• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.3 RC verfügbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jd-photography

Themenersteller
Zur Produktseite

Neben Bugfixes werden zahlreiche neuen Kameras sowie HiDPI Displays im Entwickeln-Modul unterstützt.

Viele Grüße,
Jörg
 
Und? Keine early adopter die berichten können, vor allem bez. evt. Verbesserungen in der Arbeitsgeschwindigkeit?
Ja wundert mich auch. Gerade die D600-User erhalten ja nun den vollen Support, der ja in der 4.2er ja nur als BETA verfügbar war.
 
...
evt. Verbesserungen in der Arbeitsgeschwindigkeit?

Dieses Thema verstehe ich nicht. Was mache ich falsch, daß LR bei mir rennt? Ich habe keinerlei Verzögerungen beim Start, beim Öffnen eines Katalogs, beim Wechsel der Module und den einzelnen Bearbeitsschritten.
Das war bei meinem i5-750 mit 16 GiB Arbeitsspeicher schon so und ist auch bei meinen i7-3770 mit 32 GiB Arbeitsspeicher so. In beiden Fällen wird LR von denselben SATA3-Festplatten gestartet. Kein SSD.
Prozessversion ist 2012.
 
i5-750 mit 16 GiB Arbeitsspeicher schon so und ist auch bei meinen i7-3770 mit 32 GiB Arbeitsspeicher

Die Rechner sind beide aber schon sehr flott.
Trotzdem läuft Lightroom bei mir sogar auf einem alten E8400 und 4 GB RAM ganz gut. :)
Vielleicht wird das Programm erst langsamer, wenn man sehr viele Fotos in der Bibliothek hat?
 
Dieses Thema verstehe ich nicht. Was mache ich falsch, daß LR bei mir rennt?

Das genau ist es, was niemand weiß, trotz tausender Beiträge in hunderten Foren. Auf den meisten Rechnern läuft es ganz normal, auf anderen ist es grottenlangsam. Völlig unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Hardware, den verbauten Komponenten, dem Betriebssytem (tritt bei Win/Mac gleichermaßen auf), der sonst noch installierten Software, Größe der Bibliothek, verwendeten Einstellungen, ob Update oder Neuinstallation, den verwendeten Kameras und der Haarfarbe der Schwiegermutter.

Wenigstens hat noch niemand herausgefunden, woran es liegt, dass es einige so hart trifft und andere nicht.
 
Wenigstens hat noch niemand herausgefunden, woran es liegt, dass es einige so hart trifft und andere nicht.

Ich vermute dass da persönliches Empfinden eine ganz große Rolle spielt.

Für die einen sind kleine Verzögerungen überhaupt kein Problem, für andere bricht eine Welt zusammen ...

Hinzu kommen dann noch gegebenenfalls 2 27 Zoll Monitore mit 2560x1440 Auflösung und Megapixelwahn bei der Kamera.
Mich wundert das nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Keine early adopter die berichten können, vor allem bez. evt. Verbesserungen in der Arbeitsgeschwindigkeit?
Offensichtlich ist das Problem der Geschwindigkeit von den Bedingungen (welche auch immer es sind) des einzelnen Rechners abhängig. Daher wäre es vielleicht am besten, wenn es jeder selbst ausprobiert. Soweit ich weiß kann man den RC auch Parallel zu einem bestehenden LR 4.2 installieren (Nicht zutreffend). Hier zählt wahrscheinlich am Ende nur die eigene Erfahrung.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute dass da persönliches Empfinden eine ganz große Rolle spielt.

Für die einen sind kleine Verzögerungen überhaupt kein Problem, für andere bricht eine Welt zusammen ...

Könnte man meinen, aber ein CPU-Monitor, der bei jeder Bewegung eines Schiebereglers alle 8 Kerne eines i7 sekundenlang am Anschlag zeigt und den Lüfter zu Höchstdrehzahlen treibt, während man dort bei anderen den i3 gemütlich vor sich hin werkeln sieht, sind keine persönliche Empfindung.

Natürlich spielen die Pixelzahlen von Dateien und Monitoren eine Rolle, aber das war unter LR3 nicht anders, und da fluppte es.
 
…und der Haarfarbe der Schwiegermutter.

Vielleicht ist das ja das entscheidende Kriterium :lol:

Ich vermute dass da persönliches Empfinden eine ganz große Rolle spielt.

Für die einen sind kleine Verzögerungen überhaupt kein Problem, für andere bricht eine Welt zusammen…

Das vermute ich z.B. nicht, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das diese 2-5 Sekunden zwischen den Bildwechseln im Entwickeln Modul niemanden nerven.
Das kann ich einfach nicht glauben, das es solche Yoga/Zen gestählte Leute gibt die sowas nicht tierisch aufregt :p

Aber es kommt natürlich darauf an welche Arbeit man mit LR verrichtet, wenn man z.B. in aller Ruhe seine Urlaubsfotos bearbeitet und jedes Foto ist einwandfrei im Thumbnail zu überblicken und innerlich einzuordnen,
dann stresst das natürlich nicht so, aber wenn man große Portraitserien oder gar Reportageserien bearbeitet, wo man dauernd aus 20-30 fast gleichen Fotos das Beste raussuchen muss, dann steht man bei LR derzeit kurz vorm "Autokauf" :grumble:

Das Beste raussuchen bedeutet nämlich das man auch schon Zugriff auf alle Regler braucht um kurz zu gucken ob man bestimmte Bilder noch retten kann, weil z.B. der Blitz nicht voll mitging oder so,
man das Bild aber braucht weil dort vielleicht alles andere stimmt.

Könnte man meinen, aber ein CPU-Monitor, der bei jeder Bewegung eines Schiebereglers alle 8 Kerne eines i7 sekundenlang am Anschlag zeigt und den Lüfter zu Höchstdrehzahlen treibt, während man dort bei anderen den i3 gemütlich vor sich hin werkeln sieht, sind keine persönliche Empfindung.

Natürlich spielen die Pixelzahlen von Dateien und Monitoren eine Rolle, aber das war unter LR3 nicht anders, und da fluppte es.

Eben!
 
Eines der Probleme dürfte ein 2. Monitor sein.

Das ist ja ein vielfach geäußerter Verdacht. Kann schon sein aber das wäre ja fast schon skandalös,
weil Multi-Monitor-Setups in der Medienbranche und in der Programmierwelt nun wirklich schon seit Jahrzehnten gang und gäbe sind.

Das würde bedeuten das die Programmierer bei Adobe auf 2 Monitoren eine Software entwickeln die nur auf einem Monitor gut läuft,
obwohl sie selber tagtäglich sehen wie praktisch 2 Monitore sind.

Welch Ironie…
 
[....] Hinzu kommen dann noch gegebenenfalls 2 27 Zoll Monitore mit 2560x1440 Auflösung und Megapixelwahn bei der Kamera.
Mich wundert das nicht ...

Was soll das denn bitte heissen? So viel ich weiss wird LR immer noch als Profi- Tool vermarktet?! Oder gibts auf der Adobe Seite ein Hinweis nicht zu viele oder zu hochauflösende Bildschirme oder Kameras zu benutzen?

Dann sollen sie es bitte anders vermarkten!!!
 
Was soll das denn bitte heissen? So viel ich weiss wird LR immer noch als Profi- Tool vermarktet?! Oder gibts auf der Adobe Seite ein Hinweis nicht zu viele oder zu hochauflösende Bildschirme oder Kameras zu benutzen?

Dann sollen sie es bitte anders vermarkten!!!

Nix soll das heißen. Ist schlicht und einfach nur meine Meinung ...
 
Ich habe 4.3 RC jetzt mal installiert. Parallelinstallation hat aber nicht funktioniert, ich wurde gar nicht gefragt, sondern er hat es einfach drübergebügelt. :(

Jedenfalls ist die neue Version in der Tat spürbar schneller. Noch lange nicht so schnell wie LR3, aber langsam wieder halbwegs verwendbar.

Meine Vermutung ist, dass sie bei Adobe irgendetwas Grundlegendes an der Rendering-Engine gemacht haben, das bei auf den Rechnern im Labor gut funktioniert hat, aber auf einigen anderen Rechnern tierisch Probleme macht.

Als das auffiel, war es zu spät, eine Umkehr zum alten Verfahren kaum mehr möglich, also hat man versucht, die Performance nach und nach zu optimieren. Nicht ganz ohne Erfolg, denn mit jedem Update wurde es bislang besser - aber eine Rückkehr zur früheren Performance scheint unmöglich.
 
Lightroom und Schärfen

Wie funktioniert die Ausgabeschärfe im Export und die Schärfeeinstellung im Export zusammen.

In LR kann im Entwickeln Modul meine Bilder schärfen. So weit verstanden. Im Export Dialog kann ich eine Schärfung für ein bestimmtes Papier (Bildschirm, Glänzend, Matt) und die Stärke einstellen. Leider wird nicht simuliert, wie scharf das exportierte Bild wirklich wird. Besonders beim verkleinertem Bild fürs Internet werden meine Bilder immer zu weich. Welche Einstellung ist optimal für das Ausbelichten optimal? Ich habe schon mehrerer LR Bücher mir ausgeliehen, aber nirgendwo ist genau erklärt wie die Zusammenhänge sich verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 4.3 RC jetzt mal installiert. Parallelinstallation hat aber nicht funktioniert, ich wurde gar nicht gefragt, sondern er hat es einfach drübergebügelt. :(
Dann macht es ja genau das was direkt auf der Downloadseite beschrieben ist.


Jedenfalls ist die neue Version in der Tat spürbar schneller. Noch lange nicht so schnell wie LR3, aber langsam wieder halbwegs verwendbar.
Bei unterscheidet sich das nie sonderlich, aber diesmal fällt mir auch was auf. Allerdings ist es eher langsamer.
Wenn ich in der der 100% Ansicht im Entwickeln zwischen 2 Bildern wechsel, geht die Darstellung jetzt durch drei Phasen: unscharf, sehr unscharf, scharf und es dauert auch länger bis es ganz scharf ist. Das "Loading" verschwindet zwar schon, aber das Bild wird eine fast eine Sekunde danach scharf.
Die Zwischenphase "sehr unscharf", habe ich sonst noch nie gesehen.

Kennt das jemand von einer älteren Version oder sieht das auch erst ab der 4.3 RC1?
besser - aber eine Rückkehr zur früheren Performance scheint unmöglich.
Der neue Prozess ist offensichtlich deutlich aufwendiger. Er liefert aber auch die besseren Ergebnisse, was soll man machen.

Wie funktioniert die Ausgabeschärfe im Export und die Schärfeeinstellung im Export zusammen.Welche Einstellung ist optimal für das Ausbelichten optimal? Ich habe schon mehrerer LR Bücher mir ausgeliehen, aber nirgendwo ist genau erklärt wie die Zusammenhänge sich verhalten.
Es gibt da kein richtig und falsch. Das ist nach Geschmacl und Ausgabemedium. Was Adobe für eine gute Idee hält, haben sie Dir ja schon durch die Namen mitgeteilt.
Ausbelichtung wäre Schärfung für den Druck.
Lass Dir einfach ein Bild in jeder Einstellung einmal exportieren und mach Dir selbst eine Meinung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten