• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotorucksack für extreme Bedingungen?

mugl

Themenersteller
Seas Folks,
da ich öfters in den Bergen unterwegs bin und jetzt auch mit meiner Olympus E-500 bald touren gehe, möchte ich mir einen geeigneten Fotorucksack zulegen.
Dafür sollte er folgendes können:

1.Platz für eine zusätzliche Lawinensonde [EDIT: eine Lawinensonde ist ca. so groß wie 2 Schachteln Zigaretten übereinander]
2.Platz für eine Schneeschaufel
3."Trageriemen" die man auf Brust- und Bauchhöhe vorne extra zuschnallen kann.


Da ich den Rucksack den ganzen Tag beim Snowboarden trage und auch mit ihm durch mehrere Sprünge mache, sollte das Equipement halbwegs vor Stürzen geschützt sein. Gibt es eine günstige (ca. 100€) Alternative zum oben genannten?

Vielen Dank!
 
auch wenn ich keine ahnung von snowboarden habe...
meine idee...kaufe dir nen rucksack der toll ist...und zum snowboarden geeigent..danach gehst du in den nächsten schaumstoff laden und kaufst dir soviel schaumstoff das der ganze rucksack ausgefüllt ist...
nur eng alle plätze ausschneiden und danach objektive/body reintun...sollten schon fest drinsitzen...das ganze in den rucksack....und du hast nen tollen rucksack der auf deine perönlichen sachen abgestimmt ist...
viel erfolg glaube nämlich nicht das du nen guten photorucksack für 100? bekommst
mfg
hiplipp
p.s. mach die "stege" zwischen den objektiven und so, so breit wie möglich
p.p.s hoffen wir das du den lawinen sensor net brauchst
 
das ist kein Sensor sondern eine Sonde,
Aber ich glaube mugl vertauscht hier etwas. Eine Sonde steckt man zusammen (ca. 3,5 -4meter langer Stab zur direkten Kontaksuche von Verschütteten).Zumindest habe ich noch keine Sonde gesehen die kürzer als 30cm zusammengelegt war. Ich denke er spricht von einem LWS (Lawinenverschüttetensuchgerät), welches auch gleichzeitig sendet.

Mein Tipp ist der gleiche:
Kauf dir bloß keinen Fotorucksack. Wenn du aktiv Snowboard fährst, nimm z.B. einen Da Kine Heli Pro. Wichtig ist: Er sollte wirklich eine guter Pack sein. Burten hat auch einen im Programm. Aber wenn du eine SLR mitnehmen möchtest würde ich einen Da Kine nehmen:
Wenn du etwas mehr Platz brauchst nimm den Apex. Den finde ich ziemlich Top. Hier kannst du die Schaufel auch außen befestigen.
Die Schaumstoffidee finde ich auch gut. Wenn du es gut anstellst,die Teile also sauber verklebst, verrutscht dir auch nix, wenn du die Cam raus nimmst.

Drei wichtige Gründe gegen einen Fotorucksack:

1) Diese sind alle sehr tief gebaut, und wacklen daher mit dem SLR-Gewicht sehr stark hin und her, da die Masse weiter entfernt von deinem Körpermittelpunkt ist (hohes Drehmoment) Du wirst damit keine Fahrfreude entwickeln

2) Das Rückenteil dieser Packs ist nicht für den Sport gedacht und nicht atmungsaktiv. Du wirst einen nassen Rücken bekommen.

3) der allerwichtigste Punkt:
Die Foto-Packs sind zumindest die meisten nicht so gebaut, dass sie nach einem Lawinenabgang noch an deinem Rücken sind. Vorallem, da sie weit nach hinten gebaut sind entwickeln sie eine große Angriffsfläche und Drehmoment.
Es wird empfohlen das LWS immer direkt am Körper zu tragen, aber wer macht das schon. Und die guten Rucksäcke, wie Da Kine sind so stabil verarbeitet, dass diese einen Lawinenabgang standhalten. Was bringt dir ein LWS, dass samt deinem Rucksack 100-200m weiter unten als du auf der Lawine liegt.

Im Übrigen brauchst du noch eine Sonde, falls du keine hast. Wenn du mal einen Freund in der Lawine suchst, ist dies ohne Sonde auch mit LWS nicht möglich.
Alleine das Ausgraben aus 1m Tiefe, und das ist nicht tief, dauert mit Schaufel 10min, da der Schnee so komprimiert ist. In dieser Zeit sinkt die Lebenschance beträchtlich. Und ein LWS führt dich im günstigsten Fall bis auf einen 2m Radius heran. Dann braucst du die Sonde.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)
 
Hallo,

wenn fertiger Fotorucksack, dann einen von Kata.
Die gibt es aber nicht für 100 Euro.

Gruss

Reinhard
 
Servus,
wenn Du nur Deine DSLR mit einem Objektiv und KleinKram dabei hast, empfehle ich Dir auch die Schaumstoffmethode in nem flachen Rucksack. Da Du hier kaum Probleme beim fahren bekommen wirst.

Ansonsten gibts noch spezielle Fotorucksäcke die auf Snowboardfotografen zugeschnitten sind z.B. von Burton AK Zoom Pack(ca.120€) bzw. von Uproject Paparazzi Bag(welchen ich selbst besitze, gibts auch Fotos und ne ausführliche Beschreibung bei http://www.taschenfreak.de/), in denen is durch die üblichen Einteilfächer jede Menge variabler Stauraum für viel Equipment und Sie haben die üblichen Snowboardfeatures wie Bauch/Brustgurt, belüfteteten Rücken, bequeme Trageriemen, Snowboardhalterung usw.!!

Was besser ist, hängt vom Einsatzgebiet und von der menge der Ausrüstung ab!!

UND LVS GERÄTE GEHÖREN AN DEN KÖRPER UND NICHT IN DEN RUCKSACK ansonsten kannst es genausogut daheim lassen!! :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dakine Sequence sollte genau das sein was Du suchst.
Der Burton Zoom Pack könnte auch passen.
Kann man auch beide auf taschenfreak.de angucken.
Sind Fotorucksäcke von Snowboardmarken die genau darauf zugeschnitten sind.
Der Dakine ist sogar ein ganz normaler Snowboardrucksack mit einer Fototasche integriert.
Du kannst bei beiden sogar ein Brett festmachen. Wollte mir auch den Dakine holen. Gibts aber erst wieder ab September. Hab schon überall geguckt. --> Wenn Du was findest sag Bescheid. Ich habs aufgegeben und warte auf die Wintersaison.
Die lassen sich auch nur von hinten öffnen. Man kann sie also bequem in den Schnee legen ohne dass das Rückenteil
nass wird. Die sind schon gut durchdacht und sehen auch nicht so kacke aus wie normale Fotorucksäcke
Bericht von Wheels and Wax:
http://wheelsandwax.com/educate/reviews/index.html
 
Hopp-Singh schrieb:
Dakine Sequence sollte genau das sein was Du suchst.
Der Burton Zoom Pack könnte auch passen.
Kann man auch beide auf taschenfreak.de angucken.
Sind Fotorucksäcke von Snowboardmarken die genau darauf zugeschnitten sind.
Der Dakine ist sogar ein ganz normaler Snowboardrucksack mit einer Fototasche integriert.
Du kannst bei beiden sogar ein Brett festmachen. Wollte mir auch den Dakine holen. Gibts aber erst wieder ab September. Hab schon überall geguckt. --> Wenn Du was findest sag Bescheid. Ich habs aufgegeben und warte auf die Wintersaison.
Die lassen sich auch nur von hinten öffnen. Man kann sie also bequem in den Schnee legen ohne dass das Rückenteil
nass wird. Die sind schon gut durchdacht und sehen auch nicht so kacke aus wie normale Fotorucksäcke
Bericht von Wheels and Wax:
http://wheelsandwax.com/educate/reviews/index.html

Was kostet der Dakine Sequence denn? Sieht ja schon sehr brauchbar aus!

Und passen 6 Objektive + Body + Blitz rein? (Peleng 8mm, Sigma 24mm 1.8, Canon 50mm 1.4, Canon 100mm 2.8, Canon 200mm 2.8, Kit - Body (noch) 350D, Blitz 580ex)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostet um die 160,-- Euro. Man bekommt ihn derzeit aber kaum.
In leicht geänderter Optik kommt in ein paar Wochen das neue Modell.
Was genau reinpaßt...hmmm.
Guck mal hier:
http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/DAKINE/SEQUENCE/dakine_sequence_13_matthiasindermuehle.htm

Müßte aber gerade so passen.
Gibt ja noch mehr Staufächer als die im Kamerateil.
Die Objektive passen aber sicher rein.
http://snowboards-for-sale.com/dakine_backpacks/sequence/Black Olive Camo/
Da sieht man einige größere Objektive, ingesamt schon 5 + Body. Wenn die hochkant stehen passen sicher mehr rein.
Und über der Tasche ist auch noch ein Fach

Maximalbepackung siehe Text:
Meine Normalbepackung:
CANON EOS 1D mit angesetztem 70-210 USM
CANON EOS 5 (mit Hochformathandgriff, aber nicht angesetzt)
CANON 50 1.8
Sigma 17-35 2.8-4
Sigma 24 2.8
Blitz
Cardreader
Ersatzakku für die 1D
Netzteil und Akkudummy der 1D
Verschiedene Objektivdeckel und Gelis

Maximalbepackung (die ich schon gemacht habe):
Alles von oben ausser 70-210 und Netzteil der 1D dafür zusätzlich:
angesetzt an der 1D ein 70-200 2.8 L
sigma 14 2.8
minolta x500 mit 28 2.8 und 135 2.8
 
vielen vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten - geht ja "rubbel die katz'" hier.


den heli pack hatte ich früher, nach etlichen rucksäcken von burton AK, Analog etc.. sind mir leider alle gerissen.hab also keine gute erfahrung damit gemacht.hatte auch NICHT den zoom pack, sondern ganz normale. Im Moment habe ich einen Bogota von McKinley, der mehrere Staufächer hat, vertikal angeordnet. Kann ich den Rucksack nicht einfach umrüsten, in dem ich diese "Unterteilungsfächer" selbst einnähe? Und dann die Wände mit Schaumstoff polstere? Das müsste doch eigentlich gehen, dann hab ich immernoch Platz für viel!

greetz
 
mugl schrieb:
vielen vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten - geht ja "rubbel die katz'" hier.


den heli pack hatte ich früher, nach etlichen rucksäcken von burton AK, Analog etc.. sind mir leider alle gerissen.hab also keine gute erfahrung damit gemacht.hatte auch NICHT den zoom pack, sondern ganz normale. Im Moment habe ich einen Bogota von McKinley, der mehrere Staufächer hat, vertikal angeordnet. Kann ich den Rucksack nicht einfach umrüsten, in dem ich diese "Unterteilungsfächer" selbst einnähe? Und dann die Wände mit Schaumstoff polstere? Das müsste doch eigentlich gehen, dann hab ich immernoch Platz für viel!

greetz

Eine Frage, wo sind sie dir gerissen?
 
Glovis schrieb:
UND LVS GERÄTE GEHÖREN AN DEN KÖRPER UND NICHT IN DEN RUCKSACK ansonsten kannst es genausogut daheim lassen!! :grumble:


Da hast du Recht, aber wenn man auf der piste fährt, hat man es meistens im Rucksack, und zack fährt man mal ein paar meter neben der Piste. Ich will ja auch nur sagen, das ein guter stabiler Rucksack hier dein Leben retten kann, wenn man es eben doch mal im Rucksack hat, da man nicht vorhatte abseits zu fahren. Und amn sollte den Hüftgurt schliesen. Ich glaube dann hat man sogar recht gute Chancen.

Ansonsten ist das absolut richtig: LVS am Körper.


Und danke für den Dakine Tip :)
 
clickfix schrieb:
Da hast du Recht, aber wenn man auf der piste fährt, hat man es meistens im Rucksack, und zack fährt man mal ein paar meter neben der Piste. Ich will ja auch nur sagen, das ein guter stabiler Rucksack hier dein Leben retten kann, wenn man es eben doch mal im Rucksack hat, da man nicht vorhatte abseits zu fahren. Und amn sollte den Hüftgurt schliesen. Ich glaube dann hat man sogar recht gute Chancen.

Ansonsten ist das absolut richtig: LVS am Körper.


Und danke für den Dakine Tip :)

Weiß ned, glaub selbst der stabilste Rucksack hält der Karft in ner Lawine ned wirklich stand ... also da is mir mein Leben irgendwie zu lieb um es an ein paar Nähte zu hängen! :wall:

Ausserdem sind die Dinger inzwischen so Kompakt und leicht, das Sie ausser im Park (wo man Sie ja wirklich ned braucht) bei fahren wirklich ned stören.

Nix für Ungut, aber die Einstellung versteh ich ned :D
 
ich hab den ortovox Airback Rucksack.
Der ist ja dafür gebaut um dem standzuhalten. Demanch geht es schon.

Aber nichts für ungut.

Mann sollte sie am Körper tragen. Aber ich kenn die Stistik. demnach haben selbst Tourenfahrer ihr LVS abgeschaltet, da sie sich in Sicherheit glaubten. Sie wurden dennoch überrascht.

Vor 5 Jahren ist eine Gruppe Skilehrer bei einem Lawinenkurs verschüttet wurden, da sie sich sicher waren (nach Schneeprüfung) nicht gefährdet zu. Von 12 hatten glaube ich 3 ihr LVS an.

Daher ist mein tipp nicht so schlecht, Leuten einen Rucksack zu empfehlen der sehr stabil ist.
Wie oft ist es der Fall dass man eigentlich plant eine Pistenabfahrt zu machen und plötzlich steht man 15 m weiter draußen. Den meisten ist die Gefahr 10m neben der Piste nicht bewußt. Ich schalte immer mein LVS ein sobald ich die Piste verlasse. Seien es auch nur 3m. Allein meiner Freundin zu liebe.

Ich möchte damit nur sagen, dass ein stabiler Rucksack einer wichtige Funktion übernehmen kann, wenn man nicht davon ausgeht. Worrausgesetzt man schaltet den LVS ein. Dagegen hilft dann nichts mehr.

Ein LVS ist auch keine Lebensgarantie, aber es kann einem das Leben retten und ohne sehe ich es als Wunder an lebend geborgen zu werden.

Ich denke wir stehen auf der gleichen Seite. :)
 
Das tun wir defentiv. :top:

Natürlich ist es so besser als gar keins dabei zu haben oder es noch besser ausgeschaltet zu lassen. Und ohne Ausbildung und ausgebildete Freunde is des Ding eh Nutzlos!!

Wenn ich weiß das die Bedingungen zum Off Piste fahren taugen, dann schnall ichs unten um und schalts auch direkt ein, weil die Akkus halten ne ewigkeit in den Dingern.

Ich sehs haltz so, das man den Leuten es erst gar nicht anders beibringen sollte bzw. sie auf solche ideen zu bringen.

Sind schon genügend Idioten aufm Berg die keine Ahnung ham von dem was Sie da tuen. :wall: :grumble:
 
Welcher Rucksack bietet mehr Platz für Fotoequipment?
Der Dakine Sequence oder der Burton Zoom Pack?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten