Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Genau! Dachte schon, die richtige Antwort auf die falsche Frage kommt hier gar nicht mehr.huxtebude schrieb:Größte mögliche Verschlusszeit?
Bei Kameras mit uneingeschränkter Bulb-Einstellung so lange, bis der Akku leer ist![]()
Er hat doch ausdrücklich nach der kürzesten UND der längsten Verschlusszeit gefragt!?Mi67 schrieb:Genau! Dachte schon, die richtige Antwort auf die falsche Frage kommt hier gar nicht mehr.![]()
genau, dann siehst du ganz klar, das eine seite des bildes komplett schwarz wird. je kürzer, desto mehr. falls du es mal nicht weisst, eine 1/125 ist eigentlich nie falsch.sound schrieb:bei der D200 sind es 1/250 sek.
bedeutet das - ich sollte keine kürzeren verschlusszeiten als 1/250 wählen?
Die größte? Stunden, Tage, Wochen und Monate.sound schrieb:was ist die kleinste und die grösste mögliche verschlusszeit bei einem studioblitz mit Flash duration 1/1200?![]()
Verstehe ich nicht.Sebastian W. schrieb:Man kann die Langsamkeit auch zu seinem Vorteil nutzen. Bei langsam abbrennenden Blitzen kannst du unter Umständen mit einer DSLR unter die minimale Blitzsynchronzeit gehen und bekommst gewissermaßen unfreiwilliges HSS, verbunden mit Lichtverlust. Hierbei kannst du dir den Blitz hier als Dauerlicht vorstellen das länger brennt als der Verschlussschlitz braucht um den Sensor zu überfahren.
Nein! Bei Studioblitzanlagen ist zunaechst die Abbrennzeit (t 0.1) des Blitzes entscheidend.Stoecky schrieb:es kommt weniger auf den blitz, mehr auf die cam an.
blitzsynchronzeit heisst das zaubertwort. ist kameraspezifisch.
Stoecky schrieb:die 1er kommt auf 1/250 bis 1/400, glaube 1/500 geht auch noch.
aber bei wenig umgebungslicht ist das eh wurscht.
wolff schrieb:Also : Was MICH brennend interessiert ist:...
Sebastian W. schrieb:Die größte? Stunden, Tage, Wochen und Monate.
Die kleinste ist schon schwieriger. An Verschlusszeiten wie 1/1200 kommt keine DSLR ran. ....
bsm schrieb:Kommt drauf an,... Schlitzverschluss, oder Zentralverschluss. Beim zentralverschluss, den auch DSLRs der MF Gruppe haben (können) - mit Rückteil - kannst Du bei jeder noch so kurzen Verschlusszeit Blitzen.
Gruss
Boris
Kann zwar sein, dass es solche Modelle gibt, aber die Verschlusstechnik spielt da nicht so die Rolle.bsm schrieb:Kommt drauf an,... Schlitzverschluss, oder Zentralverschluss. Beim zentralverschluss, den auch DSLRs der MF Gruppe haben (können) - mit Rückteil - kannst Du bei jeder noch so kurzen Verschlusszeit Blitzen.
chulkee schrieb:Kann zwar sein, dass es solche Modelle gibt, aber die Verschlusstechnik spielt da nicht so die Rolle.
Wenn man ein diesen Effekt im Bild hat, bedeutet das, dass der Blitz zu spät kam => teilweise keine oder weniger Belichtung.
Es ist eine grundsätzliche Technik-Verfahrensfrage. Blitz duration 1/1200 dürfte bedeuten, dass der Blitz seine Haupt-/Nennleistung in dieser Zeit abgeben kann.
D.h. nach 1/1200 wird er nicht mehr heller. Diese Zeit muss jetzt so eingepackt sein, dass der Verschluss bereits geöffnet hat, der Blitz zündet, und erst nach max. 1/1200s der 2. Vorhang schliesst.
Ciao
Das würde ich gerne besser Verstehen. Zentralverschluss meint einen der Blendenlamellen ähnlichen Verschluss, der im Objektiv sitzt.bsm schrieb:Klar, aber bei einem Zentralverschluss ist zu jeder Zeit der Verschluss ganz geöffnet. Streifenhörnchen kommen da nicht raus. Grenzeist dann nurnoch die Abbrennzeit.