• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach 40xx

Wildschweinchen

Themenersteller
Hallöchen,
[was ich suche]
auf der Suche nach einem Stativ bin ich auf die Holzstative von Berlebach gekommen, diese ich auf der Photokina auch in die Hand nehmen konnte.

Grundsätzlich denke ich an 2 Stative, ein Kleines für Wandertouren - am Besten das neue Miniteil welches mir der Mitarbeiter am Stand aus dem Kabuff holte. Mit der Möglichkeit die Beine *negativ* auszuklappen.
und ein Großes, worum es mir jetzt geht.

[wichtig ist]
Kamera auf Augenhöhe(175cm) (gern höher) halten
robust
extrem stabil
absolut langlebig
*panoramafunktion*
*hochformataufnahmen*
Wechselplatte

[was ich habe]
Bisher hab ich ein altes SLIK Stativ vom Trödelmarkt, welches nicht nutzbar ist, da es meine Kamera nicht halten kann, defekte Bauteile hat und klapprig und schwer ist.
Halten soll es eine olympus E3+battgriff+Objektiv, zusammen sicher niemals mehr als 5kg

[meine auswahl]
Berlebach 30xx
welches aufgrund der maximalen höhe von etwa 140cm wegfällt
Berlebach 40xx
das sollte es sein, nur welche Variante?

[das problem / die Frage-n]
ideal erscheint mir das 4042 da es sogar auf 212cm ausfahrbar und neigbar wäre. Der BerlebachMensch am Photokinastand sagte klar das ein Stativ mit Mittelsäule niemals so schwingungsarm sein kann wie ein Stativ ohne. Die Frage ist ob eine Mittelsäule (MS) denn wirklich so fragil ist wie befürchtet? und die Vorteile vom Holzstativ zunichte macht.
hat jemand damit Erfahrung ?
vor allem - ist die Stabilität / Schwingung bei komplett eingefahrener MS nicht dann gleich Null?
Die Hier im Forum erwähnte Möglichkeit einen zweiten Schenkelkopf zu holen erscheint mir als nicht wirklich sinnvoll (also xx02/xx12/xx32 statt dem xx42)
[Was die Höhe angeht wäre 4012 mit MB 4.1 + 150 ausreichend, da 173cm hoch - höher wäre aber echt nicht schlecht]

Da ich noch das Ministativ haben will wäre die integrierte panoramaversion 4042/p unsinnig :( - lieber direkt im Kopf.

DER KOPF
panorama+wechselplatte+schnellkupplung

von Berlebach
schnellkupplung: 130 oder 150
panorama: p60 oder p101
hochformat - kugelkopf:magnesit mb 4.1 - 150 (also inkl schnellkupplung)
Frage:
ist der MB 4.1 mit einer panoramaplatte nutzbar? :confused:

Im Bezug auf Holzstative - wie ist da der Vergleich zum Hersteller "Wolf"?

Alternativ bin ich auf den Arca Swiss p0 kopf gestossen, der wohl alles vereinen würde.

ich hoffe das meine Beitrag halbwegs verständlich ist und mir jemand weiterhelfen kann :-)

Beste Grüße aus Köln ! :)
Samuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an TO: ist deine Augenhöhe auf 1.75m und du selbst demnach ca. 1.87m?

Wäre in dem Fall ein Berlebach 90xx nicht auch einen näheren Blick wert und eigentlich ein idealer Weggefährte mit seinen 151cm (am Beispiel des Berlebach 9013)?
 
DER KOPF
panorama+wechselplatte+schnellkupplung

von Berlebach
schnellkupplung: 130 oder 150
panorama: p60 oder p101
hochformat - kugelkopf:magnesit mb 4.1 - 150 (also inkl schnellkupplung)
Ich denke bei Köpfen labelt Berlebach die Köpfe anderer Hersteller um - zumindestens nach den Bildern der Webseite zu urteilen. such einmal, wer noch Köüfe mit dem namen Magnesit verkauft.

Im Bezug auf Holzstative - wie ist da der Vergleich zum Hersteller "Wolf"?
Die webseite von Wolf ist http://www.holzstative.de .
Ich bin im moment auch auf der Suche nach einem "großen" Holzstativ (das nicht bis auf Bodenhöhe muß) und bin dabei u.a. auf die beiden Wolf-Stative Compact 8013 L und Static 8012 L gestossen.
Wolffstative kommen wohl nicht ganz soweit runter, wie die von Berlebach, was mich aber nicht stören würde, außerdem scheinen sie eine Skala auf den Beinen angebracht zu haben. Zudem scheinen sie etwas günstiger.

Andere Holzstativhersteller außer B und W scheint es nur auf dem Markt für Vermessungsstaive zu geben, oder kennt wer noch weitere alternativen?

ciao
chaos-muc
PS: Evtl. gibt es bald wieder einen Stativberatungsthread von mir. ;)
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten :)

HarryF
Beinverstellung - fand ich bei Berlebach angenehm aber nicht extrem wichtig.

plusquamimperfekt
ich bin 178, musste grad schmunzeln :D und hab direkt nachgemessen, Augenhöhe ist genau 168 wenn ich dann noch Schuhe hinzurechne 170
90xx find ich Aufgrund der 3 Beinsegmente nicht so passend wie 40xx mit seinen 2 Beinsegmenten, zudem ist 40xx auch stabiler 4012 10kg Belastung, 9013 8kg Belastung (was beides für mich natürlich völlig ausreichend ist)

chaos-muc
Magnesit ... aha Cullmann, wobei die auf den ersten Blick schon recht anders aussehen. Muss das mal näher begutachten


Wolf
Auf den Boden muss es garnicht - da ich mir dazu ja ein zweites Stativ holen will.
Ich hätte gern den haptischen Vergleich der beiden Hersteller. Das Berlebach war genau so verarbeitet wie ich es erwarte, alles wirkte solide.

Was mich da aber stark wundert
Wolf 8013L compact
max höhe 172cm, 3 BeinSegmente, Gewicht 2,8kg, Belastung 20kg
berlebach 9013
max höhe 151cm, 3 BeinSegmente, Gewicht 2,5kg, Belastung 8 Kg

das Wolf ist 21cm höher und 300g schwerer - okay, aber woher kommt der große Belastungsunterschied?

günstiger sind sie... etwa 50-70 euro
 
das Wolf ist 21cm höher und 300g schwerer - okay, aber woher kommt der große Belastungsunterschied?

Na ja. Es gibt kein einheitliches Messsystem für Belastungen. Ich würde in solche Angaben nicht allzu viel reininterpretieren. Manche Hersteller geben eher konservativ an, andere nicht. Berlebach verwendet meines Wissens Esche als Holz. Für die Uni-Reihe kommt eine spezielle Sorte zum Einsatz. Welches Holz setzt Wolf ein? Das wäre auch nicht zu vernachlässigen.

Was dir aber klar sein sollte bei Berlebach: 2 Segmente geht deutlich fixer zu verstellen als 3 Segmente. Bei 3 Segmenten muss man pro Segment etwas mehr drehen.

PS: Der Kopf ist vielleicht einen extra Thread wert. Von den Cullmann-Köpfen halten hier sicher nicht viele was (mich eingeschlossen).
 
chaos-muc
Magnesit ... aha Cullmann, wobei die auf den ersten Blick schon recht anders aussehen. Muss das mal näher begutachten
Wenn man das Bild vom Kugelkopf Magnesit 40200 auf der Webseite von Berlebach genau anschaut, dann steht da auch Cullmann auf dem Kopf......



Berlebach verwendet meines Wissens Esche als Holz. Für die Uni-Reihe kommt eine spezielle Sorte zum Einsatz. Welches Holz setzt Wolf ein? Das wäre auch nicht zu vernachlässigen.
Im "Katalog" von Wolf steht, dass Wolf auch Esche verwendet.

ciao
chaos-muc
 
(...)
[wichtig ist]
Kamera auf Augenhöhe(175cm) (gern höher) halten
robust
extrem stabil
absolut langlebig
*panoramafunktion*
*hochformataufnahmen*
Wechselplatte
(...)
[meine auswahl]
Berlebach 30xx
welches aufgrund der maximalen höhe von etwa 140cm wegfällt
Berlebach 40xx
das sollte es sein, nur welche Variante?
(...)
Erstens: Lass' die mittelsäule weg, die kostet wirklich mächtig Stabilität!

Zweitens kannst Du Platz, Gewicht und Geld sparen und dabei Stabilität gewinnen, wenn Du Dich von der 40xx Serie verabschiedest und ein 30xx nimmst: Mit meinen 193cm schaue ich zwar nicht auf Deine 175cm herunter, aber ich frage mich doch, wofür Du um Himmels willen so ein langes Stativ benötigst: Das 3002 z.B. geht auf 138cm, darauf ein (Kugel-)Kopf mit Schnellwechselsystem bringt weitere 10cm, die Kamera noch einmal knapp 10cm, so dass Du schon bei knapp 160cm Durchblickhöhe landest. Für mich persönlich ist das vollauf genug (das leichte Bücken spüre ich garnicht), während Du Dich nicht einmal hinunterbeugen und auch nicht die Beine spreizen musst.

Drittens: Die Berlebach-Köpfe sind nur in Einzelfällen interessant (z.B. der klassische Neiger 520 und der große Kugelkopf), ansonsten bieten andere Hersteller interessantere und/oder preisgünstigere Köpfe, wobei ich Dir den wunderbaren Arca Swiss P0 besonders ans Herz legen möchte. Als Getriebeneiger für langsames, aber sehr genaues Arbeiten ist der Manfrotto 410 sehr empfehlenswert, im Heer der normalen Kugelköpfe sind für mich Benro und Sirui die Preis-Leistungs-Sieger.

Viertens: Wolf-Stative sind von der Bauart und -qualität mit Berlebach absolut vergleichbar (der Wolf-Chef war früher bei Berlebach); es sind praktisch Berlebach-Nachbauten. Allerdings gefällt mir die bessere Modellauswahl, die höhere Flexibilität und die Oberflächengetaltung bei Berlebach besser und ist mir den Aufpreis wert. Und mit der neuen variablen Beinspreizung bei den Berlebach-Report-Stativen ist die Sache in meinen Augen ohnehin entschieden.
 
.....ich bin 178, musste grad schmunzeln :D und hab direkt nachgemessen, Augenhöhe ist genau 168 wenn ich dann noch Schuhe hinzurechne 170.....

Okay, und wenn du dann statt militärisch stramm eine eher bequeme Haltung annimmst... da reichen doch die 138cm eines Berlebach 3012, schliesslich brauchen KuKo und Camera bis zum Sucher auch noch ihre 18cm. Bequeme Haltung überbrückt den Rest.
Mein grosses Stativ misst bei zwei ausgezogenen Segmenten 132cm und da stehe ich mit meinen barfuss gemessenen 172cm bequem dahinter... In beiden Fällen (Körper- und Stativgrösse sind das jeweils genau 6cm Unterschied, also durchaus vergleichbar :)
 
PS: Der Kopf ist vielleicht einen extra Thread wert. Von den Cullmann-Köpfen halten hier sicher nicht viele was (mich eingeschlossen).

Da ist wohl was dran. Das Thema Kopf ist wohl noch viel umfangreicher als die Wahl des Statives selbst. :top:

Wenn man das Bild vom Kugelkopf Magnesit 40200 auf der Webseite von Berlebach genau anschaut, dann steht da auch Cullmann auf dem Kopf......
werd das gleich mal checken
Tatsächlich!

Erstens: Lass' die mittelsäule weg, die kostet wirklich mächtig Stabilität!


Drittens: Die Berlebach-Köpfe sind nur in Einzelfällen interessant (z.B. der klassische Neiger 520 und der große Kugelkopf), ansonsten bieten andere Hersteller interessantere und/oder preisgünstigere Köpfe, wobei ich Dir den wunderbaren Arca Swiss P0 besonders ans Herz legen möchte. Als Getriebeneiger für langsames, aber sehr genaues Arbeiten ist der Manfrotto 410 sehr empfehlenswert, im Heer der normalen Kugelköpfe sind für mich Benro und Sirui die Preis-Leistungs-Sieger.
3012 - 4012 das sind 40 euro, 400g und 25cm
ich denke das ich doch das 40xx nehme da mir die Transportlänge und die 40 euro eigentlich nicht wichtig sind, auf Reise werde ich sowas eh nicht mitnehmen - und so habe ich 25cm mehr zur Verfügung. wenn schon ein "großes Stativ" dann auch gern eins das auf jeden Fall ausreich - auch wenn ein leichtes Bücken natürlich kein Problem wäre :)

Ich hätte anfangs nur nicht gedacht das der Kopf selbst das mit Abstand teuerste Teil wird.
Danke für die Vorschläge, damit werd ich mich mal auf die Suche machen

da reichen doch die 138cm eines Berlebach 3012
ansich schon aber denke das ich lieber das 40xx nehme

4052 schliesse ich aus
4042 auch
4022 auch
es bleiben also 4012, 4032 und 4062

zu welchem der Drei würdet ihr denn raten? :confused: :)

4012 würd ich bevorzugen und mit der Libelle am Kopf & den Beinen Nivelieren + es ist das günstigste
4032 und 4062 - sind die beiden in der Praxis eine große Hilfe?
 
(...)3012 - 4012 das sind 40 euro, 400g und 25cm
ich denke das ich doch das 40xx nehme da mir die Transportlänge und die 40 euro eigentlich nicht wichtig sind, auf Reise werde ich sowas eh nicht mitnehmen - und so habe ich 25cm mehr zur Verfügung. wenn schon ein "großes Stativ" dann auch gern eins das auf jeden Fall ausreich - auch wenn ein leichtes Bücken natürlich kein Problem wäre :) (...)

es bleiben also 4012, 4032 und 4062

zu welchem der Drei würdet ihr denn raten? :confused: :)

4012 würd ich bevorzugen und mit der Libelle am Kopf & den Beinen Nivelieren + es ist das günstigste
4032 und 4062 - sind die beiden in der Praxis eine große Hilfe?
  • 4062 finde ich overkill, wenn man nicht schon so eine Nivelliereinheit hat.
  • Am 4012 stört mich die nach unten stehende Schraube - wenn schon ohne Nivellierung, dann für mich ganz klar das 4002, sofern nicht dauernd der Kopf ausgetauscht werden soll. (Den Kopf kriegt man übrigens problemlos fest genug angezogen.)
  • Das 4032 ist interessant, weil die eingebaute Nivellierkugel durchaus als "Not-Kugelkopf" taugt.
Generell solltest Du bei Deiner Körpergröße zu einem 40xx-Berlebach noch eine wasserdichte Plane dazukaufen. Dann kannst Du Dir draußen bei Regen ein Wigwam bauen. :D

Im Ernst: Inklusive Kopf bist Du mit einem 4er ohne echten Bedarf bei 110-120cm Transportlänge - das geht Dir bis zum Brustbein... :ugly:
Meine Prognose: Das Stativ steht entweder sehr bald nur noch zuhause oder hier im "Biete". Aber jedem nach seinem Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier ja ausgewiesene Berlebach-Experten im Thread unterwegs sind nutze ich den mal um auch eine kleine Frage zu stellen.

Ich mache seit neuesten gerne Panorama-Aufnahmen mit dem Nodalpunktadapter Roundabout-NP Deluxe. Das nivelieren des Kopfes mache ich bisher über die Beine meines Manfrotto-Statives, etwas umständlich aber es geht.

Da ich aber ein Holz-Stativ schon immer irgendwie cool fand hab ich ein Auge auf das Report 3032 von Berlebach geworfen. Meine Frage wäre ob dieser eingebaute Kugelkopf zum nivelieren des Panorama-Kopfs eigentlich ausreichend ist. Ist der genau genug? Oder ist die Anschaffung einer Nivelierplatte dann im Endeffekt doch besser?
 
In der Regel reicht die Nivelliereinheit der Berlebachstative aus, das Gelände müßte schon sehr schräg sein, um an die Grenzen zu stoßen.

Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz eines Arca Swiss Kugelkopfs p0 oder p1. Der spart durch seine Konstruktion eine separate Nivellierung.
 
Ich bin 175 cm groß und habe das 3032. Inkl. Kopf schaue ich genau auf Augenhöhe in den Sucher. Perfekt. :top:

40xx - 30xx sollte mir das mal überlegen. Gucke die woche mal das ich das Teil in einem Laden an. Mich ärgert es grad nur das ich mich nicht vor der Photokina informiert hab.
Grad denk ich dennoch das die Transportlänge mich nicht stören würde, da ich ja wie gesagt bei größeren Ausflügen sowieso nächstes Jahr das Model Mini holen will

forent schrieb:
Generell solltest Du bei Deiner Körpergröße zu einem 40xx-Berlebach noch eine wasserdichte Plane dazukaufen. Dann kannst Du Dir draußen bei Regen ein Wigwam bauen. :top:

Nee, dazu nehm ich dann doch lieber mein kleines Zelt mit :p:D

Hanky schrieb:
Mein Tipp ist das 3012
beim xx12 - wie groß ist denn die Schraube untendran - ich schätze mal 5-8cm oder so (am besten selbst anschauen.


xx32 und xxxx62 die scheinen ja recht ähnlich zu sein
xx32 30grad schwenkbereich, beim xx62 halb so viel. und das teil ist herausnehmbar.


HarryF schrieb:
In der Regel reicht die Nivelliereinheit der Berlebachstative aus, das Gelände müßte schon sehr schräg sein, um an die Grenzen zu stoßen.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz eines Arca Swiss Kugelkopfs p0 oder p1. Der spart durch seine Konstruktion eine separate Nivellierung.

Das heisst, dass, wenn ich einen Kopf habe, der eine obenliegend Panorameplatte hat und den ich selbst nivellieren kann - DANN wäre die Nivelliereinheit am Stativ sinnlos - oder hat es doch irgendeinen Nutzen den ich grad nicht erkenne?
 
Mal ein anderer Denkanstoß. Man muss nicht zwingend eine Nivellierung nehmen, die ins Stativ integriert ist. Es gibt da sehr schöne Lösungen von Acratech, Novoflex und FLM.
 
Das heisst, dass, wenn ich einen Kopf habe, der eine obenliegend Panorameplatte hat und den ich selbst nivellieren kann - DANN wäre die Nivelliereinheit am Stativ sinnlos - oder hat es doch irgendeinen Nutzen den ich grad nicht erkenne?

Ja, auf die Nivellierung am Stativ kann dann verzichtet werden.
Der p0 oder p1 steht als Kugelkopf auf dem Kopf (was für eine Definition:D).

Einmal ausgerichtet, bleibt alles oben drüber in der Waagerechten. Egal wie schief das Stativ steht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten