• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog-Objektive an DSLR ? Gebrauchte DSLR ?

Gomorrha

Themenersteller
Bin gerade am abwägen, ob ich nun endlich digital werden soll und hätte mal ein paar Fragen.

Ich habe noch 2 Canon Objektive aus analog Zeiten, ein 50mm 1:1,4 und ein 28-70mm 1:3,5-5.6, beide allerdings nicht AF sondern noch manuell einzuschärfen.
Könnte ich diese Objektive an einer 300D oder 350D verwenden, ergo funktioniert dort die Sucher-Einschärfung mittels Schnittkante und sind die Sucher gut genug ? Von Crop Faktor habe ich gehört, aber auch bei 1,6 macht sie ja auch noch interessant und gerade das 50er ist ja sehr lichtstark ...

Mein Budget gibt erst mal nur einen gebrauchten Body her. 300D bzw. 350D werden ja fleissig gehandelt ...
Wie stabil sind denn DSLRs so allgemein, also sind Kameras mit zB 5000 Auslösungen "abgenudelt" oder eher (wie bei meiner analogen A1) noch lange zu gebrauchen (20K, 50K, 100K) ?
 
Hallo,

die analogen FD-Objektive kann man zwar an den EOS Gehäusen betreiben, ob sich das lohnt musst Du selbst entscheiden. Du brauchst dazu einen Adapter, welcher nicht gerade preisgünstig ist.
Ich habe 2004 ebenfalls von der A1 den Schritt zur EOS 300D gemacht.
Wie Du selbst schon geschrieben hast, werden die 300D und 350D hier fleissig gehandelt. Am besten wird aber sein, dass Du Dir für den Anfang ein Kit mit dem EF-S 18-55 holst. Ich verwende das Kit an meiner 300D heute noch. Ich werde aber bald auf ein 28-135 IS USM umsteigen und das Kit dann "nur" noch als Weitwinkel einsetzen.
Wann der Verschluss schlapp macht kann Dir wohl niemand genau sagen. Es gibt einige hier, die berichtet haben, dass sie schon mehr als 15000 Aufnahmen mit der 300D gemacht haben und der Verschluss immer noch tadellos funktioniert. Andere haben schon von Problemen bei 7000 Auslösungen berichtet. Meine 300D hat nun fast 8000 Fotos aut dem Buckel und arbeitet immernoch problemlos.
 
Gomorrha schrieb:
Ich habe noch 2 Canon Objektive aus analog Zeiten, ein 50mm 1:1,4 und ein 28-70mm 1:3,5-5.6, beide allerdings nicht AF sondern noch manuell einzuschärfen.
Könnte ich diese Objektive an einer 300D oder 350D verwenden, ..

Nein, lediglich mit einem FD-EF-Adapter ginge dies (soll ca. 100 EUR kosten und nachteiligen Einfluss auf die Bildqualität haben).

Gomorrha schrieb:
Wie stabil sind denn DSLRs so allgemein, also sind Kameras mit zB 5000 Auslösungen "abgenudelt" oder eher (wie bei meiner analogen A1) noch lange zu gebrauchen (20K, 50K, 100K) ?

Genaue Information gibt es nicht, aber bei der 300D und 350D wurde mal die mittlere Lebensdauer auf ca. 30.000 Auslösungen eingeschätzt. Es gab aber auch schon Beiträge im Forum von Defekt nach 13.000 und noch funktionieren nach 60.000 Auslösungen.

Gebrauchtkauf ist Glücksache, besonders wenn die Garantie (1 Jahr) abgelaufen ist.
 
auch ich hab alte FD-Objektive gehabt und bin vor derselben Wahl gestanden; der FD>EF-Adapter hat recht entscheidende Nachteile:
- er ist teuer
- er enthält eine Linse (die für zusätzlichen Crop sorgt, ich glaub so 1,4 hängt aber auch vom Adapter ab) und reizt damit das Auflösungsvermögen deiner FD-Optiken bis an deren Grenzen aus, oder auch deutlich darüber hinaus (will sagen: die Bilder sind u. U. nicht so richtig scharf)
- und es ist unter Umständen auch mit dem FD>EF-Adapter kein Fokus auf unendlich mehr möglich, weil das Auflagenmass evtl nicht mehr stimmt: dennoch kannst du gerade Weitwinkel wohl schon nutzen, weil da ja relativ rasch durch Abblenden die Hyperfokaldistanz erreicht werden kann - nur im Telebereich deines Standardzooms könnte es da evtl Probleme geben

es gibt zwar einen FD>EF-Teleobjektiv-Adapter, der ziemlich weit ins Objektiv hineinreicht (und daher für dein 50mm & Standardzoom nicht zu gebrauchen wäre), mit dem Unendlichfokus noch möglich sein soll, der kostet aber auch ein Vermögen (schau mal auf Ebay, ich hab mal einen um glaub ich so € 500 gesehen ...)

ergo: es lohnt nur wirklich bei guten Optiken, oder falls du zufällig sehr billig einen FD>EF-Adapter kriegen solltest

(das ist übrigens auch der Grund, warum alte FD-Linsen - selbst wirklich gute - am Gebrauchtmarkt nur sehr, sehr wenig Geld bringen ...)
 
Selbst wenn der Adapter besser wäre, so ist doch der Sucher der 350D wirklich zu klein und dunkel, um damit manuell fokussieren zu können. Einstellhilfen gibt es auch nicht, weshalb sich eher der Neukauf aller Komponenten empfiehlt.

Das ist sicherlich bitter. Da Digitalfotos aber am Monitor betrachtet werden und Du somit die Möglichkeit hast, fast unbegrenzt in die Bilder hineinzuzoomen, so wirst Du mit halbherzigen Lösungen wie der Weiterbenutzung der alten Optiken nicht glücklich werden.

