern über den gemeinsam eingestellten Kanal, also über Funk. Es ist überhaupt kein Aufblitzen erforderlich, um dem Slave irgendwelche mystischen Daten auf einem Lichtstrahl zu übermitteln!? (Der Canon Transmitter hat z.B. kein Licht. Wozu auch?)

Gruß, Rubster
 
Rubster schrieb:
Ausserdem kommunizieren die Blitze ja nicht via Licht über ein Fotozelle miteinander, sondern über den gemeinsam eingestellten Kanal, also über Funk. Es ist überhaupt kein Aufblitzen erforderlich, um dem Slave irgendwelche mystischen Daten auf einem Lichtstrahl zu übermitteln!? (Der Canon Transmitter hat z.B. kein Licht. Wozu auch?)
Gruß, Rubster

quark

die reden über Licht, auch der ST-E2 ! du wirst immer den E-TTL Vorblitz und die Kommunikation sehen,
wenn du den Master nicht als Licht haben willst, stell ihn manuell auf geringste Blitzleistung , dies weiss ich sicher,

folgendes vermute ich nur ( ich glaub nicht das du Gruppen im Sigma einstellen kannst ! wenn ja , dann Master Gruppe A und Slave Gruppe B und Gruppe A drosseln )
 
Ich habe mir gerade den TRansmitter angesehen. Stimmt das ist auch Licht im Spiel.
Dennoch meine ich, dass die Kommunikation via Funk geschieht. Wozu stelle ich denn sonst von 4 Kanälen einen ein? Naja, da rede ich aber wie ein Blinder von der Farbe. Vieleicht wird da ja irgendein IR-Impuls gesendet. Leider gibt die Literatur, die ich besitze da noch weniger Auskunft als die Anleitung von Sigma...

Das Lichtspektakel kommt aber durch ETTL, meine ich, und sollte, wenn es denn notwendig ist VOR der Öffnung des Verschlusses liegen. Das ist aber nicht der Fall, was ich mit meinem Versuch bewiesen habe. Ist mein Versuchsaufbau ggf. unsinnig, das Master und Slave in unterschiedliche "Räume" zeigen? Und darum fällt der Sigmablitz, der ja eigentlich Daten übermitteln soll noch in offenen Verschluss? Ich kann den Vorblitz ja via Sterntaste auslösen, so dass dann kein Messblitz mehr nötig wäre bei der eigentlich Auslösung. Das Sigma flammt aber voll los!?
 
@jar: Master auf die geringste Blitzleistung stellen...

Das kann doch nicht Sinn der Übung sein, wenn der Master die explizite Funktion hat: "...Sie können wählen, ob der Master mitblitzen soll oder nicht. Stellen Sie einfach auf das Symbol "Blitz durchgestrichen", und nur der Slave..."
 
weiter @jar:
So, hab´mal geforscht und nachgelesen. Die Auslösung erfolgt (für Transmitter und master/slavefähige Blitze) via Infrarot. Ist also kein (sichtbares) Licht im Spiel, zumindest nicht die Blitzzündung meines Sigma...
 
Hi,

ich habe die Kombi nicht. Das nur vorne weg.
Jar hat aber Recht. Es wird über Licht kommuniziert. Es gab hier im Forum
mal einen interessanten Beitrag, wie das funktioniert. (Incl. einer groben
Kommandotabelle). Find den jetzt aber nicht so direkt. :mad:
Im Prinzip werden etliche Blitze (in einem bestimmten Zeitfenster) erzeugt.
Die werden vom Slave als eine serielle "Bitmusterfolge" interpretiert. Und in
16 Bit lässt sich zB. schon eine Menge Info verschlüsseln.

Gruss Fred
 
Infrarot ist ja auch Licht. Bei Canon ist nachzulesen, dass der Sync. via IR erfolgt. Der (weisse) Blitzkopf blitzt nur fürs ETTL vor. Das kann doch nicht anders sein. :stupid:
 
Danke! - Das ist wirklich mal informativ! Ich finde da sind Canon und Sigma einfach zu einsilbig. Zwei Sätze dazu in der Anleitung würden viel Verunsicherung vermeiden helfen.

Ich hab auch mal weiter geforscht:

Ein anderer im Forum hatte auch schon mal das Problem:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=66182

Das ist alles soweit sehr hilfreich. Da aber mein Sigma immer so mitblitzt, dass es auf den Bildern zu sehen ist, bin ich zwar schlauer geworden, aber das Problem bleibt. Ich mache heute abend nochmal eine Versuchsreihe, obwohl das gestern (mehrfach probiert) recht eindeutig war.

Wenn dann das "ausgeschaltete Sigma" wieder auf den Bildern ist, dann gehts ab zum Service.
Ich schreibe morgen nochmal was dazu in diesen Thread.

Thx und Gruß, Rubster:top:
 
leider ist in der Beschreibung immer noch falsch drin :
"die Kommunikation erfolgt über rote LED" !

das ist falsch, weiss der Autor aber auch nur noch nicht geändert :D ,
auch der ST-E2 hat eine wenn auch kleine Blitzröhre, aber ne rote Filterscheibe vor und definitiv ist es KEINE IR Kommunikation
 
Sooo.
Die Kombination funktioniert einwandfrei! - Das Licht, dass noch unter den Schreibtisch fiel, kam vom Slave, der ja auf eine (und da lag der Fehler meiner Versuchsanordnung) weisse Wand über dem Schreibtisch gerichtet war. Die Wand reflektiert das Licht ins ganze Zimmer, also auch unter den dunklen Schreibtisch (wie ich es geschafft habe da auch mal ein überbelichtetes dabei zu haben ist mir jetzt ein Rätsel. Ich nehme mal an, dass ich beim vielen verzweifelten Rumprobieren (Aus Sigma! Sitz!):ugly: dann auch mal den Master an hatte.)

Da ich ja noch nicht wusste, dass durch ETTL+Datentransfer ein Blitzfeuerwerk fast zeitgleich (kurz vorher) losgeht meint der Rubster (der ja auch noch meint, dass der Blitzkopf nichts machen sollte, wenn er den Vorblitz mittels Sterntaste gezündet hat) natürlich das Licht auf den Fotos käme vom Master.

Am einfachsten wird der M/S-Test, wenn man den Slave einfach aus schaltet, dann sieht man, dass es (auch unterm Schreibtisch) duster bleibt, wenn der Master auf "blitzt nicht" steht. Definierter wird es natürlich in einer Anordnung auf einem Tisch, wo Slave in 90° zum Master ist, und man einen z.B. einen Bleistift, der Schatten wirft in den Kreuzungpunkt stellt. Da kann man dann die verschiedenen Wirkungen und Einstellungen testen, und jedes Foto zeigt klar zuordenbare Ergebnisse.

Also meine Blitze sind völlig O.K. Ich war auf dem Holzweg und versuche die nagenden Selbstzweifel an meinem Intellekt duch heftiges Meckern auf die schlechten Anleitungen von Canon und Sigma zu ersticken!;)

Mit dem vermittelten Wissen wars leicht die Denkblockade zu finden und loszuwerden.

Danke für Eure Hilfe.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten