mw_nrw
Themenersteller
Hallo,
momentan bin ich im Besitz einer Canon EOS 400 d und eines Panasonic HC-V500 HD Camcorders.
Mit meiner Canon, welche ich mir damals als Einsteiger zugelegt habe, bin ich im Allgemeinen bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden. Was mir fehlt ist insbesondere nur ein schwenkbares Display für bodennahe Aufnahmen etc.
Der Camcorder hingegen hat mich nicht wirklich glücklich gemacht. Aufgrund des von Panasonic verwendeten Dateiformates können Videodateien nur mit einer Größe von max. 1 GB erstellt werden.
Wird nun in maximaler Auflösung über etwa 1,5 Stunden hinweg aufgenommen, hat man somit mehrere Dateien auf der Speicherkarte, welche auch nur durch eine speziell von Panasonic mitgelieferte Software sauber zusammengefügt werden können...
Hätte ich mich besser mal im Vorfeld tiefergehend informiert...aber aus Fehlern lernt man schließlich...
Mein eigentlicher Wunsch war es, mit dem Camcorder vernünftige Videos zum Beispiel von Auftritten unserer Band zu machen und diese dann meinen Mitmusikern problemlos via DVD zur Verfügung stellen zu können. Dies ist bei Panasonic leider nur über viele, die Qualität häufig schmälernde, Umwege möglich.
Wie auch immer: Mein Gedanke ist es nun, meine bestehende Ausrüstung durch eine Canon EOS 650 d zu ersetzen.
Diese Kamera bietet neben dem anfänglich angesprochenen schwenkbaren Display schließlich auch die Möglichkeit der Videoaufzeichnung in HD.
Kann mir jemand sagen, wie es hier mit der Begrenzung der Aufnahmelänge aussieht, bzw. ob es eine solche hierbei überhaupt gibt?
In welchem Dateiformat werden HD Videos mit der Canon aufgenommen?
Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass das Handling einer DSLR nicht mit dem eines Camcorders gleichzusetzen ist. Da ich den Camcorder aber auch in 99% aller Fällt stationär über ein Stativ benutzt habe, ist die Handhabung für mich eher von sekundärem Interesse.
Vielen Dank für alle Antworten!
momentan bin ich im Besitz einer Canon EOS 400 d und eines Panasonic HC-V500 HD Camcorders.
Mit meiner Canon, welche ich mir damals als Einsteiger zugelegt habe, bin ich im Allgemeinen bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden. Was mir fehlt ist insbesondere nur ein schwenkbares Display für bodennahe Aufnahmen etc.
Der Camcorder hingegen hat mich nicht wirklich glücklich gemacht. Aufgrund des von Panasonic verwendeten Dateiformates können Videodateien nur mit einer Größe von max. 1 GB erstellt werden.
Wird nun in maximaler Auflösung über etwa 1,5 Stunden hinweg aufgenommen, hat man somit mehrere Dateien auf der Speicherkarte, welche auch nur durch eine speziell von Panasonic mitgelieferte Software sauber zusammengefügt werden können...
Hätte ich mich besser mal im Vorfeld tiefergehend informiert...aber aus Fehlern lernt man schließlich...
Mein eigentlicher Wunsch war es, mit dem Camcorder vernünftige Videos zum Beispiel von Auftritten unserer Band zu machen und diese dann meinen Mitmusikern problemlos via DVD zur Verfügung stellen zu können. Dies ist bei Panasonic leider nur über viele, die Qualität häufig schmälernde, Umwege möglich.
Wie auch immer: Mein Gedanke ist es nun, meine bestehende Ausrüstung durch eine Canon EOS 650 d zu ersetzen.
Diese Kamera bietet neben dem anfänglich angesprochenen schwenkbaren Display schließlich auch die Möglichkeit der Videoaufzeichnung in HD.
Kann mir jemand sagen, wie es hier mit der Begrenzung der Aufnahmelänge aussieht, bzw. ob es eine solche hierbei überhaupt gibt?
In welchem Dateiformat werden HD Videos mit der Canon aufgenommen?
Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass das Handling einer DSLR nicht mit dem eines Camcorders gleichzusetzen ist. Da ich den Camcorder aber auch in 99% aller Fällt stationär über ein Stativ benutzt habe, ist die Handhabung für mich eher von sekundärem Interesse.
Vielen Dank für alle Antworten!