• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Funktrigger löst nur selten aus: Impedanz-Problem? GELÖST!!

Plany

Themenersteller
Hi.
Ich hab heute voller Freude meine neuen Yongnuo YN-560II Speedlites gekriegt und will diese per billig-Funktrigger PT-04TM auslösen.
Das geht leider nicht wirklich. Ganz selten, allerdings löst er dann doch aus. Ich vermute (!), dass der Blitz einen (fast) 0-Ohm - Kontakt benötigt, und der Funkauslöser zumindest eine Diodenstrecke offenlässt. Ich hab das allerdings noch nicht ermessen. Wollte mal nachfragen, ob das Problem jemand kennt, und/oder schon behoben hat, mit einer Bastellösung.
Wohlgemerkt würd ich nur an den Funk-Empfängern bastln, an den Speedlites nicht. :D
Bei den Kundenrezensionen beider Artikel wurden Probleme dieser Art nicht erwähnt.
Danke euch schonmal für eventuelle Vorschläge.
Achja. in Verbindung mit einem anderem Blitz, in dem Fall ein alter Osram funktioniert das. Die Knotroll-Led am empänger leuchtet auch auf, wenn ich "sende".

mfG, Christoph.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz-Funktrigger löst nur selten aus: Impedanz-Problem?

Hi , ich hab sowas mit meinem Metz CT4 auch gehabt, bei mir lag es daran das der Empfänger offensichtlich vom Blitz gestört wurde. Ich hab eine Verlängerung
(50cm) an den Auslöser gesteckt und etwas vom Blitz weggelegt und alles war gut...
 
AW: Blitz-Funktrigger löst nur selten aus: Impedanz-Problem?

Der Blitzschuh auf diesen Funkempfängern ist eher bescheiden.
Zumindest, was die Kontakte angeht. Ich hatte identische Probleme, was eben an der inneren Verbindung zwischen Empfängerelektrik und
Blitzschuh lag. Da war nur Blech auf Blech gelegt und mit so Plastikschmelzpunkten arretiert, was nicht förderlich für den Übergangswiderstand ist.
Abhilfe: Das Dingen zerlegen, Kontaktbleche reinigen und miteinander verlöten.
Seit dem 100%ige Zuverlässigkeit.
 
AW: Blitz-Funktrigger löst nur selten aus: Impedanz-Problem?

Hab ihn grad hier offen: "bescheiden" kann man wohl laut sagen.
Die Schräubchen, die den Blitz halten sollen, sind nicht gerade vertrauenserweckend. Hab ein keines Zinnkügelchen auf den Kontaktdraht dazugebastelt, um den Druck zu erhöhen. Jetzt gehts problemlos.
Ich hab mir auch das beigelgte Sync Kabel reingelötet, weil die Yongnuos keinen Klinken-Anschluss haben. Ausserdem kann ich den Blitz direkt am Stativ klemmen, was mein Wohlgefühl ums 12-fache erhöht.
Danke für den Tipp.
Ich war schon kurz am Überlegen, da eine pnp-Endstufe einzubauen :rolleyes: .

MfG, Christoph.

IMG_0025.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz-Funktrigger löst nur selten aus: Impedanz-Problem?

UPDATE!!
Das "Kontaktproblem" war keins. Manchmal isses gegangen, meistens nicht. War vermutlich gerade so an der Kippe.
Es war, wie vermutet, der extrem geringe Innenwiderstand des Yongnuo YN 560 II. Der verursachte an meinen Funkempfängern einen so kleinen (ich schätze mal) Kollektorstrom, dass der Halbleiter-"Kontakt" nicht gesättigt wurde. Ich hab jetzt also einen 47kOhm-Widerstand parallel zum Empfängerkontakt gelötet.
Jetzt gehts (derweilen) 100%ig. Ich hatte mit 330kOhm noch einige Ausreißer, bzw. oft 2 Triggerpulse (steigende, und fallende Flanke am Emfängertrigger-Signal). Bei 100kOhm hatte ich schon 100%ige Trefferquote. 47kOhm halte ich für "die sichere Seite". Unter 10kOhm sieht mein Speedlite schon den Triggerkontakt darin.

Ich hoffe damit auch jemandem helfen zu können, der das Problem auch mal haben wird.
Kann mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der die Kombination betreibt. Ich habe übrigens 4 Stück Empfänger, und die verhalten sich alle gleich. 2 davon habe ich schon seit einem knappen Jahr. Die anderen sind neu.

MfG, Christoph.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten