• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter High Transmission Polfilter von Heliopan

spiegellux

Themenersteller
kennt jemand "High Transmission" Polfilter von Heliopan?
Das Filter soll eine höhere Lichtdurchlässigkeit haben!?

gruss
spiegellux
 
Wollte diese Frage nochmals ausgraben: Hat jemand Erfahrung mit den Heliopan High Transmission Filtern im Hinblick auf Transmission aber auch Stärke der Polarisierung?

Info Heliopan HP: "Lichtverlust ca. 1/2 Blende."
Das wäre deutlich besser als andere Polfilter mit 1.5 bis 2 Blenden. Nur Singh-Ray macht ähnliche Versprechungen mit "ca. 2/3 Blenden besser als die Konkurrenz."

Danke
 
beschafft habe ich ihn zwar, aber noch nicht getestet. Irgendwie ist immer, wenn man mal könnte, schlechtes Wetter. Toll.

Was ich gelesen habe: von einer Blende muss man trotzdem ausgehen.
 
Ich hatte auch kurz überlegt, aber ganz ehrlich nur bei Makros den echten mehrnutzen gesehen. Bei mir kommt der Pol am Lee Halter bei Architektur und Landschaft zum Einsatz. Da ist eh das stativ dabei und nicht selten ist mir der verlaengerungsfaktor sogar ganz recht.

Nur bei Makros ist Licht und Belichtungszeit oft kritisch. Andererseits habe ich auch keine Lust noch diesen 105er Polfilter samt Halter davorzuklemmen

Über Erfahrungswerte wuerde ich mich also auch freuen. Vielleicht kaufe ich dann später noch einen kleineren für sie makrolinsen

Gruss ede
 
Ja, die Erfahrungen von WinSoft kannte ich. Im Leica-Forum hatte er das Ergebnis auch gepostet, ein weiterer Besitzer kam aber zu einem anderen Resultat.

Wundert mich, dass drei Jahre nach Markteinführung praktisch nichts über den Filter zu lesen ist.

@Cdpurzel: Wäre schön, wenn Du nach den ersten Erfahrungen hier nochmals schreiben könntest. Insbesondere: Ist der Poleffekt mit Standardmodellen vergleichbar? Danke!
 
Heliopan HT SH-PMC Polfilter

Hier berichtet ein Nutzer die Erfahrung von einem Lichtwert Lichtverlust:
Filter Heliopan vs. B&W - DSLR-Forum

Bei der Auswahl der Filtermarke habe ich den Eindruck, geht es ähnlich zu wie bei Kameras. Bekannte Namen werden stärker nachgefragt und das Angebot in Konsumtempeln bestimmt die Nachfrage mit. So kommt es, dass auch einige Hama-Filter unters Volk gebracht werden.

Eine sehr gute Transmission bietet immer noch der Hoya HD.
Transmittance ranking | Camera Filters.biz
Polarizing filters test - supplement - Hoya HD CIR-PL 72 mm - Lenstip.com
Polarizing filters test - Results and summary - Lenstip.com
 
Info Heliopan HP: "Lichtverlust ca. 1/2 Blende."
Wenn man das so pauschal sagt, ist es Unsinn. Ein "idealer Polfilter", der eine perfekte Polfilterwirkung und eine unendlich hohe Transmission hat, hat bezogen auf ein durchschnittliches unpolarisiertes Motiv einen Lichtverlust von genau 1 Blendenstufe. Das ist prinzipbedingt so. Es wird ja eine von zwei Polarisationsrichtungen - also die Hälfte des Lichtes - ausgelöscht.
Geringerer Lichtverlust als 1 Blende ist nur denkbar, wenn man ein stark polarisiertes Motiv fotografiert und den Polfilter so dreht, dass er die Haupt-Polarisationsrichtung durchlässt - beispielsweise, wenn man per Polfilter eine Spiegelung gegenüber der Umgebung hervorhebt (also das 90°-Gegenstück zur Auslöschung nutzt).
In Situationen, wo man Spiegelungen auslöscht oder den Himmel stark abdunkelt, bekommt man hingegen einen sehr hohen Lichtverlust, weil die Wirkung des Polfilters dann genau darin besteht, den größten Teil des polarisierten Lichtes auszulöschen.
Das alles ist keine Frage der Polfilter-Qualität. Das ist einfach das Prinzip. Ein sehr schlechter Polfilter bringt schlimmstenfalls noch eine halbe Blendenstufe zusätzlichen Lichtverlust.
 
Wenn man das so pauschal sagt, ist es Unsinn. Ein "idealer Polfilter", der eine perfekte Polfilterwirkung und eine unendlich hohe Transmission hat, hat bezogen auf ein durchschnittliches unpolarisiertes Motiv einen Lichtverlust von genau 1 Blendenstufe. Das ist prinzipbedingt so. Es wird ja eine von zwei Polarisationsrichtungen - also die Hälfte des Lichtes - ausgelöscht.
Ganz so einfach ist es nicht. Der ideale Polfilter (100% Transmission in Polarisationsrichtung, perfekt polarisiertes Licht am Filterausgang) lässt von zufällig polarisiertem Licht (konstante Intensität in allen Polarisationswinkeln alpha) jeweils die cos(alpha) Komponente durch. Bei Stellung des Filters in 0°-Richtung wird also Licht mit alpha=0° zu 100% durchgelassen (cos(0) = 1), bei alpha = 45° wird cos(45) = 0,7 (d.h. 70%) durchgelassen und bei alpha= 90° gar nichts. Durch Integration ergibt sich dann, dass insgesamt die Lichtmenge 2/pi= 0,64 durchgelassen wird, also 64%, was in etwa einer 2/3 Blende entspricht.

Reale Polfilter haben allerdings Eigenabsorption (senkt die Transmission), und lassen auch bei 90° Stellung noch Licht durch (erhöht die Transmission). Wenn der Lichtverlust beim Heliopan also wirklich nur 1/2 Blende ist, deutet das auf ein relativ schlecht polarisiertes Ausgangslicht hin.
 
@Cdpurzel: Wäre schön, wenn Du nach den ersten Erfahrungen hier nochmals schreiben könntest. Insbesondere: Ist der Poleffekt mit Standardmodellen vergleichbar? Danke!

wie, was soll ich denn testen, kannst Du das beschreiben? Stativaufnahme in möglichst derselben Lichtsituation ohne/mit Filter in am besten Maximalstellung (EXIF, nehme ich an), Weitwinkelaufnahme Himmel?
 
Zwei Punkte interessieren mich:

Ja, Bild ohne Filter vs. Maximalstellung bei Weitwinkel. Bestenfalls wären Wolken im geeigneten Winkel am Himmel.:top:

Bei ähnlicher Helligkeit des Bildes (Histogramm) könnte man auch auf den Lichtverlust zurückschließen.

Dass Heliopan Filter kaum Schärfeverlust zeigen, davon gehe ich hingegen aus. Ein Bild mit Tele ist daher nicht notwendig.

Erstmal vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten