Wie geschrieben meine erster Versuch,da bin ich für jeden Tipp dankbar

)
vorweg - ok, jetzt kommt ne Menge Kram, ich will dich damit jetzt nicht abgeschrecken.

Mir ist klar, dass es nur ein Hobby für dich ist.
Einiges ist auch einfach CopyPaste aus meinen PMs. So kann man später einfach auf den Post verlinken, falls generelle MattePainting Fragen auftauchen.
Aber viell. ist ja dennoch etwas für dich dabei.
--
Um ehrlich zu sein, das ist leider noch nichts. Aber, was (noch) nichts ist, kann noch was werden.

Ich hab´ schon schlimmere Erstlingswerke gesehen - also, wenn du dran bleibst,…
Allein der Titel "Reine Fantasie" verrät schon den Mangel an
Referenzmaterial.

Das ist unabdingbar als Matte Painter!
Ich weiß ja nicht, wieviel Zeit und Ehrgeiz in dir steckt. Ich weiß aber, dass folgendes kein Anfänger im digital Painting hören/lesen will

- trotzdem rate ich dir hier mal zu langweiligen Büchern über
Zeichnen,
Malen,
Perspektive (ziemlich egal, welches - und ja, du wirst alle hassen

),
Licht,
Compositing,
Fotografie,
Farbpsychologie,
Filmgeschichte (Matte Paintings wurden zB. früher auf eine Glasplatte gemalt und abgefilmt),
Sehgewohnheiten,
Storytelling,
beherrschen verschiedenster Grafik-Programme aus dem FF, Kunst im Allgemeinen, massig
Referenzen sammeln
(!!!) (wie sieht ein Berg aus?, warum hat man morgends ne andere Stimmung als abends?, Schnee auf nem Berg, wie leite ich den Betrachter durchs Bild,…).
Aber nat. auch klassische Studiengänge (
fundamentale Basics) - durch zB. Kunststudium, Design Studium, Mediendesign, Studium mit Schwerpunkt auf Illustration - sind nicht verkehrt.

Oder schon direkt bezogen auf neue Medien und Bewegtbild, wie zB. Studium mit Schwerpunkt auf visual Effects (Matte Painting, 3d, usw.), Filmhochschule, Filmakademie.
Und eben eine Menge EigenStudium!
---
Falls du
diese noch nicht kennst und bereit bist, sie zu zahlen kann man fast alle dieser vids bedenkenlos empfehlen. Trotzdem kommt man ohne echte Basics leider nicht aus! Denn was in den Tuts gezeigt wird, wird von Leuten aus der Industrie gezeigt, die oben genannte Basics intus haben aber eben auch gute Techniken nebenher vermitteln (wie verschmelze ich gemaltes mit Foto und/oder 3dMaterial,… - also eher Techniken).
Sicher sind die vids auch teurer, als der meiste Video2Brain Kram, aber eben auch um Längen besser, bzw. spezialisiert (wenn man eingesetzte Programme bereits beherrscht). Viell. hast du aber durch Studium kostenfreien Zugang zu solchem Material. Zumindest hatten wir so ziemlich alles an der FH, was man sich so vorstellen konnte. Klar ist aber auch, dass die meisten Matte Paintings nichts mit dem gezeigten zu tun haben und in Realität viel langweiliger sind, als mancher vermutet. Meist handelt es sich nur um simple SetExtensions oder Compositings. Die beste Matte sieht man nicht. Aber so ist es nat. generell mit allen Effekten. Die besten Effekte sieht man nie (abgesehen Effekte ihrer Selbst willen, wie Explosionen und co).
Echte shortcuts im Lernprozess gibt es dabei leider selten, bis gar nicht.
Hier mal noch ein paar freie Vids von Feng Zhu. Das meiste ist zwar ConceptDesign, aber ein paar Matte Paintings (obgleich nat. "nur" conceptionell) sind auch dabei. Klar, er teased nat. für seine Schule, dennoch hat das, was er sagt (neben dem was er zeigt) immer Hand und Fuß.
Und noch ein echter
Schatz im Netz mMn. - ein riesiges Blog (nach dem scrollen auf "older posts" klicken lohnt sich auf jeder Seite, wenn man sich interessiert und auch mal alte Filme ganz neu erfahren will) über die alten Matte-Meister. Sehr empfehlenswertes Hintergrundwissen!
Fast schon ein Kontrast zu eben genannten Blog aber dennoch ein guter Vergleich, inwieweit sich das "einfache" Matte Painting mittlerweile durch vorhandene technische Möglichkeiten (es wird nat. nicht mehr durch die Glasplatte composed

, sondern durch virtuelle 3dimensionale Welten - die Basics jedoch sind genau die Selben geblieben!) entwickelt hat -
hier noch ein paar moderne ReaLife Beispiele in Breakdowns. (Matte Painting/Compositing) - sehr empfehlenswert anzuschauen, wenn man sich dafür interessiert. Sicher ist gutes Bewegtbild-Compositing so ziemlich die Königsdisziplin.

Matte Stillframes sind nur ein Bestandteil von Vielen im Compositing.
Wenn du dich durch Forenhilfe in digital Painting etwas weiter entwickeln möchtest, kann ich dir noch
CAorg,
CGSociety oder
CGHub und all mögliche kleinere VFX-Foren empfehlen (dabei die Basics nicht aus den Augen verlieren). Denn in einem dt. KameraForum (!) wirst du mMn. nicht weiter kommen, wenn man sich einige comments mal durchliest hier im digitalArt Bereich. Hier gehts meist auch eher um Randunschärfe eines Objektives, oder ISO als um ein funktionierendes Bild.

--
Ich hoffe nat., dich jetzt nicht erschlagen, sondern vielmehr ermutigt haben, weiter zu machen!