Damit bieten sich nun alle Möglichkeiten, sich zwischen den Großen Canon, Nikon, Pentax, Olympus und neuerdings Sony (Minolta) zu entscheiden. Dein altes Canon-Material kannst Du am besten in die Vitrine stellen, oder weiter benutzen. :)
 
kimiraikonen schrieb:
mal im ernst, eine 350D nur 30000 Auslösungen? :eek: Das ist ja dann fast eine wegwerfkamera. Wie ist es denn mit 10D und 20D?
ja die 350D ist da (kolportiert) eher sehr deutlich unter der Konkurrenz (manchmal hört man auch 15.000 für die 350D), für die in dieser Preisklasse eher von so 50.000 Schnitt (oder höher) ausgegangen wird
ist aber alles nur sozusagen 'Gerüchtebörse', exakte Zahlen gibt's keine & kann's & wird's nie geben ...
und in dieser Preisklasse ist ein kaputter Verschluss ja wohl eher als Totalschaden einzustufen

10D/20D/30D: sollte deutlich mehr sein; für die 20D oder 30D (weiss nicht mehr welche) sollen 100.000 Auslösungen 'garantiert' sein, jedoch nicht als Gerätegarantie zu verstehen (d. h. du kriegst keine neue, wenn der Verschluss vorher schlapp macht)
und 100.000-150.000 sollte auch in diesem Preissegment (quer durch alle Marken) erwartet werden
bei Canon 1er solltens schon 200.000 +/-50.000 Auslösungen sein, bevor eine Verschlussreparatur nötig wird
 
Hallo,
ach du meine Güte, was lese ich hier!
Ich wurde auch neulich vom Canonprospekt auf diese "Garantierte" Lebenserwartung von 100.000 und mehr Bildern aufmerksamt. Da habe ich mich gefragt: Wie lange dann meine 350D? Ich habe sie seit guten zwei (2) Monaten und schon 10.200 Bilder gemacht... Wenn ich das mal so hochrechne, komme ich vielleicht in einem Jahr auf 30.000 Bilder (mal schauen). Würde da ein Defekt des Verschlusses auf die normale Garantie gehen???
 
Hübi-Hubi schrieb:
Hallo,
ach du meine Güte, was lese ich hier!
Ich wurde auch neulich vom Canonprospekt auf diese "Garantierte" Lebenserwartung von 100.000 und mehr Bildern aufmerksamt. Da habe ich mich gefragt: Wie lange dann meine 350D? Ich habe sie seit guten zwei (2) Monaten und schon 10.200 Bilder gemacht... Wenn ich das mal so hochrechne, komme ich vielleicht in einem Jahr auf 30.000 Bilder (mal schauen). Würde da ein Defekt des Verschlusses auf die normale Garantie gehen???

sorry, aber frage dich lieber einmal, ob es als normal anzusehen ist, dass man in 2 monaten mehr als 10.000 bilder macht .... hättest du es auch gemacht, wenn du dafür die notwendigen filme kaufen müsstest ( 10.000 / 36 = 278 filme x EURO 2,00 (einfach mal einen preiswerten genommen) = EURO 556,-- ohne jegliche weitere entwicklungs- oder gar printkosten.

merkst du, wie hier die verhältnisse eher hinken ??? ... selbst nur die reinen filmpreise erreichen fast den neupreis des kamera-bodies ...

ciao
-commendatore-
 
Hallo,
wie ich gestern hier im Forum noch rumstöberte, entdeckte ich tatsächlich noch eine Funktion meiner Kamera:
Die Kamera hat mich um 3800 Aufnahmen betrogen. Und zwar habe ich den Chip meiner alten Canon G1 in die Kamera gesteckt und da hat sich der Zähler der Kamera direkt auf 4800 Bilder hochgesetzt.
Demnach habe ich also nur 6400 Bilder gemacht und es war ein Action-Urlaub dabei, wo ich rund 4500 Bilder gemacht habe.
Also werde ich ende des ersten Jahres wohl doch nicht auf 30.000 Bilder kommen!:stupid: Puh, vielleicht hält die Kamera dann doch länger.

@-commendatore-
natürlich hätte ich mit KB-Filmen längst nicht so viele Bilder gemacht. Aber ich habe die ersten Tage meiner DSLR einfach nur viele Bilder gemacht, um die Kamera kennen zu lernen - das Knipsen hat sich nun mitlerweile etwas beruhigt.:top:
 
Das mit den Auslösezahlen ist ja eh immer so 'ne Sache für sich... meine 10D bewegt sich langsam im Rentenalter, die ist schon im sechsstelligen Bereich - hat allerdings auch bei ca. 65.000 nen neuen Verschluss bekommen.
Allerdings hat der Verschluss damals noch funktionert, Canon hat den beim Austausch der Spiegelmechanik mit gewechselt...
 
Um zurück zum Thema zu kommen...

...hänge ich mich hier mal dran:

Mich beschäftigt etwa das gleiche wie den Threadstarter.
Besonders Wert lege ich auf eine Eigenschaft, die man meistens
nicht in Produktbeschreibungen ablesen kann:

Welche Analogen Bodys mit EF Bajonett haben einen "100% Sucher?"
 
Also alles laut Canon Camera Museum:

EOS-1 und 1N (in allen Variationen): "virtually 100% coverage"
EOS-1V: "100 percent vertically and horizontally"

Bei der EOS-3 gehts dann auf 97% runter, die EOS-30/33-Serie hat nur noch 90%/92% (vertikal / horizontal)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten