• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Kameras und eyefi (SanDisk) SD-Karten - allgemeine Fragen und Antworten

pspilot

Themenersteller
Nachdem Canon jetzt die eyefi Karten zumindest rudimentär unterstützt und deren Handhabung nicht gerade intiutiv ist, hat mir solch ein Thread im Forum gefehlt. Die Beschränkung auf Canon Kameras fand ich wegen der unterschiedlichen Unterstützung durch die Kamerahersteller sinnvoll. Die Verwendung bzw Konfiguration von Software zum 'Tethered Shooting' auf Tablets und Notebooks halte ich aber durchaus noch für ontopic. Es geht mir in dem Thread einfach darum, sich über diesen Workflow mit der eyefi auszutauschen: Kamera -> eyefi -> Display -> Aha-Effekt :).

Ich persönlich möchte die eyefi in einer 5DIII nutzen, um Bilder sofort auf einem externen Gerät anzeigen zu können. Ich hab festgestellt, das 'lässt kein Auge trocken'. Ob auf Familienfeiern oder mit Models, alle sind begeistert, wenn nicht immer nur der Fotograf 'vielsagend nickend' auf sein Winzdisplay guckt :). 'Externes Gerät' hab ichs genannt, weil ich da etliche verschiedene Möglichkeiten sehe und habe, die aber auch alle ihre Haken und Ösen haben. Deshalb wäre auch dahingehend ein Erfahrungsaustausch schön.


Ich persönlich werde vorerst ausschließlich den "Direct Mode" der eyefi Karte verwenden wollen. Unterwegs ist es eh der einzig sinnvolle, aber auch in heimischen Gefilden, wo ein WLAN vorhanden wäre, will ich ja 'nur' Bilder anzeigen. Außerdem will ich keinesfalls Bilder über den eyefi Server laufen haben. Prinzipiell aktiviert man den eyefi Direct Modus in dem Konfig-Center. Vorausgesetzt man hat die richtige eyefi-Karte (die neueren können es glaube ich mittlerweile alle), 'spielt' die eyefi in der Kamera einen AP, mit dem sich Geräte verbinden können. Ob das wirklich ein AP Modus, oder Adhoc ist, weiß ich nicht. Auch ein Thema.

Bezüglich der Anzeige ist natürlich das iPad eine tolle Sache, vor allem weil es dort "Shutter Snitch" gibt. Ich persönlich hab noch ein iPad1, das doch schon recht unter den moderneren Apps 'ächzt' und deshalb viel rumgelegen ist. Aber für ShutterSnitch ist es immer noch gut (mittlerweile auch recht günstig zu haben, falls keins vorhanden ist). Natürlich ist ein iPad3 mit dem Highres Display auch sehr fein, aber für diesen 'Aha-Effekt' unter den Leuten ist diese Superauflösung eher unentscheidend. Genial ist sie trotzdem ... :rolleyes:

Aber bekanntlich haben andere Mütter ja auch schöne Töchter und da bin ich von zwei Samsung Geräten recht angetan. Als Handy hab ich das Note und nachdem dessen OLED Display mich wirklich sehr begeistert hat, hab ich mir das kleine 7.7 Tablet von Samsung auch noch geholt (bevor Fragen kommen, nachdem es in D ja nicht vertrieben wird: ein Hongkong Modell aus England, das mittlerweile auf einem Österreichischen OS läuft :D). Das ist für unterwegs wirklich genial: gerade groß genug für 'ordentliches Viewing' und noch klein (vor allem flach) genug, für jede Fototasche (ein echtes Handy ist es übrigens auch noch). Aber auch mein Note, was ich als Handy natürlich wirklich immer dabei hab, wäre manchmal schon nett. Aber beide Geräte laufen unter Android und da gibt es leider kein Shutter Snitch. Ich habe jetzt von "MoPhotos" gelesen, kenns aber noch nicht. Auch da wäre natürlich ein Erfahrungsaustausch wünschenswert. Gleich vorab, die App von eyefi selbst finde ich grottig und aufdringlich. Geht aber prinzipiell.

Der Eingangspost ist lang, ich weiß, aber zur Kamera möcht ich auch noch ein Wort sagen. Soll ja auch Leute interessieren, die noch gar keine Erfahrung damit haben :). Ich verwende die eyefi wie erwähnt in einer 5DIII. Genial dabei sind die beiden unterschiedlichen Kartenslots, CF und SD. Da ich von der 5DII komme, musste ich an der CF-Slot Verwendung nichts ändern. Flotte CF rein für die Aufzeichnung der RAWs. Der SD Slot der 5DIII ist leider sehr langsam, auch schnelle SD-Karten (hab mir extra eine 95 MB/s SanDisk gekauft) werden nur sehr langsam beschrieben, ärgerlich. Für die eyefi ist das natürlich (fast) egal, dafür ist die Fähigkeit, zwei verschiedene Formate gleichzeitig auf den beiden Karten zu speichern super nützlich. Nimmt man für den eyefi Slot kleine JPGs, stört die eher schwache Übertragungsrate von WLAN kaum mehr. Das dauert nicht mal eine Sekunde pro Bild.

Das Menu der 5DIII sieht ja wenigstens das Ein- und Ausschalten der Karte vor, von einer 'Konfiguration' zu sprechen ist allerdings recht ambitioniert :). Wiederum muss man anerkennen, das Canon die eyefi überhaupt unterstützt. Mit einem eigenen WFT-E7 für schlappe 700€ (ich fass das nicht!), ist es schon 'generös', eine 50€ Alternative auch noch zu supporten. Ich schätze das haben wir Canonianer Nikon zu verdanken, die haben damit angefangen und die Konkurrenz kann man halt nicht ignorieren - ist das schön, wenn der Markt mal funktioniert :D.

So nun, Feuer frei, berichtet :). Ich persönlich hab immer noch einige Fragen zur eyefi Konfiguration selbst. Die Übersetzung dieses Config-Centers ins Deutsche ist wirklich schlecht und vieles versteht man einfach nicht - ich nicht. Besonders diese zwei Time-outs für den Direct mode. Der 2., wie lange eingeschaltet bleibt, ist klar. Aber was macht der erste? "Der Direct Mode des Netzwerks wartet 2 Minuten Sekunden (wtf??), bis eine Verbindung mit einem Gerät hergestellt wird". Wie sprechen? Und warum? Und warum gehts nicht kürzer als 30 Sek.?

Außerdem wurde ich schon gefragt, wie man wohl zwischen Direkt Mode und normalem Modus in einem Netzwerk (zu Hause) umschaltet? Nur im Config Center? In der Kamera gibts ja nichts, oder seh ich das nur nicht? Die Kamera will ja anzeigen, mit welchem Netzwerk die eyefi verbunden ist. Aber offenbar berücksichtigt sie dabei nur die eyefi als Client, nicht als AP (bzw. Adhoc).

Wär schön, wenn wir hier noch Einiges klären könnten und danke für die lange Aufmerksamkeit :).
 
Wow - die Beteiligung hier ist ja enorm ... nicht so viel auf einmal bitte :D.

Spiel ich halt den Alleinunterhalter :). Ich hab noch etwas herumprobiert und eigentlich funktioniert das schon ganz gut. Wie gesagt, ein Trick ist, alle bekannten WLANs aus dem iPad zu löschen ("dieses Netzwerk ignorieren"), leider vergisst es dabei auch das Passwort. Dann aber 'lauert' das iPad nur noch auf die eyefi Karte und wenn die abschaltet, gibts halt kein Netz. Aktiviert sie sich wieder, logged sich das iPad auch sofort wieder ein. Soweit passt das.

Was mir nach wie vor ein Rätsel ist, ist diese Einstellung von mininal 30 Sek., bevor die Karte das übertragen anfängt, WENN sie abgeschaltet war. Man kann diese Zeit auch verlängern, aber 'sofort loslegen' gibts nicht - Schwachsinn. Die Karte bzw. das Netzwerk der Karte im DirectMode schaltet sich ab, wenn die Kamera aus geht (hab ich jetzt einfach verlängert, SO viel Akku kostet das nicht) und wenn die Karte formatiert wird, warum auch immer.

Prinzipiell komme ich jetzt aber schon immer besser klar. Jetzt würde mich nur noch passende Software ala ShutterSnitch für Android interessieren. Ich versteh nicht, warum es da nichts gibt :confused:.
 
Ich habe mir auch vor ein paar Tagen eine eye fi Karte für meine 60D angeschafft. Nutze sie haupstächlich zur schnellen Vorschau am iPad. Was mich am meisten stört, ist die relativ langsame Datenübertragung. Fotografiere daher in Raw+Jpeg(S) und übertrage nur das kleine Jpeg.
Außerdem habe ich die Timeouts für den DirectMode in der Karte auf die maximalen Werte gestellt und die Automatische Abschaltung der Kamera auf 15min. Hab so bisher keine wirklichen Probleme damit gehabt. (Da ich bisher aber nur rumgespielt habe und noch kein Shooting mit der Eye Fi hatte, kann ich noch keine definitive Aussage dazu machen)

Bezüglich der Frage nach einer Android Lösung: Hast du die offizielle Eye Fi App mal ausprobiert? http://de.eye.fi/products/android
Habe ich selbst noch nicht getestet, da ich bisher mit der IPad Lösung zufrieden bin. Schön wärs, wenn man in der Karte mehrere Ziele einrichten könnte, je nachdem, mit welchem Gerät die Karte gerade verbunden ist.
 
Was mir nach wie vor ein Rätsel ist, ist diese Einstellung von mininal 30 Sek., bevor die Karte das übertragen anfängt, WENN sie abgeschaltet war. Man kann diese Zeit auch verlängern, aber 'sofort loslegen' gibts nicht - Schwachsinn.

Ist das wirklich so? Ich dachte immer, die Zeit würde man setzen, um der Karte zu sagen, wie lange sie warten soll, bevor sie aufgibt. Wieder was gelernt!

Persönlich habe ich den Direkt Mode nur einmal probiert, war mir viel zu unzuverlässig. Ich benutze nur WLAN-Zugang. Zu Hause natürlich kein Problem, für unterwegs habe ich mir einen mobilen UMTS-Router gekauft, der ein kleines WLAN aufbaut.

Grüße,
Ole
 
Ist das wirklich so? Ich dachte immer, die Zeit würde man setzen, um der Karte zu sagen, wie lange sie warten soll, bevor sie aufgibt. Wieder was gelernt!

Das ist meines Wissens auch so...
Das die Karte nach dem Anschalten etwas Zeit braucht, um mit dem Übertragen zu starten, hat damit zu tun, dass sie erst nach bekannten WLANs sucht, dann erst den Direct Modus startet und nachdem verbunden wurde (IP-Adressen ausgetauscht etc.) dann die Übertragung startet.
Das dauert einige Sekunden und hat mit den einstellbaren 30sek nichts zu tun.

Bezüglich der Android-Nutzung: Hier ist noch eine weitere App, die ich gerade gefunden habe, aber bisher nicht getestet habe: http://www.mophotosapp.com
 
Außerdem habe ich die Timeouts für den DirectMode in der Karte auf die maximalen Werte gestellt und die Automatische Abschaltung der Kamera auf 15min. Hab so bisher keine wirklichen Probleme damit gehabt.
Das hab ich auch gemacht, das hilft schon mal. Aber es ist eben nie auszuschließen, dass die Karte 'abgeschaltet' wird und dann nervt diese unverständlich lange 'Anlaufzeit'.

Bezüglich der Frage nach einer Android Lösung: Hast du die offizielle Eye Fi App mal ausprobiert? http://de.eye.fi/products/android
Hab ich, die nervt und ist grottig. Ich glaub am meisten hat mich wieder mal aufgeregt, dass man wieder permanent aufpassen muss, dass nichts ins Web geht. Außerdem setzt sich die App als Dienst fest und will immer laufen, wenn ich mich richtig erinnere. Das geht gar nicht!

Schön wärs, wenn man in der Karte mehrere Ziele einrichten könnte, je nachdem, mit welchem Gerät die Karte gerade verbunden ist.
Meinst du gleichzeitig? Ich denke das geht schlecht. Mit alternativen Zielen müsste es im DirectMode aber klappen, weil der Karte eigentlich egal sein sollte, wer sich an sie 'ranverbindet', oder? Guter Gedanke, mal probieren.

Ist das wirklich so? Ich dachte immer, die Zeit würde man setzen, um der Karte zu sagen, wie lange sie warten soll, bevor sie aufgibt. Wieder was gelernt!
Fast :D. Es gibt zwei Timer. Den 'Abschalt/Standby' gibts auch noch, den kann man aber sowieso auf 'unendlich' oder 'nie' o.ä. stellen, weil die Karte ja mit der Kamera abgeschaltet wird. Das Stromsparen kann sozusagen die Kamera übernehmen.

Aber der zweite Timer regelt offenbar, wie lange nach 'Initialisierung' (z.B. ein Bild wird gemacht und landet auf der eyefi) die Übertragung beginnt. Und diesen Timer kann man nur zwischen mehreren Minuten (sehr lang) bis runter auf 30 Sek. einstellen. Ich kann mir das nur so erklären, dass dieser DirectMode nach wie vor eine Art Krücke ist, nachdem eyefi ein zweites Geschäftsfeld dafür entdeckt hat. Ursprünglich war die eyefi für kleine Kameras im Umfeld von öffentlichen Hotspots und Facebook & Co. gedacht. In USA gibts in Städten weit mehr öffentlich Hotspots und da sollten die Kids halt überall ihre Bilder gleich hochladen können. Das sieht man auch am Design und der serverlastigen Konfiguration, bzw. überhaupt dem 'Zwang' sich registrieren zu müssen. Jedenfalls in dem Szenario machts Sinn, dass die Karte etwas mehr Strom spart (kleine Akkus in den Point&Shoot Dingern), indem sie nicht bei jedem Bild online geht. So kann man einstellen, dass sie schnell in Standby geht und auch wenn Bilder gemacht werden, sagen wir nur alle 5 oder 10 Min. aufwacht und dann alle Bilder überträgt. Also, das ist eine Theorie. Warum die 30 Sek. die kürzeste Zeit ist und es kein 'Sofort' gibt, lässt sich damit aber auch nicht erklären.

Persönlich habe ich den Direkt Mode nur einmal probiert, war mir viel zu unzuverlässig. Ich benutze nur WLAN-Zugang. Zu Hause natürlich kein Problem, für unterwegs habe ich mir einen mobilen UMTS-Router gekauft, der ein kleines WLAN aufbaut.
UMTS? Dann überträgst du die Daten aber irgendwo hin, oder? Außerdem kostet das ordentlich Traffic. Nee, damit wüsste ich nichts anzufangen. Einen getrennten AP nutzen manche, aber soviel besser macht der manche Probleme auch nicht.

P.S.: So einen Mobil-AP hab ich aber auch noch rumliegen, der ist nur arbeitslos, seit mein Handy das perfekt kann :). Welchen verwendest du da? Huawei? Vielleicht wäre es eine Idee, den NUR als AP zu verwenden, wenn das ginge.

Das dauert einige Sekunden und hat mit den einstellbaren 30sek nichts zu tun.
Was regeln die dann? Wie gesagt, der 'Sleep-Timer' ist ein zweiter.

Bezüglich der Android-Nutzung: Hier ist noch eine weitere App, die ich gerade gefunden habe, aber bisher nicht getestet habe: http://www.mophotosapp.com
Ja, die hab ich im Eingangspost genannt und um Erfahrungen gebeten :). Dort steht auch, dass ich eben von der orginal eyefi App nichts halte.
 
UMTS? Dann überträgst du die Daten aber irgendwo hin, oder? Außerdem kostet das ordentlich Traffic. Nee, damit wüsste ich nichts anzufangen. Einen getrennten AP nutzen manche, aber soviel besser macht der manche Probleme auch nicht.

P.S.: So einen Mobil-AP hab ich aber auch noch rumliegen, der ist nur arbeitslos, seit mein Handy das perfekt kann :). Welchen verwendest du da? Huawei? Vielleicht wäre es eine Idee, den NUR als AP zu verwenden, wenn das ginge.

Ich nutze nur das WLAN des UMTS-Routers. Eine Verbindung nach aussen gibt es (meistens) nicht. Wenn ich die Bilder doch mal schnell irgendwohin laden muss, dann natürlich schon, aber meist nutze ich das nur um z.B. Bilder der Torkamera auf das iPad neben mir zu übertragen, während ich an der Seitenlinie sitze. Oder halt Bilder beim Shooting für die Anwesenden bereit stellen.

Genau wie Du meinst mach ich das...Ist ein Huawei E5.

Grüße,
Ole
 
Was regeln die dann? Wie gesagt, der 'Sleep-Timer' ist ein zweiter.

Gerade nochmal nachgeschaut. Da ist die deutsche Übersetzung in den Einstellungen etwas unglücklich gewählt.
Die englische Variante ist eindeutiger.
Hier gibts nen Screenshot von der englischen Oberfläche: http://www.mophotosapp.com/index.php?page=direct-mode

Der erste Regler stellt ein, wie lange die Karte nach dem aktivieren des Direct-Modes nach einem Gerät suchen soll, bzw. warten soll, dass sich jemand verbindet. Wenn man dies auf 30 Sek stellt, geht die Karte wieder in den Ruhezustand, wenn sich in den 30 Sek niemand verbunden hat. Wenn man dies auf eine Minute stellt, wird eben eine Minute das Netzwerk aktiviert gelassen, bevor sie wieder in den Ruhezustand geht (natürlich nur, wenn kein Gerät sich verbunden hat).
Der erste Regler steuert also das Verhalten, wenn sich niemand mit der Karte verbindet.

Der zweite Regler steuert dagegen das Verhalten, wenn sich ein Gerät mit der Karte verbunden hat. Wenn nun aber lange Zeit kein Foto gemacht wurde, kann die Karte sich nach der eingestellten Zeit wieder schlafen legen und das Netzwerk schließen.

Ja, die hab ich im Eingangspost genannt und um Erfahrungen gebeten :). Dort steht auch, dass ich eben von der orginal eyefi App nichts halte.

Ok, sorry, das muss ich in dem Block von Text überlesen haben :)
 
Genau wie Du meinst mach ich das...Ist ein Huawei E5.
Genau so einen hab ich auch noch rumliegen ... da hab ich nie daran gedacht, den einfach nur als AP zu nutzen. Wusste gar nicht, dass der das kann - auch ein guter Tip, danke :).

Gerade nochmal nachgeschaut. Da ist die deutsche Übersetzung in den Einstellungen etwas unglücklich gewählt.
Die englische Variante ist eindeutiger.
Hier gibts nen Screenshot von der englischen Oberfläche: http://www.mophotosapp.com/index.php?page=direct-mode
AHHH ... sehr erhellend, vielen Dank - das macht viel mehr Sinn :). Immer diese schleißigen Übersetzungen :grumble:!

Aber wann fängt die Karte überhaupt an, das Netzwerk zu 'spannen'. Also, ich steck sie in die Kamera und schalt an. Da passiert meiner Erfahrung nach nichts. Dann schieß ich ein Bild und es dauert ziemlich lang, bis das Netzwerk auftaucht (schätze 30-40 Sek.). Das liegt also dann daran, dass die eyefi IMMER erst nach bekannten Netzwerken sucht und lässt sich nicht abschalten? Und DANN kommt sozusagen der erste Parameter ins Spiel und die Karte bietet ihr Netzwerk an, aber nur solange wie, der erste 'Timer' sagt. Danach dann was? Abschaltet tut sie doch gemäß des zweiten Timers, oder?

Ich werd jetzt auch einfach mal mit zwei 'unendlich' Einstellungen rumprobieren, aber einleuchten tuts mir irgendwie nicht ... naja, muss ja auch nicht :).

Ok, sorry, das muss ich in dem Block von Text überlesen haben :)
Kann ja passieren bei der Textlänge, war nicht bös gemeint :o.
 
Aber wann fängt die Karte überhaupt an, das Netzwerk zu 'spannen'. Also, ich steck sie in die Kamera und schalt an. Da passiert meiner Erfahrung nach nichts. Dann schieß ich ein Bild und es dauert ziemlich lang, bis das Netzwerk auftaucht (schätze 30-40 Sek.). Das liegt also dann daran, dass die eyefi IMMER erst nach bekannten Netzwerken sucht und lässt sich nicht abschalten?

Genau kann ich auch net sagen, was die Karte alles macht, nachdem sie angeschaltet wird. Aber die braucht halt einige Sekunden (durchaus so die 30-40 Sek), um das Netzwerk zu aktivieren. Das Verbinden mit einem Accesspoint dauert glaube ich ähnlich lange (habe ich jetzt nicht ausprobiert).
Das ist einfach der Bootvorgang der Karte, aktivieren und ausstrahlen des Netzwerkes etc.
Das ein Laptop oder Handy sich viel schneller mit einem WLAN verbinden kann, liegt sicher auch mit der höheren Leistung des Gerätes zusammen. Der Mikrochip in der EyeFi Karte hat sicher gerade ausreichend Leistung für die angebotenen Dienste.

Und DANN kommt sozusagen der erste Parameter ins Spiel und die Karte bietet ihr Netzwerk an, aber nur solange wie, der erste 'Timer' sagt. Danach dann was? Abschaltet tut sie doch gemäß des zweiten Timers, oder?

Dann wird die Netzwerkfunktion wieder abgeschaltet, um Strom zu sparen.
Das ganze ist praktisch der Time-Out, wie lange die Karte versuchen soll, ein Bild zu übertragen.

Der zweite Timer sagt, wie lange die Karte das WLan aktiviert lassen soll, nachdem ein Bild übertragen wurde. Wenn man lange Zeit kein Bild macht, muss die Karte ja nicht unbedingt verbunden bleiben.
Dies ist nun also ein Time-Out, der sagt, wie lange die Karte bereit bleiben soll, um das nächste Bild möglichst schnell übertragen zu können.
Wenn dieser Timeout vorbei ist, muss die Karte nach dem nächsten Bild schließlich erst wieder mit dem WLAN verbinden oder eines Aufbauen, das Gerät muss sich mit der Karte verbinden, etc.


Nach jedem Bild versucht die Karte, das Bild zu übertragen. Wenn also einer der beiden Time-Outs abgelaufen war und die Karte das WLAN abgeschaltet wird, wird nach dem Drücken des Auslösers das WLAN wieder aktiviert und versucht, das Bild zu übertragen. (Das Aktivieren dauert dann halt wieder ein paar Sekunden länger.)
 
@Benni-chan: Vielen Dank nochmal, das klingt alles sehr plausibel. Die Idee mit dem Booten ist in der Tat auch gut, da die Karte ja wirklich ihre eigene CPU mitbringt. Wenn das Ding total aus ist, muss der erst 'loslegen'. Ok, so isses dann halt, aber wenigstens muss ich nicht mehr nach Optimierungen suchen :).

Im Übrigen hab ich jetzt mal beide Timer auf 'unendlich' gestellt und das funktioniert gut. Jetzt also mal diverse Software probieren ...
 
Ganz genau das war auch mein Problem - was wir schon per PN erörtert haben, pspilot. Die Schieberegler im direct mode musste ich gnaz rechts hin schieben, dann hat das funktioniert.

Im iPad 3 brauche ich die bekannten WLANs nicht zu löschen sondern nur den Haken umzustellen auf das eyeFi WLAN. Dann klappt alles.
 
In den Einstellungen sehe ich eine Liste aller verfügbaren WLANS. Das, welches ich auswähle, hat vorn einen Haken dran. Nun befinde ich mich immer im heimischen WLAN (bzw. im Studio-WLAN). Wenn ich Fotos direkt aus der Kamera auf dem iPad sehen möchte, muss ich auf das eye-Fi WLAN wechseln. Dazu tippe ich das eye-Fi WLAN an und dann bekommt dieses WLAN den Haken davor.
 
In den Einstellungen sehe ich eine Liste aller verfügbaren WLANS. Das, welches ich auswähle, hat vorn einen Haken dran. Nun befinde ich mich immer im heimischen WLAN (bzw. im Studio-WLAN). Wenn ich Fotos direkt aus der Kamera auf dem iPad sehen möchte, muss ich auf das eye-Fi WLAN wechseln. Dazu tippe ich das eye-Fi WLAN an und dann bekommt dieses WLAN den Haken davor.
Das ist klar. Aber es ging ja darum: wenn sich das eyefi Netzwerk abschaltet (z.B. weil die Kamera in Standby geht), dann wechselt das iPad auf ein anderes Netzwerk, wenn es sich einloggen kann (also entweder ein offenes, oder eben das Passwort gespeichert ist). Wenn dann die eyefi zurückkommt, wechselt das iPad nicht wieder automatisch zurück. Das lässt sich nur verhindern, wenn man die bekannten anderen Netzwerke 'ignorieren' lässt, dabei 'vergisst' das iPad aber dann auch leider die Passwörter. Was fehlt ist eine 'Bis auf Weiteres nur dieses WLAN' oder auch eine 'Pausen-Funktion' für die anderen, ohne dass sie gleich ganz verworfen werden.

Ich will halt einfach nicht auch noch am iPad fummeln. Einmal ShutterSnitch aufrufen und fertig :).

der nachfolgende link hat bei meiner konfiguration der eye-fi karte in verbindung mit dem ipad sämtliche probleme gelöst: http://blog.fotolotsin.de/wp-content/uploads/2011/08/Fotolostin_Checkliste_EyeFi_und_iPad.pdf
Super, danke.

btw: ich bevorzuge auf dem ipad übrigens die shutter snitch app. mehr infos, weiter reichende möglichkeiten. und stabil dazu...
Tja, wer nicht :). Leider ist sie eben einmalig, gibts nur auf dem iPad.
 
hi.... habe heute auch meine sandisk eye-fi 8gb bekommen wollte diese in verbingung mit meiner 5d3 und macbookair 13,3 das neue miz osx 10.8 einsetzten....
wie eben mit dem support herrausgefunden wird 10.8 nicht unterstützt....
das heist einrichten der karte muss ich am PC oder einen aderen mac machen.

nun meine frage... wenn ich dies gemacht habe...

kann ich dann trotzdem mein MacBook air mit 10.8 für meine shootings im DIREKT modus nutzen!?
also das die karte trotzdem an das Air sendet!? oder muss dafür immer diese EYE-fi Center software laufen!?

bzw gibt es ein anderes programm was ich nutzen kann!? wie es ja auch für IOS oder Android mehrere Programme geben soll.... um die jpgs zu empfangen...

freue mich auf Tips und Hilfe :)
 
Du könntest als Alternative Dein MBA als FTP-Server laufen lassen und die Eye-Fi-Karte so einrichten, dass sie Dir die Bilder in ein beliebiges Verzeichnis schiebt. Das geht aber nur in Verbindung mit der Relay-Funktion des Eye-Fi-Servers. Sprich, Du musst an Deinem Router noch die aktiven und passiven FTP-Ports freischalten und die Relay-Funktion mittels Eye-Fi Center an Deiner Eye-Fi-Karte aktivieren.

Ich habe einen FTP-Server auf meiner Synology DiskStation eingerichtet, so dass ich keinen hochgefahrenen Rechner mehr benötige. Die Bilder werden von meiner Eye-Fi-Karte über die Relay Station und den FTP-Diesnt direkt in die Photo Station der DiskStation kopiert. Da ich das entsprechende Verzeichnis der Photo Station mittels PureSync unter Windows bzw. GoodSync unter Mac OS X mit meinen Rechnern synchronisiere, sind die Bilder dort bereits nach kuzer Zeit offline verfügbar. Mit dem iPhone und dem iPad greife ich per DS Photo+ direkt auf die Photo Station der DiskStation zu, um mir die Bilder online anzusehen. Klappt soweit wunderbar.

Wenn Du aber einen echten Direkt-Modus unter Mac OS X wünscht, wirst Du um das Eye-Fi Center wohl nicht herum kommen. So jedenfalls mein derzeitiger Kenntnisstand.

Gruß,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man eine Art Live Vorschau auf die gerade gemachten Fotos haben möchte, ist dies auch nur mit einem zusätzlichen Schritt möglich: Mit dem Client zum FTP Server verbinden und dann die Fotos aufrufen. Sollte dies ausreichen, ist das ok.

Falls nicht, benötigt man auch auf dem Mac eine App, um die Fotos direkt zur Anzeige zu bringen.
 
hi.... hatte nun zwei chat versuche mit sandisk.... service ist gut ergebnis noch nicht da!

also angeblich geht deren software für 10.8 nicht.

Ich hab mir nun auf der Eye-Fi Seite die neuste version 3.4.28 statt bei sandisk 26 hinten runter geladen.

Helper und Center laufen nun auch auf meinem MBA.

eye-fi karte eingerichtet, direkt modus, und ein verzeichnis auf dem Desktop des MBAs eingewählt wo die fotos landen sollen.

Das alte WLAN aus der eye-fi Karte entfernt. und dann ab in die 5D3.

dort paar fotos gemacht...

dann steht im Kamera Menu VERBINDEN...
dann erscheint auch endlich am MBA das WLAN Eye-Fi Card xxxx
dieses wähle ich aus.... ( die balken rotieren aber .... bis nach 1-2 minuten ein ! erscheint mit kein Inet... was ja auch klar ist. )
sobald ich am MBA nun das Eye-Fi ausgewählt habe springt im Kamera MENU die einstellung von VERBINDEN ... auf ÜBERTRAGEN...
ich mich schon sehr gefreud... das es funktioniert.... aber.... es kommt leider nichts an :(((

hab auch paar min. 20 oder so gewartet... wlan dann deaktiviert und wieder an usw....
und im kamera menu auch akti/deaktiv... usw...

leider steht nur im Menu ÜBERTRAGEN....
aber kommt nix an...

eine idee?

einen FTP möcte ich nicht einrichten da ich es OHNE mein home oder hotspot WLAN nutzen möchte... ONLY direkt modus!! für shootings.. :)

weiss leider nicht weiter.... bzw was muss ich noch wo einstellen.... kann ja nicht mehr all zu viel sein....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten