• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glas für´s Gebirge [Canon]

dj-darkside

Themenersteller
Hey liebe Photo-Gemeinde,

Leider musste Ich um meiner Frau eine schönes Hochzeitskleid leisten zu können meine 7D verkaufen.
Nun werde ich mir allerdings wieder eine anschaffen. Wahrscheinlich die 550D, da ich sie schon einmal hatte und damit gut zufrieden war. (Erstmal vorrübergehend)

geplante Objektive:
Canon 50mm f/1.4 + Geli
Sigma 10-20mm

Zubehör: (noch vorhanden)
Pol-Filter für obige
Canon Speedlite 430 EX II
Cullmann Stativ
Lowepro Flipside 200

Nun meine eigentliche Frage.
Was für ein Objektiv nimmt man am besten mit in die Berge?
Steilhänge, Klippen, Wasserfälle. Alles muss/will bewältigt werden, Körperlich und Bildlich.
Sollte man eher ein Telezoom nehmen oder oder oder?
Budget: 400 Euro
Das Budget ist so niedrig angesetzt aufgrund der häufigkeit das Telezoom zu nutzen.

Lg
 
also gebirge schreit eigentlich eher nach standard objektiv oder UWW... wenn du für maximal 400€ ein telezoom willst empfehl ich dir das 70-300 VC USD

da das sigma und das 50er canon schon feststehen nehm ich an die entsprechen dem was du brauchst, ansonsten schau dir mal das sigma 30mm 1.4 als standard festbrennweite für crop an, kann ich wärmstens empfehlen:top:

zurück zum tamron: gute bildqualität, bildstabi, großer brennweitenbereich, dazu noch geli und 5 jahre garantie, imo von P/L in deinem bereich das optimum

liebe grüße
 
Na ich will die Möglichkeiten nicht vorweg verteufeln, aber als ich vor einem Monat im Fichtelgebirge unterwegs war, habe ich mein 70-300 Tamron am seltensten aufgeschraubt (1x). Eine besagte 50er FB und ein Sigma 10-20 (nur 4-5,6) kamen vermehrt zum Einsatz mit der Kamera die du dir zulegen willst.
Höchstens noch meine Kitlinse (Canon 18-135) hatte ich als universal linse öfter drauf. :D Selbst bei gutem Wetter beim Blick ins Tal nur stumpfe Suppe, Smog und flimmernde Luft lässt grüßen.:ugly:
Die 30er Sigma Linse könnte ich aufgrund der besseren Lichtstärke im Gebirge ggf. im Wald auch empfehlen, selber ausprobiert habe ich die Linse (noch) nicht.
 
Ich hatte in den Bergen sehr oft mein Telezoom (70-200) drauf ... sowohl für Tier- als auch für Landschaftsaufnahmen.
Das angehängte Bild wäre mit einem Weitwinkel so nicht möglich gewesen
 
Na ich will die Möglichkeiten nicht vorweg verteufeln, aber als ich vor einem Monat im Fichtelgebirge unterwegs war, habe ich mein 70-300 Tamron am seltensten aufgeschraubt (1x). Eine besagte 50er FB und ein Sigma 10-20 (nur 4-5,6) kamen vermehrt zum Einsatz mit der Kamera die du dir zulegen willst.
Höchstens noch meine Kitlinse (Canon 18-135) hatte ich als universal linse öfter drauf. :D Selbst bei gutem Wetter beim Blick ins Tal nur stumpfe Suppe, Smog und flimmernde Luft lässt grüßen.:ugly:
Die 30er Sigma Linse könnte ich aufgrund der besseren Lichtstärke im Gebirge ggf. im Wald auch empfehlen, selber ausprobiert habe ich die Linse (noch) nicht.

Fichtelgebirge is meine heimat und ja recht überschaubar ;) da reicht auch ein immerdrauf

Topic:
kann nicht für die bedürfnisse des TOs sprechen, aber ich finde die bessere combo an ner 550D wäre sigma 10-20, sigma 30mm 1.4 oder Tamron 17-50 VC, Tamron 70-300 VC USD (das 50mm 1.4 ist meiner meinung nach kein typisches immerdrauf an crop sensoren, dafür aber ganz gut für portraits, ignorier meinen rat, was standard bereich angeht, wenn du den sonst nicht benützt)

da wärst du besser im standard bereich aufgestellt, hast dein sigma als UWW und gleichzeitig ein tolles telezoom.

will deinen bisherigen objektivpark nicht kritisieren, sondern nur nen denkanstoß liefern

liebe grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wahrscheinlich die 550D, ...geplante Objektive:
Canon 50mm f/1.4 + Geli
Sigma 10-20mm

Zubehör: (noch vorhanden)
Pol-Filter für obige
Canon Speedlite 430 EX II
Cullmann Stativ
Lowepro Flipside 200
...

Sigma 10-20 + Grauverlaufsfilter(statt Polfilter) wäre meine Wahl. Statt dem 50mm vielleicht eher ein 28, 30 oder 35mm Objektiv oder überhaupt ein Standardzoom wie z.B. das Tamron 17-50 o.Ä. Ich verwende im Gebirge selten ein Tele, da hat aber jeder seine eigene Vorlieben. Das Stativ macht den Rucksack schwer. Wozu? HDR? Aus meiner Sicht sehr selten notwendig.
 
Fichtelgebirge is meine heimat und ja recht überschaubar ;) da reicht auch ein immerdrauf

Na vom Ochsenkopf, Waldstein, 12 Gipfelblick, Epprechtstein, Nußhardt usw. war der Blick zwar herrlich, aber zum ablichten mit einem Tele...

War häufig zugezogen :( selbst für die Sigma UWW Linse wars oft zu dunstig.
 
Ich hatte in den Bergen sehr oft mein Telezoom (70-200) drauf ... sowohl für Tier- als auch für Landschaftsaufnahmen.
Schön, das endlich auch mal von anderen Nutzern zu hören. Ich liebe nämlich mein Tamron 70-300 VC USD auch (oder gerade?) im Gebirge.
Denn damit Ultraweitwinkelfotos nicht nur "leer" wirken, muß man nahe ran, ans Motiv, siehe http://www.kenrockwell.com/tech/how-to-use-ultra-wide-lenses.htm .
Ohne schönen Vordergrund wirken viele UWW-Fotos einfach gleich und auswechselbar, das besondere macht ein guter Fordergrund, an den man, wie gesagt nahe ran muß.
 
Ein UWW ist im Gebirge nett, wenn man direkt vor einem Berg steht oder wenn man oben direkt an der Kante steht.

Sonst war ich persönlich recht froh auch mein 90mm Tamron dabeizuhaben für Details wie Bäume, wobei man manchmal auch noch etwas näher hätte ranzoomen können.

Ein 70-300 VC ist sicher nicht die schlechteste Wahl.

Am seltensten hatte ich mein 50mm drauf, da das 90mm die meisten Portraits mit abgedeckt hat. Würde ich zu einem Bergtrip nicht nochmal mitnehmen.
 
Was für ein Objektiv nimmt man am besten mit in die Berge?
Steilhänge, Klippen, Wasserfälle. Alles muss/will bewältigt werden, Körperlich und Bildlich.
Sollte man eher ein Telezoom nehmen oder oder oder?
Budget: 400 Euro

Bei 400€ Budget würde ich nach Möglichkeit noch 100€ drauflegen und ein gebrauchtes Canon 15-85 kaufen. Evtl. hat sich der Wunsch nach einem UWW damit (vorerst) erledigt.

Schau einfach mal die Fotos in diesem Thread an, bei manchen sind EXIF Daten dabei, vielleicht hilft das bei deiner Entscheidung.
 
Zuerst einmal danke für die Zahlreichen Antworten :)

Am besten beschreib ich mal kurz meine allgemeinen Einsatzgebiete.
Portrait, lost places (UWW Pflicht :D), Natur und etwas Motorsport

Zum nächsten
Was ist an dem 30erFB besser als am 50er. Also welche vor und welche Nachteile haben beide?
Und welches von den dreien Wäre am sinnvollsten?
In Rezessionen wurde das 30er meist kritisiert mangels Qualität bzw feinjustierung.
Und auf der Suche nach vergleichen zwischen dem 50 und 30er fand ich nur Sinnfreie Crop und VF Diskussionen.
50mm Canon 1.4 | 30mm Sigma 1.4 | Tamron 17-50mm 2.8
Das 50er habe ich in der Vergangenheit als Immer drauf genutzt.

Und das Stativ brauche ich nicht für HDR Aufnahmen sondern für Höhlen etc. Also da wo's richtig dunkel ist ;)

Also zusammengefasst.
Ich Brauch 3 Objektive. Das UWW ist denke ich mal unverzichtbar?
Ein Standartzoom oder FB
Und evtl das Telezoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch immer wieder im Gebirge unterwegs und nehme eigentlich immer das Sigma 10-20mm + Polfilter mit! Das 50/1.4 habe ich auch, war aber noch nie in den Bergen dabei..

Als Standard BW eignenen sich 50mm am Crop meiner Meinung nicht.. Das müssen schon weniger sein!
Ich habe am Crop das Sigma 28/1.8 und bin voll zufrieden. Das nehme ich zusätzlich mit in die Berge, wenn das Gewicht nicht so wichtig ist.

Ich wollte immer Objektive, die ich auch am VF verwenden kann, um nicht alles neu kaufen zu müssen wenn ich auf VF umsteige (was ich gerade auch tue ;) ).

Bei einem Umstieg musst du nur noch das UWW tauschen und du bist glücklich!
 
Am besten beschreib ich mal kurz meine allgemeinen Einsatzgebiete.
Portrait, lost places (UWW Pflicht :D), Natur und etwas Motorsport

Das hört sich nun anders an als der Titel "Glas für´s Gebirge" vermuten lässt. Du schreibst "Steilhänge, Klippen, Wasserfälle. Alles muss/will bewältigt werden, Körperlich und Bildlich." Willst du Wandern/Bergsteigen/Klettern...?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sou:
Damit meine ich was ich noch außerhalb der Gebirge ablichte.
Um allgemein die Sinnvollsten Objektive zu finden ;)

Größten Teils wird in den Bergen geklettert.
 
Schwer zu Glauben aber nein.

Ich hatte ein Kompaktkamera mal ausprobiert beim Klettern.
Problem für mich. Die sind viel zu klein. Wenn man am Seil hängt und eine falsche Bewegung macht fällt die kompakte immer aus der Hand.

Mit meiner alten 550D ging das ohne Probleme. Hatte damals aber nur das Kitobjektiv.

Um es genau zu beschreiben. Es wird geklettert (mit Seil und alles was dazu gehört), natürlich auch teilweise gewandert. In Höllen rumgekrochen usw.
 
Ich würde, gerade wenn auch ein paar Klettermeter auf dem Programm stehen, wohl nur das 15-85 mitnehmen, dazu einen Pol- und maximal noch ein paar Grauverlaufsfilter und das ganze andere Geraffel zu Hause lassen. 15 mm ist schon ein ziemlich brauchbares Weitwinkel, 85 mm Tele sind nicht die Welt, aber den Bereich halte ich am Ehesten für verzichtbar. Ja, es vignettiert, die Freistellung ist auch nicht mit den lichtstarken Objektiven vergleichbar, aber es ist ein absolut brauchbarer Allrounder.
Gerade auf längeren Touren ist mir selbst das eigentlich schon zu viel Gewicht, wir sprechen auch mit Minimalkombi schon von 10-20% des Gesamtgewichtes. Und das, wo man jedes Gramm weniger bei der Ausrüstung teuer erkaufen muss.
Manche Bilder kann man dann halt nicht machen, aber da muss man sich dann die Frage stellen, ob man nicht besser eine dedizierte Fototour machen möchte, wo dann neben dem ganzen Linsenarsenal auf jeden Fall auch ein ordentliches Stativ dazugehört.

Bzgl. Kompaktkamera: kann man doch wunderbar mit einem Stück Reepschnur am Klettergurt befestigen, dann kann die ruhig aus der Hand fallen (mache ich mit meiner DSLR auch). Fürs Foto schnell eine Prussik ans Seil, dann kannst Du auch in aller Ruhe fotografieren.
 
Bezüglich der Anzahl der Obejktive ist das mit dem Rucksack kein Problem. Werde aber nur max. 2 Objektive mitnehmen. Ich werde ja auch nicht die ganze Zeit klettern. Sondern eben auch Wandern und alles was man in den Begen noch erforschen kann. Deshalb ist das Gewicht relativ

Das 15-85mm hatte ich mir auch schon mal angeschaut.
Allerdings weiß ich jetzt noch weniger welche Objektive :D
Canon 50mm 1.4 | Sigma 30mm 1.4 | Tamron 17-50mm 2.8 | Canon 15-85 ^^

Allgemein empfinde ich die Kompaktkamera bei solchen Vorhaben nicht praktisch.
Also ich kam mit meiner Dslr besser vorran.
Sicherungen war bei beiden vorhanden. Für die Dslr allerdings habe ich mir zusätzlich ein Hüft Stativ gebastelt.
 
Ich würde, gerade wenn auch ein paar Klettermeter auf dem Programm stehen, wohl nur das 15-85 mitnehmen, dazu einen Pol- und maximal noch ein paar Grauverlaufsfilter und das ganze andere Geraffel zu Hause lassen.

So ähnlich mache ich es. Wobei ich die Grauverlaufsfilter weglasse. Letztendlich muss man ja alles schleppen und im Gebirge hat man außer Fotozeugs noch diverse andere Sachen dabei. Ich zumindest.

15 mm ist schon ein ziemlich brauchbares Weitwinkel, 85 mm Tele sind nicht die Welt, aber den Bereich halte ich am Ehesten für verzichtbar.
Dem stimme ich zu.

Ja, es vignettiert, die Freistellung ist auch nicht mit den lichtstarken Objektiven vergleichbar, aber es ist ein absolut brauchbarer Allrounder.
Dem auch.

Gerade auf längeren Touren ist mir selbst das eigentlich schon zu viel Gewicht,
Mir auch, daher der Vorschlag mit der Kompaktkamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten