2oDiac
Themenersteller
Trotz meine miesen Erfahrungen mit Sigma und Tamron konnte ich es mir nicht verkneifen auf der Suche nach einen richtig guten 50er, das Sigma zu ordern.
Weil es grad in der Resterampe so günstig war, hab ich mr gedacht: "Probiers mal"!...
2 Tage warten auf den DHL-Mann meines vertrauens und schon gings los, das gefluche! Das Sigma hatte im Nahbereich einen Frontfokus der sich selbst mit +20 in der Kamera nicht korrigieren lies, einen Frontfokus von +7 im Bereich 1,5m bis 3m, einen Fokus der auf den Punkt passte um 5m und im Unendlichen einen Backfokus von -7
Also direkt wieder in die Tüte und ab nach Rödermark mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung, aber ohne Kameras!
Ne Woche warten und schon läutet es an der Tür... DHL-Mann mit Paket!
Hier nun mal die Ergebnisse im direkten Vergleich:
Um die humane Fehlerquelle hinter der Kamera auszuschließen, natürlich alle Bilder vom Stativ! An den Bildern sind keine Optimierungen vorgenommen worden (OOC), lediglich verkleinert und dabei leicht geschärft...
Bei Offenblende nehmen sich beide nicht viel, allerdings liegen die Brennweiten dein wenig auseinander, da der Bildausschnitt doch ein klein wenig variiert... Dafür ist das Bokeh vom Sigma erste Sahne!! Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass das Sigma bei absolut gleichen Einstellungen von Zeit/Blende/ISO scheinbar mehr Licht durchlässt.
Abgeblendet auf f/2 sieht man schon die ersten Unterschiede im Bokeh, das Canon fängt an leichte Ecken zu bilden, wo das Sigma noch cremig ist. Selbst bei f/4 sind die Unschärfekreise beim Sigma noch schön rund, während sie beim Canon unförmig werden. In diesem Bereich ein klares Plus für das Sigma!
Weil es grad in der Resterampe so günstig war, hab ich mr gedacht: "Probiers mal"!...
2 Tage warten auf den DHL-Mann meines vertrauens und schon gings los, das gefluche! Das Sigma hatte im Nahbereich einen Frontfokus der sich selbst mit +20 in der Kamera nicht korrigieren lies, einen Frontfokus von +7 im Bereich 1,5m bis 3m, einen Fokus der auf den Punkt passte um 5m und im Unendlichen einen Backfokus von -7

Ne Woche warten und schon läutet es an der Tür... DHL-Mann mit Paket!

Hier nun mal die Ergebnisse im direkten Vergleich:
Um die humane Fehlerquelle hinter der Kamera auszuschließen, natürlich alle Bilder vom Stativ! An den Bildern sind keine Optimierungen vorgenommen worden (OOC), lediglich verkleinert und dabei leicht geschärft...
Bei Offenblende nehmen sich beide nicht viel, allerdings liegen die Brennweiten dein wenig auseinander, da der Bildausschnitt doch ein klein wenig variiert... Dafür ist das Bokeh vom Sigma erste Sahne!! Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass das Sigma bei absolut gleichen Einstellungen von Zeit/Blende/ISO scheinbar mehr Licht durchlässt.
Abgeblendet auf f/2 sieht man schon die ersten Unterschiede im Bokeh, das Canon fängt an leichte Ecken zu bilden, wo das Sigma noch cremig ist. Selbst bei f/4 sind die Unschärfekreise beim Sigma noch schön rund, während sie beim Canon unförmig werden. In diesem Bereich ein klares Plus für das Sigma!
Zuletzt bearbeitet: