Wildschweinchen
Themenersteller
Hallöchen,
[was ich suche]
auf der Suche nach einem Stativ bin ich auf die Holzstative von Berlebach gekommen, diese ich auf der Photokina auch in die Hand nehmen konnte.
Grundsätzlich denke ich an 2 Stative, ein Kleines für Wandertouren - am Besten das neue Miniteil welches mir der Mitarbeiter am Stand aus dem Kabuff holte. Mit der Möglichkeit die Beine *negativ* auszuklappen.
und ein Großes, worum es mir jetzt geht.
[wichtig ist]
Kamera auf Augenhöhe(175cm) (gern höher) halten
robust
extrem stabil
absolut langlebig
*panoramafunktion*
*hochformataufnahmen*
Wechselplatte
[was ich habe]
Bisher hab ich ein altes SLIK Stativ vom Trödelmarkt, welches nicht nutzbar ist, da es meine Kamera nicht halten kann, defekte Bauteile hat und klapprig und schwer ist.
Halten soll es eine olympus E3+battgriff+Objektiv, zusammen sicher niemals mehr als 5kg
[meine auswahl]
Berlebach 30xx
welches aufgrund der maximalen höhe von etwa 140cm wegfällt
Berlebach 40xx
das sollte es sein, nur welche Variante?
[das problem / die Frage-n]
ideal erscheint mir das 4042 da es sogar auf 212cm ausfahrbar und neigbar wäre. Der BerlebachMensch am Photokinastand sagte klar das ein Stativ mit Mittelsäule niemals so schwingungsarm sein kann wie ein Stativ ohne. Die Frage ist ob eine Mittelsäule (MS) denn wirklich so fragil ist wie befürchtet? und die Vorteile vom Holzstativ zunichte macht.
hat jemand damit Erfahrung ?
vor allem - ist die Stabilität / Schwingung bei komplett eingefahrener MS nicht dann gleich Null?
Die Hier im Forum erwähnte Möglichkeit einen zweiten Schenkelkopf zu holen erscheint mir als nicht wirklich sinnvoll (also xx02/xx12/xx32 statt dem xx42)
[Was die Höhe angeht wäre 4012 mit MB 4.1 + 150 ausreichend, da 173cm hoch - höher wäre aber echt nicht schlecht]
Da ich noch das Ministativ haben will wäre die integrierte panoramaversion 4042/p unsinnig
- lieber direkt im Kopf.
DER KOPF
panorama+wechselplatte+schnellkupplung
von Berlebach
schnellkupplung: 130 oder 150
panorama: p60 oder p101
hochformat - kugelkopf:magnesit mb 4.1 - 150 (also inkl schnellkupplung)
Frage:
ist der MB 4.1 mit einer panoramaplatte nutzbar?
Im Bezug auf Holzstative - wie ist da der Vergleich zum Hersteller "Wolf"?
Alternativ bin ich auf den Arca Swiss p0 kopf gestossen, der wohl alles vereinen würde.
ich hoffe das meine Beitrag halbwegs verständlich ist und mir jemand weiterhelfen kann
Beste Grüße aus Köln !
Samuel
[was ich suche]
auf der Suche nach einem Stativ bin ich auf die Holzstative von Berlebach gekommen, diese ich auf der Photokina auch in die Hand nehmen konnte.
Grundsätzlich denke ich an 2 Stative, ein Kleines für Wandertouren - am Besten das neue Miniteil welches mir der Mitarbeiter am Stand aus dem Kabuff holte. Mit der Möglichkeit die Beine *negativ* auszuklappen.
und ein Großes, worum es mir jetzt geht.
[wichtig ist]
Kamera auf Augenhöhe(175cm) (gern höher) halten
robust
extrem stabil
absolut langlebig
*panoramafunktion*
*hochformataufnahmen*
Wechselplatte
[was ich habe]
Bisher hab ich ein altes SLIK Stativ vom Trödelmarkt, welches nicht nutzbar ist, da es meine Kamera nicht halten kann, defekte Bauteile hat und klapprig und schwer ist.
Halten soll es eine olympus E3+battgriff+Objektiv, zusammen sicher niemals mehr als 5kg
[meine auswahl]
Berlebach 30xx
welches aufgrund der maximalen höhe von etwa 140cm wegfällt
Berlebach 40xx
das sollte es sein, nur welche Variante?
[das problem / die Frage-n]
ideal erscheint mir das 4042 da es sogar auf 212cm ausfahrbar und neigbar wäre. Der BerlebachMensch am Photokinastand sagte klar das ein Stativ mit Mittelsäule niemals so schwingungsarm sein kann wie ein Stativ ohne. Die Frage ist ob eine Mittelsäule (MS) denn wirklich so fragil ist wie befürchtet? und die Vorteile vom Holzstativ zunichte macht.
hat jemand damit Erfahrung ?
vor allem - ist die Stabilität / Schwingung bei komplett eingefahrener MS nicht dann gleich Null?
Die Hier im Forum erwähnte Möglichkeit einen zweiten Schenkelkopf zu holen erscheint mir als nicht wirklich sinnvoll (also xx02/xx12/xx32 statt dem xx42)
[Was die Höhe angeht wäre 4012 mit MB 4.1 + 150 ausreichend, da 173cm hoch - höher wäre aber echt nicht schlecht]
Da ich noch das Ministativ haben will wäre die integrierte panoramaversion 4042/p unsinnig

DER KOPF
panorama+wechselplatte+schnellkupplung
von Berlebach
schnellkupplung: 130 oder 150
panorama: p60 oder p101
hochformat - kugelkopf:magnesit mb 4.1 - 150 (also inkl schnellkupplung)
Frage:
ist der MB 4.1 mit einer panoramaplatte nutzbar?

Im Bezug auf Holzstative - wie ist da der Vergleich zum Hersteller "Wolf"?
Alternativ bin ich auf den Arca Swiss p0 kopf gestossen, der wohl alles vereinen würde.
ich hoffe das meine Beitrag halbwegs verständlich ist und mir jemand weiterhelfen kann

Beste Grüße aus Köln !

Samuel
Zuletzt bearbeitet: