• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv(en)

  • Themenersteller Themenersteller Frank Schäfer
  • Erstellt am Erstellt am

Frank Schäfer

Guest
Hallo Freunde des Lichts!

Angeregt durch die vorherige Diskussion zur Ausschnittfähigkeit will ich doch mal Folgendes veröffentlichen. Und zwar geht es hierbei nicht um die reine Möglichkeit der Ausschnittvergrößerung im Sinne möglichst viele Pixel für für das Hauptmotiv zu erhalten sondern um möglichst kipp und sturzarme Abbildungen größerer Dinge, wie z.B. Architekturen zu ermöglichen.

Ausgerüstet mit einer Canon EOS-5D und einem SIGMA 12-24 ging ich also zu Werke. Folgender Sachverhalt liegt dieser Aufnmahme zu Grunde - gefragt war mir die Kirche. Wäre ich mit kürzerer WW-Brennweite dirket vor die Kirche gegangen hätte dieses deutlich verschobene bauliche Proportionen auf der Aufnahme zur Folge gehabt. Mit längerer Brennweite und mehr Abstand zum Motiv ging auch nicht.

Weitwinkel ( besagtes SIGMA 12-24) an die Kamera und damit soweit es ging vom Motiv räumlich entfernt. Dann durch den Sucher geschaut und die Kamera so ausgerichtet dass sich die Kirche im Grunde nur noch eine Detail des aufgenommenen Bildes darstellte - jedoch jetzt kipp und sturzarm und mit realistischer Proportionierung von Höhe und Breite ist. Später wurde die Kirche im RAW-Konverter "nur" noch ausgeschnitten - immernoch mit genügend Pixeln (1554x2354) ...mit dem Ergebniss das eine Aufnahme, wie gewünscht, entstand.

schaut bei Interesse einfach selbst.

hier die relativ weitwinklige Gesamtaufnahme (19mm KB) mit Ausschnittmarkierung

gesammtfs9.jpg


hier das besagte Ergebnis..wegen der für das Forum zu großen Kantenlänge also als Link (1554 x 2354 Pixel)



schöne Grüße
Frank
 
Ja klar. Mach ich laufend so, das funktioniert auch schon mit 24mm recht gut.

Edit:

Obwohl, wenn ich mir das Bild genauer anschaue, irgendwie, rechts im Bild, stürzt doch noch was. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
kaha300d schrieb:
Ja klar. Mach ich laufend so, das funktioniert auch schon mit 24mm recht gut.

Edit:

Obwohl, wenn ich mir das Bild genauer anschaue, irgendwie, rechts im Bild, stürzt doch noch was. :D
Ist es das 24-105er? Beim Baptisterium sieht es aus, als sei die recht hohe Verzeichnung das störende Element. Genau deswegen habe ich nicht schon längst beim 17-40er zugeschlagen. Wenn man ein mal ein gutes Sigma 12-24er gesehen hat, dann hängt die Latte schon ziemlich hoch.
 
Ja. ist das 24-105.

Aber wie Frank richtig bemerkt, würde es noch viel schlimmer aussehen, wenn der untere Rand des Gebäudes unter der Mittellinie des Bildes sich befinden würde.
 
Frank, weißt Du vielleicht, wie sich das Sigma 12-24 in der Abbildungsqualität zum EF14 L verhält? Mir fehlt nämlich noch ein gutes WW.
 
kaha300d schrieb:
Ja. ist das 24-105.

Aber wie Frank richtig bemerkt, würde es noch viel schlimmer aussehen, wenn der untere Rand des Gebäudes unter der Mittellinie des Bildes sich befinden würde.
Viesiere mit dem mittleren Fokusfeld einfach am Gebäude eine Struktur an, die sich auf Deiner Augenhöhe befindet. Dann passt es.

Mache es auch so (s.u.) und würde mit noch mehr Winkel sehnlichst wünschen. Kommt Zeit kommt Gelegenheit ...
 
AW: Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv

kaha300d schrieb:
Ja. ist das 24-105.

Aber wie Frank richtig bemerkt, würde es noch viel schlimmer aussehen, wenn der untere Rand des Gebäudes unter der Mittellinie des Bildes sich befinden würde.
Habt ihr kein PTLens oder ähnliches ?
Ich freue mich über jede Verzeichnung, weil sie sich so mühelos und objektivabhängig korigieren lässt. ;)
MfG Surfer
 
AW: Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv

kaha300d schrieb:
Frank, weißt Du vielleicht, wie sich das Sigma 12-24 in der Abbildungsqualität zum EF14 L verhält? Mir fehlt nämlich noch ein gutes WW.

zum EF14L habe ich keine Praxiserfahrungen - ich weis wie es aussieht und fokussiert - nicht mehr und nicht weniger. Andererseits bin ich mit dem Sigma 12-24 EX HSM sehr zufrieden was Händling und Abbildungsleistung betrifft.
Für derartige Weitwinkel (12-24mm KB) bin ich mit dem Sigma recht flexibel, es ist bietet entsprechend fokussiert und ageblendet gute bis sehr gute Schärfe. Bei Bedarf könnte ich dir per e-Mail ein paar knackscharfe und außerst CA-arme/freie Aufnahmen zur Verfügung stellen. Ein Bedürfnis nach einer 14mm Festbrennweite ist in mir noch nie in Erscheinung gekommen. Mit einer so kurzen ( 14mm) Festbrennweite würde ich einfach zu unflexibel sein. Im SWW machen ja ein paar mm mehr oder weniger wesentlich mehr aus als im Telebereich - von daher bei mir im SWW die beiden Zoom's (Canon & Sigma) und im Telebereich aus qualitativen Gründen FB's.
 
AW: Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv

kaha300d schrieb:
Ja klar. Mach ich laufend so, das funktioniert auch schon mit 24mm recht gut.

Edit:

Obwohl, wenn ich mir das Bild genauer anschaue, irgendwie, rechts im Bild, stürzt doch noch was. :D

bei dem Bild links sind starke Verzeichnungen, schau mal den Turm rechts an der fällt fast um. Den mußte noch per EBV gerade ziehen. :rolleyes: :ugly: :D
 
AW: Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv

-Silvax- schrieb:
bei dem Bild links sind starke Verzeichnungen, schau mal den Turm rechts an der fällt fast um. Den mußte noch per EBV gerade ziehen. :rolleyes: :ugly: :D
Ja, komisches Objektiv, da stürzen die Linien in die verkehrte Richtung. :D
 
AW: Ausschnittmöglichkeit(en) einer Canon EOS-5D in Verbindung mit Weitwinkelobjektiv

kaha300d schrieb:
Ja klar. Mach ich laufend so, das funktioniert auch schon mit 24mm recht gut.

mir ist auf den Bildern einfach noch viel zu viel drauf - der Rasen, die Absperrketten usw. Warum haust du solche "unfertigen" Aufnahmen in diesen Thread? ..der eigentlich einen anderen inhaltlichen Hintergrund hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten