• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

15mm Limited als 15-24mm via Digitalzoom?

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

anchdem ich nun schon das 40mm und das 70mm hab, denke ich doch noch über ein weitwinkligeres Limited nach. Nun ist die Randschärfe beim 21mm auch abgeblendet ja nicht so berühmt, siehe der Thread mit den 42 verschiednen WW Objektiven (FB) neulich hier im Forum.

Daher die Idee, dass das 15mm, gecropt auf den Bildwinkel von 21mm, vielleicht gar nicht so viel schlechter ist am dann verbleibenden Rand, aber gleichzeitig eben auch noch mehr WW erlaubt, wenn man's mal braucht.

Eigentlich würde ich sogar bis 24mm gerne croppen können. Dann bleiben ca. 3100 Pixel Bildbreite übrig. Ich weiss von der K100Ds, dass 3000 Pixle Bildbreite ausreichen für die hier gewünscten Zwecke (27" iMac, ganzes Bild auf Bildschirmbreite anschauen, und Druck bis A3+, also rund 45cm Bildbreite). Ist es mit der K-5 und dem 15mm einigermassen realistisch, in diesem mittleren Bereich auf eine ähnliche Schärfe zu kommen, wie sie die K100Ds mit guten Objektiven bot? Wenn ich das volle Bild mache, sollte es trotz etwas weicher werdendem Rand das ja sowieso schaffen, wenn ich mir den Test im Dforum usw. anschaue, denn dann kann ich ja von 49xx Breite detulich runter rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist denn Deine Frage, die sich nicht mit einem der vorhandenen Beispielbilder lösen ließe? :confused:

Ob Dir ein Ausschnitt ausreicht, kannst Du ja am besten selbst beurteilen.
 
Ich persönlich finde generell die Auflösung von Weitwinkel/Superweitwinkellinsen jetzt nicht so begeisternd, dass ich davon auch noch Ausschnittvergrößerungen machen möchte (habe u. a. das DA 12-24, das Voigtländer 20 und das Tamron 17-50 für WW-Bereich). Im Gegenteil: Wenn es ein besonders detailreiches, hochauflösendes Bild werden soll, nehme ich gerne das 40er-Limited und lasse per EBV aus mehreren (Hochformat-)Bildern ein einzelnes "Pano" rechnen. Geht heutzutage ja ganz einfach. Positiver Nebeneffekt neben der viel besseren Auflösung: keine Verzeichnungen und WW-typischen perspektivischen Verzerrungen. Allerdings ist das Verfahren nur für Szenen zu empfehlen, in denen sich nichts großartig drin bewegt während der verschiedenen Aufnahmen.
 
Was genau ist denn Deine Frage, die sich nicht mit einem der vorhandenen Beispielbilder lösen ließe? :confused:

Ob Dir ein Ausschnitt ausreicht, kannst Du ja am besten selbst beurteilen.

Die Beispielbilder sind auf Forengrösse runter gerechnet. Bin jetzt den ganzen Thread durch, RAW oder wenigstens jpeg in voller Grösse ist da sehr rar.

Ein Landschaftsmotiv als RAW, am besten mit der K5 wäre da schon sehr hilfreich.
 
RAW ist doof zum hoch laden, aber ich habe hier auf diesem Rechner noch ein paar alte JPGs ooC, die ich mal für was anderes gemacht hatte, nicht zum Pixelpeepen.
Die sind zwar stark komprimiert JPG/*/16M aber reichen m.E.

DA 15mm F8:



DA 21 mm F5.6:




Das DA 21 ist m.E. bei F5.6 durchaus bis in die Ecken knackig.
Das Motiv liefert natürlich nicht alle Ecken mit content aber wenn Du Dir links unten die Sat-Schüssel anschaust, finde ich, da gibt's nix zu mosern.

Bildschirmfüllend auf einem 30-Zoll-Monitor (4 MPx) ist das DA 15 auch komplett nutzbar. Die Randschwächen sind da muMn nicht auffällig.

Hilft das?
 
Hab das 15mm Bild jetzt grade mal auf einem 27" Bildschirm mit 2560er Auflösung in bei 83% im IE angeschaut, 'ne Bildbearbeitung hab ich hier nicht. Dann einfach so eingestellt, dass ich genau die Mitte de sganzen Bildes anschaue, simuliert einen Crop auf 24mm also ganz gut.
Die Ziegelmauern haben stark genuge Details, um die JPEG Glattbügelung zu überleben. Diese sind dann auch fein genug, selbst bei 100% sehen sie gut aus. Laub von den Bäumen und ähnlich schwach kontrastige Sachen werden vermutlich aus einem RAW ähnlich fein.

Der ganze Bereich eines hochauflösenden 27" TFT scheint tatsächlich selbst bei 83% Betrachtung noch wunderbar scharf zu sein, bis zum Rand.

Ich gehe also davon aus, dass es tauglich ist, bis auf 24mm hochzucroppen und immer noch genug Details zu bringen, für die hochauflösenden 27" Bildschirme. Angesichts der zusätzlichen Möglichkeiten im WW (z.B. in Innenräumen) ist es dann doch die bessere Wahl, Aufpreis ist ja auch moderat.

Ich denke, es wird gut passen: 15mm, 40mm, 70mm und dann noch je nach Situation das 100WR oder 135/3.5 mit.
 
Eigentlich würde ich sogar bis 24mm gerne croppen können.

Wenn dir der Bildwinkel eines 24er reicht, empfehle ich dir das Sigma 24mm 2.8 SuperWide II, das hier bei photozone an der K10D getestet wurde. Leider nur noch gebraucht erhältlich aber ein echtes Schätzchen (das ich nicht wieder hergeben werde - s. auch BBT). Und das 15er ergänzt es bestimmt sehr gut als WW-Reserve :angel:

Du sparst dir die Croperei und hast keine Probleme mit der Pixel Bildbreite. (Und wenn Pentax doch noch mal KB-Format bringt, ... :rolleyes: ;) :lol: )

Edit: Ach ja, mein 21er liefert auch am Rand sehr gute Ergebnisse (ich schaue gerade auf einen Ausdruck 50x75) - nicht anders als das genannte Sigma. Da herrscht ordentlich Konkurrenz in meiner Fototasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir der Bildwinkel eines 24er reicht, empfehle ich dir das Sigma 24mm 2.8 SuperWide II, das hier bei photozone an der K10D getestet wurde. Leider nur noch gebraucht erhältlich aber ein echtes Schätzchen (das ich nicht wieder hergeben werde - s. auch BBT). Und das 15er ergänzt es bestimmt sehr gut als WW-Reserve :angel:

Du sparst dir die Croperei und hast keine Probleme mit der Pixel Bildbreite. (Und wenn Pentax doch noch mal KB-Format bringt, ... :rolleyes: ;) :lol: )

Vom Sigma 24mm kenn ich die Version ohne AF. Die war i.O an Nikon.

Die Limited Dinger sind halt auch sehr schön gemacht. Sollte es bei 15mm bleiben, kann ich ja später imme rnoch ein 24mm Sigma (oder das SMC-M 28/3.5) dazu holen. Beim 21mm macht das dann weniger Sinn, selbst 21/28/40mm ist recht nah zusammen. 15/24/40 oder 15/28/40 ist da fast besser.
 
Das Sigma habe ich mir mal für kleines Geld (etwas über 100 Euro) zum Spielen und Ausprobieren geholt (wie so viele andere Optiken). Das ist dann trotz 21er bei mir hängen geblieben (normalerweise vermeide ich solche Doppelbelegungen :rolleyes: ). Mein Trend geht zu 21, 31, 43, 77, 100, 150, 300 - leider fehlt mir noch das 31er und behelfe mich derzeit mit dem 30er von Sigma und besitze noch (und gebe nie wieder her - trotz Doppelbelegung) das smc 30mm 2.8.
 
Ich will das Set bewusst klein halten. Wenn es wirklich auf höchste Bildqualität ankommt, hab ich ja noch die ganz dicke Pentax. Allerdings ist es dann von Vorteil, man ist auhc bereit, ein Stativ mit zu nehmen.

Die K-5 mit den limited wird oft ohne Stativ zum Einsatz kommen.
 
Wenn dein Benchmark die K100Ds ist müsste die gecroppte Auflösung genügen um ein DA 21 zu ersetzen. Du schneidest ja besonders die schwächeren Ränder des DA 15 weg und so toll ist das DA 21 am Rand auch nicht. Im Zentrum ist das DA 15 ja erste Sahne.
 
Ich habe dem Fragesteller je ein Stativfoto (K-5, PEF, LiveView, ISO 160, SVA, Spitzlichtkorrektur, Blende 8, 1/250 bzw. 1/180 s) mit dem DA 21 und DA 15 aus dem Dachflächenfenster gemacht.

Hier die PEFs:

https://dl.dropbox.com/u/97350209/DA 15.PEF
https://dl.dropbox.com/u/97350209/DA 21.PEF

Und hier JPEGs aus Aperture mit angewendeter manueller CA-Korrektur (bei beiden Objektiven zu empfehlen):

https://dl.dropbox.com/u/97350209/DA 15 CA-korr.jpg
https://dl.dropbox.com/u/97350209/DA 21 CA-korr.jpg

Und hier das JPEG mit der Markierung des DA-21-Bildausschnittes im DA-15-Bild:

https://dl.dropbox.com/u/97350209/DA 15 CA-Korr markiert.jpg

Fokussiert habe ich manuell auf das gegenüberliegende Dach vor den Bäumen. Leider ging der Wind kräftig, daher nicht das Laub beurteilen!

Die hier abgebildeten JPGs haben 25% der Orignalgröße, Aperture 3 ohne jeden Eingriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, das funktioniert fein mit der DropBox am Mac!

Hab die Links im Beitrag weiter oben eingepflegt.

Wenn man den DA-21-Ausschnitt aus dem DA-15-Bild hernimmt hat er noch mit ca. 3.500 Px immer noch eine geringfügig höhere Pixelzahl als die K100Ds.

Der Detailauflösungsunterschied ist bei auf 6 MP runtergerechneten Bildern für mich nur in der 100%-Ansicht bei genauerem Studium sichtbar und für den Alltag praktisch irrelevant, tendenziell gewinnt in meinen Augen am Bildrand sogar das gecroppte DA 15 (!), im Zentrum liegt das DA 21 etwas vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Austro Diesel: Vielen Dank für die Bilder! Mal abgesehn davon, dass das 15er rechts etwas schwächer wird (evtl leicht dezentriert?) zeigt sich genau das, was ich erhofft habe: Selbst wenn man bis auf 24mm croppen würde, würde es noch genügen. Und wenn ich das Bild vom 21er runter rechne, ist der Rand (nur Rand, noch nichtmal Ecken) beim Crop aus dem 15er besser (muss man in diesem Fall halt links schauen).
Ich bestell mir das Ding. Dann bin ich im kompaktesten Fall mit 15, 40 und 70mm abgedeckt. Das 15er ist in der Mitte so scharf, dass ich damit den Bildwinkel von 35mm @ KB in der geforderten Klarheit und Auflösung honkriege.
 
Ja, das DA 15 scheint am rechten Rand etwas suboptimal zu sein, muss mir das mal genauer ansehen. Das Haus ist aber auch recht Nahe, könnte täuschen.

In der Mitte finde ich es echt brilliant, eine tolle Optik, wenn man mit dem Bildwinkel umgehen kann!

Das DA 21 war ganz neu vor Jahren in Hamburg wegen Dezentrierung. Ich mag seinen Bildwinkel sehr, aber mit der Abbildungsleistung bin ich "nur" zufrieden. Seine besondere Stärke bleibt die Größe, mehr nicht in meinen Augen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten