• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 1100D - Langzeitbelichtung "hoppelt"

Corona

Themenersteller
f/22, 0.6 Sek., ISO 100, 73 mm

Einerseits "hoppeln" die Lichter des Autos links und andererseits ist das Auto rechts mehrfach abgebildet - fast stroboskopmässig - wie kommt das zustande?
 
Dopplereffekt durch die Zeit der Aufnahme und die Bewegungsrichtung.
Auf den Sensor zu; vom Sensor weg.
mfG
 
Dopplereffekt durch die Zeit der Aufnahme und die Bewegungsrichtung.
Auf den Sensor zu; vom Sensor weg.
mfG

Was soll das mit dem Dopplereffekt zu tun haben? Leuchtet mir überhaupt nicht ein.
 
Leitpfostenabstand GE 50m; halbe Strecke im Bild (rechts oben) 0,6 Sekunden.
Bei 3 sichtbaren Rücklichtern 5Hz, bei 6 Rücklichtern 10Hz.....
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd eher mal sagen, dass entweder der Wind hier die Kamera in vibration versetzt hat und/oder die Brücke in Schwingung war. Dann kommen solche "hoppler" zustande.

Was kann man dagegen tun? Robustes Stativ verwenden. Wenn die Brücke schwingt, bist du allerdings dagegen machtlos. ;)
 
Ich würd eher mal sagen, dass entweder der Wind hier die Kamera in vibration versetzt hat und/oder die Brücke in Schwingung war. Dann kommen solche "hoppler" zustande.

Was kann man dagegen tun? Robustes Stativ verwenden. Wenn die Brücke schwingt, bist du allerdings dagegen machtlos. ;)

Und das Auto rechts oben?
 
Leitpfostenabstand GE 50m; halbe Strecke im Bild (rechts oben) 0,6 Sekunden.
Bei 4 sichtbaren Rücklichtern 5Hz bei 8 Rücklichtern 10Hz.....
mfG

Jedoch hoppelt nicht nur das Rücklicht, sondern auch das Dach!
Vielleicht ist hier der Bildstabilisator die Ursache, denn die Umliegende Landschaft sieht ebenfalls sehr verwaschen aus.
Wobei das wohl an der Beugungsunschärfe liegt... :D
 
Das Wackeln des Stativs auf der Brücke ist die seitliche Wellenbewegung der Lichter auf der linken Seite.
mfG

Wäre schlimm, wenn das Dach sich nicht weiter bewegen würde. Dann steht das Auto; teilweise ;)


Tatsache bleibt, die Frontlampen sind in sich zusammen geschoben, die Heckleuchten getrennt sichtbar.
Damit bewegen sich die linken Autos auf den Sensor zu; die rechten (Heckleuchten) vom Sensor weg.
Zusätzlich wackelt die Brücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war rechts Stop-and-Go-Verkehr?
-> Stau

Edit: Obwohl, kann eigentlich nicht sein. Das Auto würde dabei nicht diesen weiten Weg zurücklegen in dieser Zeit. Eher wie Zyro meint unkonstant gebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leitpfostenabstand GE 50m; halbe Strecke im Bild (rechts oben) 0,6 Sekunden.
Bei 3 sichtbaren Rücklichtern 5Hz, bei 6 Rücklichtern 10Hz.....
mfG

Nee. Die Leuchten könnten (wenn sie LED-Lampen sind) eine Frequenz haben, das Dach aber sicher nicht.

Und 'quer-dopplern' (Auto links) geht ja gar nicht...

Also, welche FrequenzQUELLE 'dopplert'?

Irgendwas bei Sensor/Kamera? Tastet er ab ('rolling shutter'-Effekt) statt zu sammeln?

C.
 
Entweder die Kamera liest mit 10 Hz aus (je nach dem wie viele Rücklichter oder Dächer man einzeln rechts oben erkennen kann)
Oder die Brücke schwingt mit der 10 Hz hin und her.
Die Lichter der linken Autos sind ja auch seitlich versetzt.
Wobei 6 Wellenberge und 6 Wellentäler zu erkennen sind auf 0,6 Sekunden Belichtungszeit.

Da das rechte Fahrzeug sich vom Sensor weg bewegt die beiden linken Fahrzeuge auf den Sensor zu, werden wie bei Dopplereffekt die linken Fahrzeuge gestaucht, ineinander geschoben. Das rechte auseinander gezogen.

Ohne das Schwingen der Brücke könnte man es nicht sehen.
Unklar für mich ist dabei nur, ob das rechte Fahrzeug (rote Rücklichter) sich wirklich gleichförmig bewegt.
mfG
 
Vielen Dank für eure hilfreichen und/oder kreativen Antworten!

Eine Schwingung der Brücke/und/oder des Stativs ist durchaus plausibel - über die Brücke war, soweit ich mich erinnern mag, gerade ein Zug gefahren - Nachschwingungen wären also durchaus plausibel - und auch mein Stativ heisst nicht gerade Gitzo oder Manfrotto 190 sondern Manfrotto Modo (die Kamera/Objektiv-Kombi passt gerade noch in die Spezifikationen, aber der "Action Grip" ist wirklich schlecht).
Ich schiebe also das ganze der Brücke in sie Schuhe und bin beruhigt - vielen Dank für eure Lösungen!

Wer dennoch weiterforschen will: Ich habe im Anhang noch einige Vergrösserungen angehängt. In diesem Sinne: "Stand back, I'm going to try science."
 
Dopplereffekt durch die Zeit der Aufnahme und die Bewegungsrichtung.
Auf den Sensor zu; vom Sensor weg.
mfG
Der Dopplereffekt kommt hier wirklich zu tragen. Das rot ist von 650nm auf 650.00005nm verschoben.
Da das rechte Fahrzeug sich vom Sensor weg bewegt die beiden linken Fahrzeuge auf den Sensor zu, werden wie bei Dopplereffekt die linken Fahrzeuge gestaucht, ineinander geschoben. Das rechte auseinander gezogen.
Wenn das Auto mit 200000km/ s fahren würde würde ich Dir zustimmen. Die 1100D wird wahrscheinlich einen optischen nicht akustischen Sensor haben.

Man kann das Bild reproduzieren in dem man z.B. eine Kamera nimmt und eine sich konstant bewegenden Objekt filmt. Z.B. ein Spielzeugauto von oben. Jetzt fängt man an die Kamera hin und her zu bewegen z.B. mit einer Frequenz von 1Hz. Je nachdem ob man dies senkrecht oder in Bewegungsrichtung des Autos macht erhält man eher den Effekt des rechten oder des linken Autos. Im Bild sind es halt keine 90° unterschied sondern etwas weniger.
Warum der Effekt dann so aussieht sollte jetzt leicht ersichtlich sein.
Ein Dopplereffekt ist es natürlich nicht und hängt auch nicht davon ob das Auto auf einen zu kommt oder wegfährt sondern davon ob die Projektion der Geschwindigkeit des Autos auf den Sensor in oder entgegen der Schwingungsrichtung liegt.
 
Eine Schwingung der Brücke/und/oder des Stativs ist durchaus plausibel - über die Brücke war, soweit ich mich erinnern mag, gerade ein Zug gefahren - Nachschwingungen wären also durchaus plausibel

Schön, dass wesentliche Infos wie das mit dem Zug, dann doch noch berichtet werden.

Ziemlich sicher eher eine Ursache für die Wellen, als irgendwelche mystischen Sensorausleseprobleme.
 
Das beim Auto rechts oben das Dach so abgehackt aussieht, liegt IMHO daran, dass sich die vertikalen Schwinungen der Brücke mit der Vorwärtsbewegung des Autos überlagern und dadurch einen "Sägezahn" mit Teilen ergibt, wo das Auto sich praktisch nur horizontal durch das Bild bewegt - das kann man sehr schön an den Rücklichtern sehen.

D.h. bezogen auf die rein vertikale Bewegung ergibt sich dadurch ein Stop-And-Go, wodurch die horizontalen Kanten des Autos (Dach, Heckscheibe, Stoßfänger) so aussehen, als wenn sie sich ruckartig vorwärtsbewegen würden - eben weil sie bezogen auf das Bild in vertikaler Richtung immer wieder kurzzeitig stehenbleiben.

Interessanter Effekt, hätte ich nicht gedacht, dass es sowas geben könnte!

Edit: Im Grunde genommen hat es 95732367342372 ja schon erklärt - hatte das irgendwie zuerst nicht wahrgenommen. Bzgl. Dopplereffekt: Ist auch meiner Meinung völlig ausgeschlossen, da es hier um Licht geht und nicht um Schall (Martinshorn!) und die Geschwindigkeiten der beteiligten Objekte weit weg vom relativistischen Bereich sind. @myfault: Mach mal folgendes Gedankenexperiment (ggf. auch praktisch durchführbar): Ein Auto mit Blaulicht kommt auf Dich zu, fährt an Dir vorbei und dann von Dir weg: Ändert sich die Rotations/Blitzfrequenz des Blaulichtes? Nein - sie bleibt praktisch konstant, bis auf die extrem winzigen und damit unsichtbaren Abweichungen, die durch relativistische Effekte verursacht werden.

Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=e5MeowLg3Ws: Dopplereffekt beim Ton deutlich zu hören, dagegen bleibt die Blitzfrequenz der Blaulichter konstant. Oder hier: http://www.youtube.com/watch?v=FwruI0VtKg8
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten