• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für k 5 Partyfotos

Zommo

Themenersteller
Hi Leute

Ich besitze ein Pentax K5 und werde bald als Partyfotograf arbeiten.was für ein Objektiv würdet ihr mir empfehlen für Partyfotografie? (preis bis ca. 200 euro-je billiger desto besser)

Danke im Voraus.
 
Was ist "Partyfotografie"? Bist du mitten im Getümmel oder fotest du aus der Ferne? Geht es um einzelne Menschen oder um Fotos des ganzen Events? Welche Lichtsituationen erwarten dich?
 
1.mitten im Getümmel,
2.um Fotos des ganzen Events.
3.und halt was man in so einer disco erwartet
 
Das wird schwierig mit dem Budget, denn für Party-Fotographie kann auch ein externer Blitz vonnöten sein. Wenn du es ohne Blitz versuchen möchtest, brauchst du lichstarke Objektive.
Zu dem Preis kommen dann meiner Meinung nach folgende in Frage:

Tamron 17-50 mm, f2.8 oder
Tamron 28-75 mm, f2.8 ( je nachdem an welchem Ende du dir mehr Brennweitenspielraum wünscht.)
Die bekommst du gebraucht um 200 Euro.

Oder du gehst zu den Festbrennern, da würde ich zu einer Standard-Brennweite greifen. Je nach Gusto die 35 oder die 50 mm. Im günstigen Preissegment um 200 Euro stehen dir dort zwei Pentax-Linsen zur Verfügung:

Pentax DA 35 mm, f2.4
Pentax DA 50 mm, f1.8

edit: Du hättest auch die Möglichkeit zu älteren manuellen Festbrennweiten zu greifen, z.B. Pentax A 35 mm oder A 50 mm, die sind noch Lichtstärker zu haben, etwa mit 1.4er Eingangsblende und auch unter für 100 Euro zu bekommen. Allerdings ist manuelles Fokussieren auf Parties eine echte Herausforderung und erfahrungsgemäß mit viel viel Ausschuss und misslungenen Fotos verbunden, gerade i.V. mit so großen Blenden, d.h. geringer Schärfentiefe.

edit 2:
Um es zu vervollständigen. Mit externem Blitz machst du es dir einfacher, was die Anforderungen ans Objektiv angeht und du bekommst schneller anständige Fotos. Die Anfangsblende rückt in den Hintergrund. Der Blitz leuchtet dir die Szene aus und du kannst die Blende weiter zu machen. Die zweite Option wäre also, dir einen partytauglichen Blitz zu kaufen und erstmal mit dem 18-55 Kit Objektiv zu fotographieren, das auch schon anständige Bilder macht. Außerdem ist das bei der K-5 spritzwassergeschützt, falls dir mal ein Kellner das Tablett über der Kamera entleert. Blitzempfehlungen kann ich dir aber keine geben, da gibt es andere Leute hier mit wesentlich mehr Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach wird es nicht werden, zumal du ja noch nichtmal über dein Objektiv im klaren bist. Also so schnell wird man nicht Partyfotograf; vorher muss man üben ....

Aber damit das auch konstruktiv wird:
Welche Objektive hast du bereits ? Ich gehen mal davon aus, dass mindestens das Kit 18-55 vorhanden ist. Damit kann man schon was anfangen. Ich würde mir dazu einen Blitz kafen und das Objektiv auf später verschieben. Wenn der Blitz Automatik kann ist eigentlich jeder zu gebrtauchen (sollte aber horizontal und vertikal verschwenkbaren Reflektor haben). Komfortabeler wirds mit P-TTL und drahtloser Auslösung

Schau dir mal die Bilder von Kollege_Tom an. Der ist hier im Forum anerkannter Partyfotograf und arbietet auch - aber nicht nur - mit dem Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem gescheiten Blitz und etwas Übung reicht auch das Kit-Objektiv... Zu einem 2.8er Zoom kann man ja später noch aufrüsten. Als erstes sollte ein guter Blitz angeschafft werden.

Für wirklich gute Partyfotos braucht man vor allem viel Übung und Erfahrung!
 
Das Kitobjektiv reicht dir, was du brauchst ist ein Blitz*.

Du blendest ohnehin ab, damit du die Gruppen scharf draufbekommst.

F/5.6 oder so sollte schon sein. Und da ist wirklich jedes Objektiv scharf, vor allem wenn man für Web photographiert.

*Edit* -- * gibt auch Leute, die mit dem internen Blitz gute Photos hinbekommen. Meins ist diese Gruppenknipserei aber eh nicht, von daher... :).
 
Ein Kollege von mir arbeitet u.a. als Fotograf in angesagten Clubs in Grossbritannien.

Im Allgemeinen nutzt er dafür preiswerte ältere Kameras wie z.B. Sony Alpha 700, Nikon D300 etc. mit Kitobjektiven.

Öfter als man denkt landen klebrige Getränke glasweise über dem Equipment, so dass man die Kamera/Objektiv Kombi öfter mal erneuern muss- denn wirklich sauber mit allen Knöpfen funktionsfähig wirds nach ner Vodka-Redbull Dusche selten wieder!

Wichtiger als perfekte Pixel-Peep Schärfe sind meist Ausdruck und Gesamt-Bildkomposition / Einfangen der Stimmung.

Dafür reicht oft eine preiswerte Kamera mit Kit. Wichtiger sind eine gute Aufnahmetechnik und Blitztechnik: Das richtige Ausbalancieren des Umgebungslichtes mit (manuellem!!) Blitz, welcher in Lichtfarbe und Temperatur mit Filtern an das Umgebungslicht angepasst werden muss, richtige Blitztechnik auf den 2. Verschlussvorhang- all das erfordert sehr sehr viel Übung und ist wichtiger als Kamera-Objektiv Kombi. Man sieht extrem viele, extrem schlechte Clubfotos von Leuten, die mit ner 7D oder D700 etc. und 2.8 er Objektive fotografieren- aber es schlicht nicht können.
Dagegen kann man problemlos mit einer K30+18-55mm WR Kit UND Blitz& perfekter Beherrschung von Blitztechnik/ Aufnahmetechnik richtig toll auf Partys fotografieren.
 
Spontan würde ich Dir den Metz 50 empfehlen.

Damit bist Du gut gerüstet für drahtloses blitzen und der ist leistungsstark genug für's indirekte blitzen.

Ich hatte an meiner Analogen den 500-FTZ. Mit nem selbstgebastelten Reflektor aus Papier waren die Bilder immer klasse auf Parties. Der hatte, wie der Metz, ne 50er Leitzahl. Das war immer ausreichend.

Den Metz bekommste für 180 €. Besser wäre natürlich der 540-FGZ von Pentax oder der 58er von Metz. Die sind aber wesentlich teurer.

Der 48er von Metz ist der Vorgänger von dem 50er. Gebraucht liegt der 48er etwas billiger. Einziger unterschied ist: 50er hat höher Leitzahl (50) und en Metallfuß.
Habe jetzt den 48er gebraucht bestellt. Bin mal gespannt!
 
Dann sagt mir was fürn blitzgerät ???

Häufig kommt bei wie auch immer gearteten Automatikmodi in dunklen Clubs nichts Ordentliches beim Blitzen heraus.
Daher ist oft rein manuelles Blitzen angesagt.
In Clubs liefert die "Partybeleuchtung" einen wichtigen Beitrag zur Grundstimmung. Die will man ja erhalten und wiedergeben.
Verschlusszeiten von 1/8 sec sind daher bei ISO 1200 je nach Blende nicht selten.
Der Bildstabilisator hilft etwas. Meist ist ja "cooles, stylishes Partyvolk" oder der DJ im Vordergrund wichtig um zu zeigen welche lässigen Typen oder heissen Mädels diese Partys besuchen.
Die benötigen einen fein ausbalancierten Blitzeinsatz auf den 2. Vorhang zur Vermeidung von Unschärfe im angeblitzten Vordergrund- ausbalanciert in Stärke und Farbe.
Vermeiden will man diese typischen Wasserleichen, oder überblitzten Gesichter. Die natürlichsten Partyaufnahmen verlangen oft eine geübte manuelle Blitzsteuerung- von daher funktioniert auch ein 65€ Yongnuo Blitz mit Leitzahl 56 und nur Mittenkontakt zur rein manuellen Ansteuerung. Dazu ein paar Schnipsel Lee-Filterfolie verschiedener Orange-Stärken und etwas Tesafilm, und schon kann man mit Üben loslegen. Kleine Softboxen bis 10€ gibts auch, um auch bei schlechtem Make-Up die Mädels mit weicherem Licht ein wenig besser aussehen zu lassen und dennoch lebendige Highlights in den Augen entstehen zu lassen.
Wie häufig in der Fotografie macht die Übung und eine perfekte Aufnahmetechnik und die Beherrschung des Equipment UND der Aufnahmesituation das gute Bild aus- und weniger die tollste Kamera und das Mega-Objektiv.
Mit einer K5 bist Du vom Prinzip her gut dabei, wobei sie exakt in solchen Situationen (dunkel, Kunstlicht) zu einer äusserst schlechten und inkonsistenten Autofokus Performance selbst mit 2.8er Objektiven neigt. Hier ist eine (relativ billige) K30 der K5 um Längen voraus.
Aber wie gesagt, auch ein preiswerter manueller Blitz wie der Yongnuo bringt Dich für kleines Geld bereits weiter.
 
Dann sagt mir was fürn blitzgerät ???

Ich bleibe bei meiner bereits ausgesprochenen Empfehlung dir die Beispielbilder und Empfehlungen von Kollege_Tom z.B. hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10062512&postcount=26 anzuschuen.

Er fotografiert Party auf hohem Niveau und teilt seine Erkenntnisse gern im Forum. Für Blitzen allgemein empfehle ich die Seiten von Neil http://neilvn.com/tangents-german/ auf der rechten Seite sind die weiteren Links zu seinen Themen/Überschriften

Direkt nach meiner Blitzempfehlung gefragt sage ich Pentax AF-540 FGZ, was aber deutlich über Deiner Schmerzgrenze liegt. Der kleine Pentax AF-360 FGZ liegt eher in Deinem Preisrahmen, hat aber weniger Leistung und ist nicht verdrehbar. Beide kannst du entfessell drahtlos benutzen.
Du kannst aber bei entsprechendem Komfortverlust jeden Blitz nehmen der über "Blitzautomatik" verfügt.

Den Ansatz von voll manuelles Blitzen bei den ständig wechselnden Lichtverhältnissen in der Disco halte ich bei wenig Blitzübung für verfrüht.
 
Tolle Bilder von Kollege_Tom! Kompliment!

Mit neuem, teuren Equipment wäre ich auch vorsichtig, zu oft habe ich schon die Story von klebrigen Drinks über die Kamera schon gelesen.

Perfekte Schärfe des Objektivs ist auch nicht wichtig, da es bei diesen Lichtsituationen selten möglich sein wird, diese voll auszureizen (Bewegung der Personen, Veschlusszeiten, schwierige Fokussierung im Getümmel).

Was ein Kriterium sein könnte, das wäre die Gegenlichtfestigkeit der Optik. Ich kenne das Kit-Zoom nicht persönlich, aber zumindest das DA 16-45 wird immer dafür gelobt und ein ein paar Millimeter Weitwinkel können in Räumen nie schaden.
 
Objektiv für Partyfotos mit K-5

Wobei die Kitobjektive im WR-Set der K-5 ja auch abgedichtet sind. Da sollte es ausreichen, die Kamera mit Objektiv gut mit fließendem Wasser abzuspülen, damit sich nichts festsetzt. Der Blitz sollte natürlich vorher abgenommen werden ;-)
Abgedichtet ist ja nur bei Canon der 580 II.
 
Wenn ich hier manche Beiträge lese werde ich ja geradezu rot ;)
Insofern Danke für die Blumen.

[...] Meist ist ja "cooles, stylishes Partyvolk" oder der DJ im Vordergrund wichtig um zu zeigen welche lässigen Typen oder heissen Mädels diese Partys besuchen.
Die benötigen einen fein ausbalancierten Blitzeinsatz auf den 2. Vorhang zur Vermeidung von Unschärfe im angeblitzten Vordergrund- ausbalanciert in Stärke und Farbe. [...]

Was hat Blitzen auf den zweiten Vorhang mit Vermeidung von Unschärfe im angeblitzten Vordergrund zu tun?

Zum Thema:

Als Objektiv würde ich dir zuallererst ein Zoom empfehlen.
Die Flexibilität ist schon fast ein KO-Kriterium für Festbrennweiten. Mit einer Optik die genug Weitwinkel hat und etwas Erfahrung kann man durchaus auch Festbrennweiten einsetzen, für den Einstieg würde ich das absolut nicht empfehlen. Das Sigma 30/1.4, was oben erwähnt wurde, ist im Getümmel auf der Tanzfläche häufig schon zu lang - wenn man einen Showact im Detail fotografieren will aber schon wieder zu kurz. Ein Brennweitenbereich wie 18-55mm beim Kitobjektiv ist ziemlich ideal.

Gleichzeitig hat ein Zoomobjektiv einen Vorteil:
Lichtspurenerzeugung durch Veränderung der Brennweite während des Belichtungsvorgangs: Einfach während der Belichtung mal von 18 auf 55 mm Zoomen und schauen was passiert. Wichtig dabei: KEINESFALLS auf den zweiten Vorhang blitzen.
Die Lichtspuren sind selbstverständlich nicht jedermans Sache und man kann theoretisch auch die Kamera einfach bewegen um mit einer Festbrennweite Lichtspuren zu erhalten - in der Praxis ist es mit einem Zoom einfacher und flexibler.

Lichtstärke: Absolut sekundär zu sehen. Ich nutze sowohl das 18-55mm Kitobjektiv als auch ein DA* 16-50 f2.8 in der Partyfotografie.
Hierbei erhält letzteres aufgrund der Haptik häufig den Vorzug - Bildqualitative Vorteile spielen dabei keine Rolle. In den ISO Regionen, den Lichtverhältnissen und co kommt es sowieso nicht auf das letzte Quentchen Bildqualität an - zudem ist die Ausgabegröße solcher Bilder meist im Bereich von 800 Pixeln Kantenlänge - da fällt eine leichte Unschärfe und auch etwas Rauschen kaum auf. Mit dem f2.8 Objektiv fotografiere ich zudem quasi immer mit f4 aufgrund der Tiefenschärfe - hier muss aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen - möglich ist es mit dem Kitobjektiv auf jeden Fall.

Ein paar Beispiele:
Kit 18-55 AL WR #1
Kit 18-55 AL WR #2
DA* 16-50 #1 mit Lichtspuren
DA* 16-50 #2 mit Lichtspuren

Hierbei große Unterschiede in der Qualität am Objektiv festzumachen ist schwierig - bei den DA* Bildern verliert man aufgrund des Zoomens sogar eher noch Bildqualität ;)
Richtig deutlich wird es bei den beiden letzten Bildern in diesem Post mit dem Kit 18-55 AL WR.
Lichtsituation und co haben meist einen höheren Einfluss auf die "Bildqualität" als das gewählte Objektiv in der Partyfotografie wobei das keineswegs heißen soll dass es da eine so massiv große Streuung gibt, dass es relevant wird.
Das Kitobjektiv reicht in meinen Augen definitiv aus.

Insofern:
Ich empfehle für den Einstieg immer das Kitzoom - damit geht schon einiges.

Zum Blitz:
Den Blitz wählen der einem am besten gefällt. Ob p-TTL oder (Komfort-)Automatik. Es funktioniert alles.
In der Partyfotografie würde ich mich definitiv zuerst mit dem direkten Blitzen und einer starken Korrektur im Minusbereich vertraut machen.
Die erste Korrektur weils eine K-5 ist, die zweite damit das frontal geblitzte nur ein leichter Aufheller ist.
Ich selber nutze die Pentaxblitze aus einem simplen Grund:
wireless-pttl funktioniert bei denen extrem zuverlässig.
Ich bin häufiger mit einem Blitz auf der Kamera und einem in der Hand unterwegs und blitze entfesselt. Mit Blitzen anderer Hersteller hatte ich da nicht ganz so ideale Erfahrungen. Überarbeitete Modelle sollen da jetzt aber nachgezogen haben.

Thema Blitzen auf den 1. oder 2. Vorhang:
Es existieren extrem viele Meinungen voller Falsch- und Halbwissen über das Blitzen auf den 1. oder 2. Vorhang (siehe oben).
Ich nutze fast immer den 1. Vorhang außer ich will die Lichtspuren "hinter" den Personen haben wenn ich zur Erzeugung eben jener die Kamera bewege. Nützlich beispielsweise bei Schwarzlichtpartys - ansonsten nutze ich das gar nicht. Beim Erzeugen der Lichtspuren per Zoom funktioniert das Beispielsweise nicht, da der Bildausschnitt auf (z.B.) 55 mm dann das "fertige" Bild darstellt. Einfach mal ausprobieren - der zweite Vorhang hat keinen Einfluss auf "Lichtstimmung" etc. abseits von diesen Lichtspuren. Ausprobieren und für sich selber ein Urteil fällen.
Zudem: Mit p-TTL ist der zweite Vorhang bei Verschlusszeiten um die 1/10s oder länger fast nicht brauchbar da die Leute dann den Messblitz deutlichen sehen können und meist denken "jetzt ist das Foto im Kasten" und sich direkt bewegen obwohl der Blitz, welcher das eigentliche Foto macht erst noch kommt. Hier hilft nur ein vorwarnen der Motive: "Es blitzt zwei mal!"

Thema Schlafaugen:
Kommt vor, sowohl mit Automatikblitzen als auch P-TTL.
Eine signifikante Steigerung bei letzterem Modus kann ich nicht feststellen - zudem sind andere Faktoren meist viel "Bildstörender" wie Stroboskoplichter die während der Aufnahme aufleuchten.
Das ist aber kein großer Beinbruch - Partyleute bringt man sehr schnell dazu noch ein Bild zu machen oder gleich 2-3 zur Sicherheit.
Häufig wollen die Leute von sich aus mehrere Bilder weil die Frisur blöd sitzt, man blöde schaut oder weiß der Geier.

Meine Grundregel fürs Blitzen / Einstellungen für die Partyfotografie mit p-ttl:

  • Hintergrundlicht anmessen. Als Grundlage der Einstellungen wählen (M-Modus!)
  • Personen so stellen, dass das Hintergrundlicht eben Hintergrundlicht ist. Idealerweise sind die Personen nun dunkler als das Hintergrundlicht.
  • Blitz mit einer negativen Blitzbelichtungskorrektur als Aufheller nutzen.

Wenn man sich später mit dem Manuellen Blitzen vertraut gemacht hat kann man das nutzen - dazu gehört aber schon einiges an Vertrautheit mit der Location und den Einstellungen. Für mich bleibt M-Modus mit P-TTL Automatik beim Blitz die Kombination der Wahl.

Thema Farbtemperatur:
Meistens gibt es in Partylocations sehr warme Scheinwerfer - Gelb / Orange und co mit einer sehr warmen Farbtemperatur - das kalte, bläuliche Blitzlicht erzeugt damit häufig einen Mischlichtmatsch der nicht schön anzusehen ist.
Dabei können Farbfolien für den Blitz helfen. Ich nutze häufig eine Lee 204 und einen manuellen Weißabgleich von ca 3200 Kelvin mit einer Lee 204.
Speziell bei einem hohen Rotanteil ist eine solche Folie Gold wert.
Wichtig: Falls man sich dafür entscheidet muss man bei Pentaxkameras im Menü die Koppelung des Weißabgleichs an die Blitzbenutzung lösen, ansonsten hilft der manuell eingestellte Weißabgleich nicht, und der im Menü gekoppelte Weißabgleich wird genutzt.
Leider helfen diese Farbfolien gegen die immer mehr aufkommende (RGB-) LED Seuche überhaupt nicht :/
Zu dem Thema habe ich mal hier meine Erfahrungen aufgeschrieben. Ohne Raw geht da wenig.

Fragen / Anmerkungen? Immer her damit.

Gruß,
Tom

P.S.:
Mit einer K-5 definitiv vorher testen ob die Kamera Probleme mit den Lichtverhältnissen hat. Dieser Fehler kann auftreten - insofern besser vorher testen. Meine hatte da ein massives Problem und war deshalb beim Service. Die Focusproblematik ist nun deutlich entschärft, tritt in Extremsituationen immer noch auf.
Workaround der solide funktioniert: Per Hand das Objektiv zudecken / abdunkeln, sodass der Blitz das AF-Hilfslicht einsetzt. Mit diesem Hilfslicht fokussieren lassen resultiert in exakter Fokussierung auch in Lichttemperaturverhältnissen die sonst Focusprobleme erzeugen.

Diese Beschreibung einer Focusproblematik bezieht sich speziell auf die Farbtemperaturproblematik der K-5 und nicht auf die "normalen" Probleme in der Lichtsituation einer typischen Partylocation. Beispielsweise direkt ins Gegenlicht zu fokussieren klappt sowieso sehr selten, speziell wenn es rote Scheinwerfer sind - egal ob Nikon, Canon, Sony oder Pentax auf der Kamera steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufig kommt bei wie auch immer gearteten Automatikmodi in dunklen Clubs nichts Ordentliches beim Blitzen heraus.
Daher ist oft rein manuelles Blitzen angesagt.

Das halte ich für abwegig! Gerade bei ständig wechselnden Abständen des Hauptmotivs ist das für Leute ohne ausreichende Übung ein sicherer Weg zu miserablen Ergebnissen.

In Clubs liefert die "Partybeleuchtung" einen wichtigen Beitrag zur Grundstimmung. Die will man ja erhalten und wiedergeben.

Korrekt. Leider wird da zunehmend mit LEDs gearbeitet - mit den bekannt katastrophalen Folgen für den Fotografen. :grumble:

Verschlusszeiten von 1/8 sec sind daher bei ISO 1200 je nach Blende nicht selten.
Der Bildstabilisator hilft etwas. Meist ist ja "cooles, stylishes Partyvolk" oder der DJ im Vordergrund wichtig um zu zeigen welche lässigen Typen oder heissen Mädels diese Partys besuchen.

"1/8 s daher bei ISO 1.200" ist schlichtes Geschwätz.

Die benötigen einen fein ausbalancierten Blitzeinsatz auf den 2. Vorhang zur Vermeidung von Unschärfe im angeblitzten Vordergrund- ausbalanciert in Stärke und Farbe.

Ob ich auf den 1. oder 2. Vorhang blitze, trägt exakt _nichts_ zur Vermeidung von Unschärfe bei.

Vermeiden will man diese typischen Wasserleichen, oder überblitzten Gesichter. Die natürlichsten Partyaufnahmen verlangen oft eine geübte manuelle Blitzsteuerung- von daher funktioniert auch ein 65€ Yongnuo Blitz mit Leitzahl 56 und nur Mittenkontakt zur rein manuellen Ansteuerung.

Es existiert kein Yongnuo mit LZ 56. Es ist weiterhin völlig absurd, einen Chinakracher mittelmäßiger Verarbeitungsqualität als Aufsteckblitz zu empfehlen, der nicht ohne Grund im wesentlichen für Strobistenzwecke genutzt wird und nach meinem Geschmack selbst dafür nur 2. Wahl ist. Und für jemanden, der nicht mal weiß, was das Blitzen auf den 2. Vorhang bewirkt, wirkt das ständige Wiederholen der "geübten manuellen Blitzsteuerung" schon recht albern. Was man - insbesondere als Einsteiger - in Wahrheit benötigt, ist ein auf "M" stehendes Programmwahlrad, einen Blick für den mittels Belichtungswaage eingefangenen Restlichtanteil und einen Blitz mit eigener Automatik (also ohne P-TTL Messblitz).

Dazu ein paar Schnipsel Lee-Filterfolie verschiedener Orange-Stärken und etwas Tesafilm, und schon kann man mit Üben loslegen.

Ja, wenn Glühbirnen oder Halogenlicht im Spiel ist, kann ein 204er oder 285er Filter durchaus gute Dienste leisten. Bei LED nutzt der leider gar nichts.

RAW ist übrigens hier immer Pflicht!

Mit einer K5 bist Du vom Prinzip her gut dabei, wobei sie exakt in solchen Situationen (dunkel, Kunstlicht) zu einer äusserst schlechten und inkonsistenten Autofokus Performance selbst mit 2.8er Objektiven neigt.

Die Funktionsweise des AF scheint Dir auch nicht geläufig zu sein. Im Unterschied zu Canon bringt f/2.8 bei Pentax keinerlei Vorteil für den AF. Die AF-Sensoren könnnen nämlich bei f/2.8 nicht einen Lichtstrahl mehr sehen als bei f/5.6

Und wenn Deine K-5 bei Kunstlicht nicht vernünftig fokussiert, solltest Du sie zum Service schicken.

Aber wie gesagt, auch ein preiswerter manueller Blitz wie der Yongnuo bringt Dich für kleines Geld bereits weiter.

Manchmal bin ich geradezu fassungslos, welcher Art die Ratschläge sind, die hier einem offensichtlich wenig versierten User entgegen blubbern. :ugly:

cv
 
Schöner Post Krötenwanderung. :top:
Kann ich prinzipiell so unterschreiben auch wenn ich eben p-ttl Blitze nutze.
Ein funktionierende Komfortautomatik ist da in gewisser Hinsicht schon im Vorteil (da weniger Störanfällig), in der Praxis komme ich mit meinem p-ttl Blitzen jedoch gut zurecht - speziell beim entfesselten Blitzen über wireless p-ttl.

Gruß,
Tom
 
Leute ich danke euch allen für eure Hilfe(Speziell dir Tom:) ). Ich glaube ich kaufe mir ein
PENTAX AF-360FGZ Automatik Blitzgerät und Sigma 17-70mm f/2.8-4.5 DC Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten