• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 15-85 oder Tamron 17-50 VC

  • Themenersteller Themenersteller Gast_295743
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_295743

Guest
beid er frage geht es mir nur um die abbildungsleistung (schärfe).
vor und nachteile von USM oder Lichtstärke sind mir bewusst.
laut diesem vergleich nehmen sie sich im vergleich für das canon mögliche offenblende nicht viel.

aber wie sieht das in der praxis aus?
hat jemand beide und kann etwas dazu sagen?
 
Als ich vom 17-85er wechseln wollte, hatte ich beide. Ich fand das Canon beim Pixelpeepen minimal besser, das Tamron trotz geringerer Brennwreite aber universeller. Nur wegen USM ist es aber trotzdem das 17-55er von Canon geworden. Beim Standardzoom fühle ich mich damit erst angekommen.
 
würde mein tamron für innenufnahmen zu später stunde (partys) behalten.
für alles andere überlege ich das canon 15-85 zu kaufen.
das canon 17-55 ist größer.. außerdem schreckt mich die staubanfälligkeit ab.
oder wurde die durch eine bauliche veränderung behoben? dann würd ich mir überlegen das tamron gegen den canon pendant zu tauschen.
 
Für Partyaufnahmen im Innenraum würde ich das Tamron nun gerade nicht behalten, da man in solchen Situationen sowieso nur mit Blitz gescheit arbeiten kann und die Offenblende dann egal ist.

Aber ein zweites Standard-Zoom dazukaufen? Wäre da nicht eher eine Festbrennweite in deinem bevorzugten Brennweitenbereich ein Zugewinn?

Gruß Jens
 
festbrennweite wäre auch was.
überlege grade ob ich das tamron verkaufe und nur das 15-85er nehme.
zusätzlich habe ich noch das 50 1,8 II. für innenaufnahmen soll es wohl irgendwann ein 28er werden.

aber ml ne frage: war heute auf ner kleinen foto tour und musste feststellen das mein 50er nur sehr selten mal den fokus trifft. das tamron steht besser da aber auch noch nicht so das ich es loben könnte. habe gezielt viel mit offenblende geknipst oder mit blende 5,6 sehr nah am objekt.

liegt das an der kamera oder doch an den fokus motoren sodass ein USM abhilfe schaffen würde? also quasi ein 50 1,4 USM + besagtes 15-85er ?
 
das nifty fifty trifft bei mir nur beschwerlich... pumpt sehr oft und ab und an noch n fehlfokus :angel: dagegen ist das tamron speedy gonzalez, mein exemplar hat sich in der praxis schon mit nem canon 17-55 gemessen und war zwar lauter aber vom speed her nur minimalst schlechter, ließ sich mit stopuhr nicht präzise messen (leichte dämmerung bei sonnenschein, gemessen vom stativ, längster fokusweg... ja uns war langweilig, haben auf blaue stunde gewartet für langzeitbelichtung :ugly:)

das 50mm 1.4 mit usm wäre sicherlich ne abhilfe von der geschwindigkeit her

wenn du dich für ne festbrennweite mit tendenz zur standardbrennweite am crop interessierst schau dir unbedingt das sigma 30mm 1.4 auch mit an!
 
es ging jetzt garnicht um geschwindigkeit. eher um treffsicherheit =)
 
hm... okay sorry, falsch gelesen :rolleyes:

treffsicherheit kann ich mich beim tamron nicht beschweren, das canon trifft auch meistens, wenn auch erst nach 3-4 mal pumpen, kann schonmal 5-8 sekunden dauern bei schlechten lichtverhältnissen :ugly:

da ich hier mal 3 tage bei schlechtem wetter in der wohnung gehockt war hab ich bei meinen objektiven aus zeitvertreib mal paar tests mit charts gemacht (u.A. auch treffsicherheit, irgendwie merk ich mir is öfter mal langweilig, wobei eigentlich nie was gutes rauskommt :D) mein exemplar is treffsicher, selbst bei reduziertem licht. hab keinen grund mich zu beschweren, sonst hätt ich mir das teil auch nie geholt.
 
wenn sie wenigstens pumpen würde... wüsste ich .. aha es passt ncht bzw er findet nicht. aber aufs auge zu fokussieren und ohne schwenken dann stattdesen ne scharfe nase zu bekommen ist schon käse.
kann ledier nicht sagen das es permanent ist denn dann würde ja eine kamera kalibrierung helfen.

wobei wie gesagt das tamron besser bzw öffter trifft als das 50 1,8er.
 
Gerade bei Kunstlicht trifft das Canon 50mm 1.4 USM nicht sehr gut. Das hab ich schon öfter selbst feststellen müssen. Ich achte normalerweise nicht sehr stark auf solche Sachen - aber hier ists mir besonders aufgefallen.

Davon abgesehen ist der Fokus für einen USM ziemlich laut, langsam (merklich langsamer als neuere USM) und wie schon beschrieben bei AL-Situationen oft ungenau.
War an der 5D.

Mit dem Canon 15-85 USM (noch an der 450D) hatte ich keine Probleme in dieser Richtung. Hier hat Lichtstärke gefehlt und ich habe deshalb mit Blitz arbeiten müssen.

Die 17-5Xmm habe ich nicht ausprobiert.

Als Festbrennweite für AL kann ich dir in jedem Fall das Sigma 30mm 1.4 vor fast allen andern empfehlen!
Fokus traf viel zufriedenstellender als beim 50 1.4, wenn auch nicht komplett fehlerfrei.


Also meine Empfehlung: Canon 15-85 + Sigma 30mm - tolles Gespann

Gruß,
Nils
 
hach ich bin hin und hergerissen.
lichtstärke vs. brennweitenbereich.

den fehlfokus des tamron merke ich am stärksten dann wenn ich pseudo makros mache. hab damit eig noch nie nen insekt.. nichmal ne dicke hummel scharf bekommen. kann das 17-55 das besser? sollte ich vllt doch n 100er makro kaufen? bin ja nicht reich. mehr wie zwei objektive geht nicht^^

also 15-85 + 50er oder 30er (muss ich noch paar tests lesen)

oder 17-55 + 100 makro

jaja... die qual der wahl. da das 100er nicht L kein IS hat würd ich gern mal wissen mit welcher verschlusszeit man bei solchen brennweiten min. knipsen sollte.

um das staub problem beim 17-55er in den griff zu kriegen soll angeblch nen UV filter reichen. ist das so?
 
Ich hatte das Tamron 17-50VC und hab es später durch das Canon 15-85 ersetzt. Es war eine gute Entscheidung. Hauptvorteil, wie du auch schreibst, ist die Treffsicherheit.
 
wie kommst du mit dem weniger licht so klar?
habe ein jahr mit der kit linse zur 450er geknipst und wenn mir alte party fotos so anschaue sehen die irgendwie besser aus.. kann das nicht beschreiben. nur nicht so scharf.

kann mir nur vorstellen das man draussen so gegen abend probs bekommt.
weswegen ich mir eig ein treffsicheres 50er wünsche. im weitwinkel ist die blende des 15-85 grad noch genug denk ich.

vllt bestell ich mir eins und geh einfach mal testen. fernabsatzgesetz sei dank :)
 
Gefühlt trifft der AF von guten (modernen) Canon-Objektiven bei wenig Licht besser als der von lichtstarken Fremdherstellern. Der AF kommt eben auch mit wenig Licht zurecht. Ein Prob sind natürlich die langen Belichtungszeiten. Dafür hab ich dann noch ein 50/1.8 (leider auch mit nicht so dollem AF) und ein 60/2.8. Mein 35/2.0 hab ich leider verkauft (war ein Fehler).
 
Wenn du ernsthaft Insekten fotografieren willst, brauchst du ein Makro-Objektiv und am besten auch ein Stativ.

Für die Verschlusszeit lautet die Faustregel übrigens: Kehrwert der Brennweite (mal Crop-Faktor). Bei einem 100er-Makro hieße das also, dass du 1/160s oder weniger brauchst, um noch unverwackelte Aufnahmen zu bekommen -- individuelle Abweichungen natürlich nicht eingerechnet.

Gruß Jens
 
na ok. insekten liegen dann wohl nen level höher ^^
aber das tamron sollte trotzdem in der lage sein ab naheinstellgrenze richtig zu treffen. tuts aber nicht. meist isses so krass das nichts scharf ist. also pseudo marko also eindeutig müll.
 
eine frage noch^^
da mein tamron meist bei schlechtem licht udn bei objekten nah der naheinstellgrenze verfehlt frag ich mich ob sowas durch einen USM verbessert wird. denn das wäre der grund wieso ich das tamron hergeben würde.
bin mir zwar immer noch nciht sicher welches es denn nun werden soll aber wenn ihr sagt: "nein" dann bringts aj garnichts weiter zu überlegen.
 
habe jetzt beide zum testen hier.
erste runde war im garten bei strahlenden sonnenschein.
irgendwie scheint es mir als wenn das 15-85 diese runde gewinnt.
lässt sich schwer beschreiben wieso aber ich find die bilder des 15-85er bei besagtem strahlenden sonnenschein im garten lassen sich per ebv einfacher so korrigieren das ich damit zufrieden bin. werd gleich nochmal ein paar machen...

und rein subjektiv hab ich das gefühl mein tamron ist schärfer.
kann aber auch sein das sich das tamron fokus prob in der kamera befindet. nicht am objektiv....

wenn ich die cam einfach mal in die werkstatt bringe und sage "hey der fokus passt nicht" gucken die dann auf garantie gratis nach selbst wenn sie feststellen das, das prob an mir liegt?^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten