• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine neue Nex-5N bekommt dauerhaft einen ISO-Blitzschuh

BF68

Themenersteller
Hallo zusammen,

das Thema Blitzen mit der Nex 3/5/3C/5N wurde ja schon reichlich in den entsprechenden Bereichen hier im Forum (bspw. hier, hier oder hier) und auch in anderen Bereichen im Internet diskutiert.

Mittlerweile gibt es mit dem Adapter von NexPro bzw baugleiche (bei ebay um EUR 14,-)
8322472408_0f2d208394_b.jpg


und dem sog JJC MSA-10 (ebenfals aktuelle bei ebay um EUR 12,-)
8322467928_ae2dac85fb_b.jpg


auch käufliche Optionen.

Mich hat nun die befürchtete limitierte mechanische Festigkeit dieser Adapter gestört, da ich ganz genre auch ein altes Blitzgerät, bspw Braun VarioZoom 340 SCA, direkt auf der Nex einsetzten können möchte.

Hier könnt Ihr sehen, was bei meiner gestrigen Bastelstunde herauskam:



(auf die Bilder clicken für volle Auflösung)

Die wesentlichen Teilschritte des Umbaus:
  • zuerst habe Ich mir aus schwarzem Fimo ein Passtück modeliert und gebacken, das formschlüssig zwischen Kameragehäuse und Blitzadapter passt
  • dann habe ich den Blitzadapter (auf den Bildern der MSA-10) zerlegt und am Kunststoffgehäuse soviel Material abgefeilt, dass ich einen Kabelbinder durchziehen kann
  • zuletzt schraube ich den Adapter auf der Nex fest und ziehe dann den Kabelbinder um das Bajonett am Kameragehäuse stramm

So entsteht eine sehr feste mechanische Verbindung zwischen dem Adapter und der Kamera und ich kann nicht nur einen Funkauslöser sondern auch einen vollwertigen Blitz, wie den o.g. Braun VarioZoom, direkt auf der Kamera montieren.

Ich weiss, es sieht etwas gebastelt aus, aber für mich zählt die Funktion. Ich kann nach wie vor sogar den Bajonett-Adapter wechseln, ohne an der Konstruktion etwas verändern zu müssen.

Wenn jemand Fragen hat, dann beantworte ich diese gerne.

Viele Grüße

Bernhard
 
bleibt eigentlich nur die frage, warum sony noch immer auf dem sonderbaren blitzfuss beharrt. und die meldung, das hat man von minolta so übernommen ist unfug, auch minoltas gabs mal mit nem isofuss (arg analog noch). na ja, für mich ists ein bug, für sony ein festure.
 
hat die Nex 5N nicht TTL Funktionalität im Blitzschuh (bei Deiner Lösung fehlen hierfür ja die Kontakte) oder hat die nativ auch nur den quasi "Mittenkontakt" für die Auslösung.
Ich habe mich nämlich schon bei Deiner Überschrift gefragt: Wie will er das hinbekommen und vor allem welche Kontaktanordnung und für welches Blitzgerät will er das verwenden. Klar wenn man nur auslösen will und den Rest manuell macht ist das eine superstabile Lösung (nur den Kabelbinderverschluß hätte ich noch nach unten gedreht) - wenn man allerdings auf kurze Synchronisationszeiten kommen will muß sich das Blitzgerät über die TTL Kontakte mit der Kamera verständigen können damit die das Einstellen der kurzen Verschlußzeiten erlaubt.

Oder bin ich da jetzt ganz und gar schief gewickelt :-) ?
-> einmal neu wickeln falls erforderlich :-)

Dewenne
 
Hallo Dewenne,

hat die Nex 5N nicht TTL Funktionalität im Blitzschuh

Du hast natürlich recht, die Sony Nex 3/5 Modelle haben einen proprietären Zubehörschuh, an den auch die beiden proprietären Sony Blitze HVL-F7S (bei den Nexen dabei) und HVL-F20S (als Zubehör erhältlich) angeschlossen werden können. Mit diesen beiden Blitzen bietet die Nex TTL und Blitzautomatiken.

(bei Deiner Lösung fehlen hierfür ja die Kontakte) oder hat die nativ auch nur den quasi "Mittenkontakt" für die Auslösung.

Soweit ich das Thema verstanden habe, ist es so, dass Sony ein Proprietäres Protokoll auf dem Zubehörschuh fährt und über einen sogenannten "Ident-Chip" im Zubehör (bspw. Blitz, Mikrofon oder Sucher) das jeweilige Zubehör erkennt. Dieses Protokoll und der Ident-Chip sind offensichtlich nicht einfach reproduzierbar. Weitere Infos bespw hier oder hier, allerdings alles auf Englisch.

Edit: noch ein paar sehr interessante Infos zu dem Thema, auch auf Englisch.

Ich habe mich nämlich schon bei Deiner Überschrift gefragt: Wie will er das hinbekommen und vor allem welche Kontaktanordnung und für welches Blitzgerät will er das verwenden. Klar wenn man nur auslösen will und den Rest manuell macht ist das eine superstabile Lösung

Nachdem ich ausschliesslich mit manuellen alten Objektiven fotografiere, bei denen ich sowieso immer die Blende manuell einstellen muss und auch manuell fokussiere, brauche ich auch beim Blitzen keine automatische Lösung. Das Arbeiten mit alten manuellen Blitz oder mit solchen, die die Blitzhelligkeit selbstständig über eine eigene Fotozelle steuern (bspw Braun VarioZoom 340 SCA) funktioniert bei mir erstaunlich gut und zuverlässig.

(nur den Kabelbinderverschluß hätte ich noch nach unten gedreht)

Der Verschluss des Kabelbinders steht bewusst an der Stelle, da ich mit der linken Hand unter das Objektiv fasse und dann der Verschluss an der von Dir vorgeschlagenen Stelle stören würde.

- wenn man allerdings auf kurze Synchronisationszeiten kommen will muß sich das Blitzgerät über die TTL Kontakte mit der Kamera verständigen können damit die das Einstellen der kurzen Verschlußzeiten erlaubt.

Siehe oben, ich stelle eh fast alles manuell ein und beim Blitzen arbeite ich im M-Modus, stelle also auch die Belichtungszeit manuell ein. Damit habe ich die volle Flexibilität und Kontrolle. Ich komme mit meiner Kombination übrigens auf eine kürzeste Belichtungszeit von 1/250s. Bei kürzeren Zeiten ist der Verschluss nicht mehr vollständig geöffnet und es entsteht eine schwarze Abschattung am oberen Bildrand.

Oder bin ich da jetzt ganz und gar schief gewickelt :-) ?
-> einmal neu wickeln falls erforderlich :-)

Dewenne

Ob das jetzt schief gewickelt und dann neu gewickelt war, weiss ich nicht...;-), trotzdem herzlichen Dank für Dein Interesse und für Deine Fragen.

Ich hoffe meine Antworten helfen weiter.

Viele Grüße

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo rotfl_de,

herzlichen Dank für Deine Frage. Scharfkantig abgezwickte Kabelbinder kenne ich auch. Deswegen habe ich den Kabelbinder hier mit einem Teppichbodenmesser entgratet. Der ist nicht mehr scharfkantig.

Sugru habe ich schon im Internet gesehen, oogoo noch nicht, nur das wäre ggfs eine Alternative für mein Passstück aus Fimo aber doch kein Ersatz für den Kabelbinder? Dabei würde ja nur die Klebewirkung eine zusätzliche mechanische Festigkeit bringen und die erscheint mir viel kleiner als ich sie durch den Kabelbinder erreiche und ich befürchte auch, dass die Haftwirkung von Sugru oder oggo zu gering wäre, ohne es zu wissen.

Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?

Viele Grüße

Bernhard
 
nönö, Du hast mich schon richtig verstanden.

der kunststoff der kabelbinder hat leider die unangenehme eigenschaft mit der zeit spröde zu werden und im unpassendsten moment zu reissen. ab und an durch einen neuen ersetzt ist man auf der sichereren seite.
 
der kunststoff der kabelbinder hat leider die unangenehme eigenschaft mit der zeit spröde zu werden und im unpassendsten moment zu reissen.
Das mag zutreffen für die Billigsten, aus den Baumärkten, 100Stck. für 1€. Die brechen oft schon beim Anziehen. :ugly:
"Offizielle" Kabelbinder sind wenig teurer, aus Nylon, und halten auch bei Hitze, Kälte, UV-Licht usw. jahre- oder gar jahrzehntelang. :top:
 
Gegen scharfe Kanten bei Plastikkrams fackel ich immer mim Feuerzeug ab *G* :top:

Ob das bei den "echten" auch geht ... weis net :D

Die Idee is übrigens richtig gut ;)
Ich hätte es mit Powerknete gemacht ... da kann mans auch direkt dort anpassen und formen, später anpinseln *G*
 
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Hier noch ein kleines Update:




(durch anclicken kommt Ihr auf die Fotos in voller Größe bei Flickr)

Die Änderungen:
  • nachdem ich festgestellt habe, dass sich das ausgehärtete Fimo schneiden lässt, habe ich mein Formteil entlang dem MSA-10 beschnitten
  • für den Kabelbinder habe ich doch noch eine Position gefunden, so das der Verschluss nicht so prominent vorsteht

Die nächste Stufe wäre jetzt aufbauend, auf die Arbeit und Diskussion hier, das elektronische Innenleben eines HVL-F7S ohne Blitzröhre und Kondensator in einen Nex-Hotshoe Adapter wie von NexPro zu verpflanzen.

Dann könnten auch die Nex-5 Nutzer die volle Freiheit beim Blitzen mit der Nex geniessen.

Ich muss zugeben, dass mir das wohl zu filigran ist, aber veilleicht möchte sich ja jemand daran versuchen. Falls es am Englisch hapert, den oben verlinkten Beitrag zu verstehen, dann kann ich gerne dabei helfen.

Viele Grüße

Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten