Dadof3
Themenersteller
Ich vermute, niemand kann mit diesem Namen etwas anfangen. Das konnte ich bis Samstag auch noch nicht.
Jedenfalls bin ich am Samstag auf der Photokina zufällig auf einen Stand dieses Unternehmens gestoßen. Er hob sich von den üblichen China-Ständen dort dadurch ab, dass er nicht das übliche Sammelsurium, sondern wirklich nichts außer Stativen feilbot, und diese sogar auf den ersten Blick einen recht guten Eindruck machten. Nach eingehender Untersuchung fand ich, dass sie sogar auf den zweiten und dritten Blick einen sehr guten Eindruck machten. Die Stative wurden alle inklusive Kugelkopf (in verschiedenen Ausführungen) angeboten, welche ebenfalls einen ziemlich guten Eindruck machten.
Da ich schon länger ein besonders schweres und massives Stativ gesucht habe, das man zwar nicht unbedingt auf eine Bergwanderung mitnehmen möchte, aber das bei Fotosessions, die man überwiegend mit dem Auto ansteuert, ordentlich Stabilität bietet und eine hohe Arbeitshöhe erlaubt, habe ich mir das größte Alustativ im Angebot herausgesucht, das TM-286A, und besonders eingehend untersucht. Die Qualität fand ich rundherum überzeugend.
Ich bin dann noch ein bisschen weiter und habe gezielt noch bei anderen Stativherstellern nach vergleichbaren Stativen geschaut. SLIK, Vanguard, Redged, Cullmann, Sirui, ... und musste feststellen, dass sich die Coman-Ware nicht vor der Konkurrenz verstecken musste. Sicher, die teuren Teile von Vanguard und Redged machten auf mich schon noch einen etwas besseren Eindruck, aber die sind auch preislich nicht gerade das verlockendste Angebot und für mein Budget außer Diskussion. Gegenüber Cullmann fand ich das Coman sogar deutlich besser und auch mit SLIK und Sirui mindestens gleichauf.
Ich bin dann nochmal zurück und habe das TM-286A inkl. Kugelkopf CN-1 nach nochmaliger eingehender Untersuchung für 110 € erstanden. Das ist ein 2,2 kg schweres Alu-Stativ mit (inkl. Kugelkopf) ca. 185 m maximaler Arbeitshöhe, ziemlich dicken Rohren, verschiebbarer Montageplatte, Schaumgriffen, 2 Wasserwaagen, ein Bein abnehmbar als Monopod, Mittelstange umdrehbar, Beine mit dreistufiger Rasterung sowie komplett nach oben umklappbar, Spikes und Gummifüße, federnd gelagerter Haken unter der Mittelstange, sehr hochwertige gepolsterte Stativtasche mit Reißverschluss, samtweich laufender Kugelkopf, eigentlich alles, was guter Standard ist. Angegebenes Nutzgewicht habe ich vergessen, ich glaube dort stand 7 kg, aber das scheint mir eine sehr bescheidene Angabe zu sein. Die Verkäuferin jedenfalls hängte sich schon an den deutlich kleineren Bruder voll rein und hob beide Beine mehrere Sekunden lang hoch, ohne dass es dem Stativ etwas auszumachen schien.
Etwas skeptisch war ich ja schon, von einem unbekannten chinesischen Hersteller zu kaufen, aber ich konnte wirklich keinen wesentlichen Mangel entdecken. Nichts daran ist in irgendeiner Weise innovativ, auch an den zahlreichen anderen Produkten der breiten Produktpalette nicht, aber es ist grundsolide Qualitätsarbeit und keineswegs das, was man sich unter Chinaware vorstellt. Vor den Chinesen müssen wir uns langsam echt in acht nehmen.
Ich habe das Stativ dann zuhause in den letzten Tagen noch intensivst untersucht, in allen möglichen Varianten auf- und umgebaut, Probeaufnahmen gemacht - bislang habe ich keinen Haken finden können, hingegen jede Menge gut gemachter Details. Laut beigepackter Garantiekarte gewährt der Hersteller eine "life-long warranty" (auch wenn ich im Moment kaum wüsste, wie ich die aus D heraus geltend machen sollte ...).
Laut Website (www.comanphoto.com) ist Coman ein 2010 gegründetes chinesisches Unternehmen, daher wohl auch noch völlig unbekannt.
Insgesamt ist das ganze vielleicht keine Revolution des Stativmarkts, für die man jetzt lange nach zweifelhaften Bezugsquellen suchen müsste (die sind wirklich schwer zu finden, hier zum Beispiel gibt es das mit leicht geändertem Kugelkopf für 160 $ inkl. Versand: http://www.aliexpress.com/item/Comp...od-Ball-Head-Professional-DSLR/629538770.html), aber falls jemand einmal über ein günstiges Angebot stolpern sollte, wüsste ich keinen Grund, hier nicht zuzuschlagen.
Übrigens habe ich während meiner eingehenden Untersuchungen auch Verhandlungen zweier deutscher Handelsvertreter mitgehört, die die Stative offensichtlich in größerem Stil in Deutschland vertreiben möchten. Allerdings sprachen sie auch über ein Rebranding, sodass die Ware vielleicht bald schon auf dem deutschen Markt zu haben ist - aber unter anderem Namen.
Jedenfalls bin ich am Samstag auf der Photokina zufällig auf einen Stand dieses Unternehmens gestoßen. Er hob sich von den üblichen China-Ständen dort dadurch ab, dass er nicht das übliche Sammelsurium, sondern wirklich nichts außer Stativen feilbot, und diese sogar auf den ersten Blick einen recht guten Eindruck machten. Nach eingehender Untersuchung fand ich, dass sie sogar auf den zweiten und dritten Blick einen sehr guten Eindruck machten. Die Stative wurden alle inklusive Kugelkopf (in verschiedenen Ausführungen) angeboten, welche ebenfalls einen ziemlich guten Eindruck machten.
Da ich schon länger ein besonders schweres und massives Stativ gesucht habe, das man zwar nicht unbedingt auf eine Bergwanderung mitnehmen möchte, aber das bei Fotosessions, die man überwiegend mit dem Auto ansteuert, ordentlich Stabilität bietet und eine hohe Arbeitshöhe erlaubt, habe ich mir das größte Alustativ im Angebot herausgesucht, das TM-286A, und besonders eingehend untersucht. Die Qualität fand ich rundherum überzeugend.
Ich bin dann noch ein bisschen weiter und habe gezielt noch bei anderen Stativherstellern nach vergleichbaren Stativen geschaut. SLIK, Vanguard, Redged, Cullmann, Sirui, ... und musste feststellen, dass sich die Coman-Ware nicht vor der Konkurrenz verstecken musste. Sicher, die teuren Teile von Vanguard und Redged machten auf mich schon noch einen etwas besseren Eindruck, aber die sind auch preislich nicht gerade das verlockendste Angebot und für mein Budget außer Diskussion. Gegenüber Cullmann fand ich das Coman sogar deutlich besser und auch mit SLIK und Sirui mindestens gleichauf.
Ich bin dann nochmal zurück und habe das TM-286A inkl. Kugelkopf CN-1 nach nochmaliger eingehender Untersuchung für 110 € erstanden. Das ist ein 2,2 kg schweres Alu-Stativ mit (inkl. Kugelkopf) ca. 185 m maximaler Arbeitshöhe, ziemlich dicken Rohren, verschiebbarer Montageplatte, Schaumgriffen, 2 Wasserwaagen, ein Bein abnehmbar als Monopod, Mittelstange umdrehbar, Beine mit dreistufiger Rasterung sowie komplett nach oben umklappbar, Spikes und Gummifüße, federnd gelagerter Haken unter der Mittelstange, sehr hochwertige gepolsterte Stativtasche mit Reißverschluss, samtweich laufender Kugelkopf, eigentlich alles, was guter Standard ist. Angegebenes Nutzgewicht habe ich vergessen, ich glaube dort stand 7 kg, aber das scheint mir eine sehr bescheidene Angabe zu sein. Die Verkäuferin jedenfalls hängte sich schon an den deutlich kleineren Bruder voll rein und hob beide Beine mehrere Sekunden lang hoch, ohne dass es dem Stativ etwas auszumachen schien.

Etwas skeptisch war ich ja schon, von einem unbekannten chinesischen Hersteller zu kaufen, aber ich konnte wirklich keinen wesentlichen Mangel entdecken. Nichts daran ist in irgendeiner Weise innovativ, auch an den zahlreichen anderen Produkten der breiten Produktpalette nicht, aber es ist grundsolide Qualitätsarbeit und keineswegs das, was man sich unter Chinaware vorstellt. Vor den Chinesen müssen wir uns langsam echt in acht nehmen.
Ich habe das Stativ dann zuhause in den letzten Tagen noch intensivst untersucht, in allen möglichen Varianten auf- und umgebaut, Probeaufnahmen gemacht - bislang habe ich keinen Haken finden können, hingegen jede Menge gut gemachter Details. Laut beigepackter Garantiekarte gewährt der Hersteller eine "life-long warranty" (auch wenn ich im Moment kaum wüsste, wie ich die aus D heraus geltend machen sollte ...).
Laut Website (www.comanphoto.com) ist Coman ein 2010 gegründetes chinesisches Unternehmen, daher wohl auch noch völlig unbekannt.
Insgesamt ist das ganze vielleicht keine Revolution des Stativmarkts, für die man jetzt lange nach zweifelhaften Bezugsquellen suchen müsste (die sind wirklich schwer zu finden, hier zum Beispiel gibt es das mit leicht geändertem Kugelkopf für 160 $ inkl. Versand: http://www.aliexpress.com/item/Comp...od-Ball-Head-Professional-DSLR/629538770.html), aber falls jemand einmal über ein günstiges Angebot stolpern sollte, wüsste ich keinen Grund, hier nicht zuzuschlagen.
Übrigens habe ich während meiner eingehenden Untersuchungen auch Verhandlungen zweier deutscher Handelsvertreter mitgehört, die die Stative offensichtlich in größerem Stil in Deutschland vertreiben möchten. Allerdings sprachen sie auch über ein Rebranding, sodass die Ware vielleicht bald schon auf dem deutschen Markt zu haben ist - aber unter anderem Namen.
Zuletzt bearbeitet: