pspilot
Themenersteller
Nachdem Canon jetzt die eyefi Karten zumindest rudimentär unterstützt und deren Handhabung nicht gerade intiutiv ist, hat mir solch ein Thread im Forum gefehlt. Die Beschränkung auf Canon Kameras fand ich wegen der unterschiedlichen Unterstützung durch die Kamerahersteller sinnvoll. Die Verwendung bzw Konfiguration von Software zum 'Tethered Shooting' auf Tablets und Notebooks halte ich aber durchaus noch für ontopic. Es geht mir in dem Thread einfach darum, sich über diesen Workflow mit der eyefi auszutauschen: Kamera -> eyefi -> Display -> Aha-Effekt
.
Ich persönlich möchte die eyefi in einer 5DIII nutzen, um Bilder sofort auf einem externen Gerät anzeigen zu können. Ich hab festgestellt, das 'lässt kein Auge trocken'. Ob auf Familienfeiern oder mit Models, alle sind begeistert, wenn nicht immer nur der Fotograf 'vielsagend nickend' auf sein Winzdisplay guckt
. 'Externes Gerät' hab ichs genannt, weil ich da etliche verschiedene Möglichkeiten sehe und habe, die aber auch alle ihre Haken und Ösen haben. Deshalb wäre auch dahingehend ein Erfahrungsaustausch schön.
Ich persönlich werde vorerst ausschließlich den "Direct Mode" der eyefi Karte verwenden wollen. Unterwegs ist es eh der einzig sinnvolle, aber auch in heimischen Gefilden, wo ein WLAN vorhanden wäre, will ich ja 'nur' Bilder anzeigen. Außerdem will ich keinesfalls Bilder über den eyefi Server laufen haben. Prinzipiell aktiviert man den eyefi Direct Modus in dem Konfig-Center. Vorausgesetzt man hat die richtige eyefi-Karte (die neueren können es glaube ich mittlerweile alle), 'spielt' die eyefi in der Kamera einen AP, mit dem sich Geräte verbinden können. Ob das wirklich ein AP Modus, oder Adhoc ist, weiß ich nicht. Auch ein Thema.
Bezüglich der Anzeige ist natürlich das iPad eine tolle Sache, vor allem weil es dort "Shutter Snitch" gibt. Ich persönlich hab noch ein iPad1, das doch schon recht unter den moderneren Apps 'ächzt' und deshalb viel rumgelegen ist. Aber für ShutterSnitch ist es immer noch gut (mittlerweile auch recht günstig zu haben, falls keins vorhanden ist). Natürlich ist ein iPad3 mit dem Highres Display auch sehr fein, aber für diesen 'Aha-Effekt' unter den Leuten ist diese Superauflösung eher unentscheidend. Genial ist sie trotzdem ...
Aber bekanntlich haben andere Mütter ja auch schöne Töchter und da bin ich von zwei Samsung Geräten recht angetan. Als Handy hab ich das Note und nachdem dessen OLED Display mich wirklich sehr begeistert hat, hab ich mir das kleine 7.7 Tablet von Samsung auch noch geholt (bevor Fragen kommen, nachdem es in D ja nicht vertrieben wird: ein Hongkong Modell aus England, das mittlerweile auf einem Österreichischen OS läuft
). Das ist für unterwegs wirklich genial: gerade groß genug für 'ordentliches Viewing' und noch klein (vor allem flach) genug, für jede Fototasche (ein echtes Handy ist es übrigens auch noch). Aber auch mein Note, was ich als Handy natürlich wirklich immer dabei hab, wäre manchmal schon nett. Aber beide Geräte laufen unter Android und da gibt es leider kein Shutter Snitch. Ich habe jetzt von "MoPhotos" gelesen, kenns aber noch nicht. Auch da wäre natürlich ein Erfahrungsaustausch wünschenswert. Gleich vorab, die App von eyefi selbst finde ich grottig und aufdringlich. Geht aber prinzipiell.
Der Eingangspost ist lang, ich weiß, aber zur Kamera möcht ich auch noch ein Wort sagen. Soll ja auch Leute interessieren, die noch gar keine Erfahrung damit haben
. Ich verwende die eyefi wie erwähnt in einer 5DIII. Genial dabei sind die beiden unterschiedlichen Kartenslots, CF und SD. Da ich von der 5DII komme, musste ich an der CF-Slot Verwendung nichts ändern. Flotte CF rein für die Aufzeichnung der RAWs. Der SD Slot der 5DIII ist leider sehr langsam, auch schnelle SD-Karten (hab mir extra eine 95 MB/s SanDisk gekauft) werden nur sehr langsam beschrieben, ärgerlich. Für die eyefi ist das natürlich (fast) egal, dafür ist die Fähigkeit, zwei verschiedene Formate gleichzeitig auf den beiden Karten zu speichern super nützlich. Nimmt man für den eyefi Slot kleine JPGs, stört die eher schwache Übertragungsrate von WLAN kaum mehr. Das dauert nicht mal eine Sekunde pro Bild.
Das Menu der 5DIII sieht ja wenigstens das Ein- und Ausschalten der Karte vor, von einer 'Konfiguration' zu sprechen ist allerdings recht ambitioniert
. Wiederum muss man anerkennen, das Canon die eyefi überhaupt unterstützt. Mit einem eigenen WFT-E7 für schlappe 700€ (ich fass das nicht!), ist es schon 'generös', eine 50€ Alternative auch noch zu supporten. Ich schätze das haben wir Canonianer Nikon zu verdanken, die haben damit angefangen und die Konkurrenz kann man halt nicht ignorieren - ist das schön, wenn der Markt mal funktioniert
.
So nun, Feuer frei, berichtet
. Ich persönlich hab immer noch einige Fragen zur eyefi Konfiguration selbst. Die Übersetzung dieses Config-Centers ins Deutsche ist wirklich schlecht und vieles versteht man einfach nicht - ich nicht. Besonders diese zwei Time-outs für den Direct mode. Der 2., wie lange eingeschaltet bleibt, ist klar. Aber was macht der erste? "Der Direct Mode des Netzwerks wartet 2 Minuten Sekunden (wtf??), bis eine Verbindung mit einem Gerät hergestellt wird". Wie sprechen? Und warum? Und warum gehts nicht kürzer als 30 Sek.?
Außerdem wurde ich schon gefragt, wie man wohl zwischen Direkt Mode und normalem Modus in einem Netzwerk (zu Hause) umschaltet? Nur im Config Center? In der Kamera gibts ja nichts, oder seh ich das nur nicht? Die Kamera will ja anzeigen, mit welchem Netzwerk die eyefi verbunden ist. Aber offenbar berücksichtigt sie dabei nur die eyefi als Client, nicht als AP (bzw. Adhoc).
Wär schön, wenn wir hier noch Einiges klären könnten und danke für die lange Aufmerksamkeit
.

Ich persönlich möchte die eyefi in einer 5DIII nutzen, um Bilder sofort auf einem externen Gerät anzeigen zu können. Ich hab festgestellt, das 'lässt kein Auge trocken'. Ob auf Familienfeiern oder mit Models, alle sind begeistert, wenn nicht immer nur der Fotograf 'vielsagend nickend' auf sein Winzdisplay guckt

Ich persönlich werde vorerst ausschließlich den "Direct Mode" der eyefi Karte verwenden wollen. Unterwegs ist es eh der einzig sinnvolle, aber auch in heimischen Gefilden, wo ein WLAN vorhanden wäre, will ich ja 'nur' Bilder anzeigen. Außerdem will ich keinesfalls Bilder über den eyefi Server laufen haben. Prinzipiell aktiviert man den eyefi Direct Modus in dem Konfig-Center. Vorausgesetzt man hat die richtige eyefi-Karte (die neueren können es glaube ich mittlerweile alle), 'spielt' die eyefi in der Kamera einen AP, mit dem sich Geräte verbinden können. Ob das wirklich ein AP Modus, oder Adhoc ist, weiß ich nicht. Auch ein Thema.
Bezüglich der Anzeige ist natürlich das iPad eine tolle Sache, vor allem weil es dort "Shutter Snitch" gibt. Ich persönlich hab noch ein iPad1, das doch schon recht unter den moderneren Apps 'ächzt' und deshalb viel rumgelegen ist. Aber für ShutterSnitch ist es immer noch gut (mittlerweile auch recht günstig zu haben, falls keins vorhanden ist). Natürlich ist ein iPad3 mit dem Highres Display auch sehr fein, aber für diesen 'Aha-Effekt' unter den Leuten ist diese Superauflösung eher unentscheidend. Genial ist sie trotzdem ...

Aber bekanntlich haben andere Mütter ja auch schöne Töchter und da bin ich von zwei Samsung Geräten recht angetan. Als Handy hab ich das Note und nachdem dessen OLED Display mich wirklich sehr begeistert hat, hab ich mir das kleine 7.7 Tablet von Samsung auch noch geholt (bevor Fragen kommen, nachdem es in D ja nicht vertrieben wird: ein Hongkong Modell aus England, das mittlerweile auf einem Österreichischen OS läuft

Der Eingangspost ist lang, ich weiß, aber zur Kamera möcht ich auch noch ein Wort sagen. Soll ja auch Leute interessieren, die noch gar keine Erfahrung damit haben

Das Menu der 5DIII sieht ja wenigstens das Ein- und Ausschalten der Karte vor, von einer 'Konfiguration' zu sprechen ist allerdings recht ambitioniert


So nun, Feuer frei, berichtet

Außerdem wurde ich schon gefragt, wie man wohl zwischen Direkt Mode und normalem Modus in einem Netzwerk (zu Hause) umschaltet? Nur im Config Center? In der Kamera gibts ja nichts, oder seh ich das nur nicht? Die Kamera will ja anzeigen, mit welchem Netzwerk die eyefi verbunden ist. Aber offenbar berücksichtigt sie dabei nur die eyefi als Client, nicht als AP (bzw. Adhoc).
Wär schön, wenn wir hier noch Einiges klären könnten und danke für die lange Aufmerksamkeit
