• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Standard-Objektiv soll ich nehmen?

websurfer83

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem von einer Sony-Kompaktkamera auf DSLR umgestiegen. Habe mir die Canon EOS 1100D gekauft. Ja, ich weiß, ist nicht das allertollste Gerät, aber momentan ist mein Budget leider nicht allzu üppig. Wenn ich richtig Gefallen an der DSLR-Fotorgraphie gefunden habe und richtig eingearbeitet bin, bis dahin stimmt dann auch das Budegt wahrscheinlich wieder und es wird vielleicht in 1-3 Jahren eine zweistellige oder sowas in der Richtung.

Nun war bei meiner EOS 1100D das EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II mit dabei.

Da es als Telezoom nicht wirklich viel hergibt :D möchte ich mir bald noch ein weiteres Objektiv kaufen, das ich als Standard die meiste Zeit auf der Kamera lassen möchte.

Habe mich mal umgesehen und bin nach einigen Recherchen auf drei für meine Preisklasse interessante Objektive gestoßen:
1. Tamron AF18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II (IF), in einem Auktionshaus für gerade einmal knapp 160 Euro zu bekommen
2. Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD, das kostet ungefähr das Doppelte (320 Euro)
3. Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II, für ungefähr 240 Euro

Bitte schlagt mich jetzt nicht und schimpft nicht mit mir, wie gesagt, bin Umsteiger und brauche wirklich Hilfe.

Welches dieser 3 Objektive würdet ihr mir empfehlen? Oder doch lieber ein ganz anderes?

Ach ja, ich möchte hauptsächlich Landschaften, Gebäude, Garten, Pflanzen (auch Details), technische Dinge (Sendemasten, Antennen, Kabelverzweiger), Autos (stehend) und hin und wieder auch Berge oder Menschen fotographieren.

Was sollte ich beachten? Welches dieser Objektive hat wo seine Stärken und Schwächen?

Wäre wirklich super nett, wenn ihr mir helfen könntet. Nach Möglichkeit sollte das Objektiv dann auch auf eine höherwertige Kamera passen. Bekannte von mir haben die 5D Mark III, sind die Objektive von dieser Kamera zu meiner ebenfalls kompatibel und umgekehrt?

Viele Grüße und herzlichen Dank
websurfer83.
 
AW: Welches Stanard-Objektiv soll ich nehmen?

2 und 3 gehen kaum als "standard" objektive durch, das sind schon reine Tele-Zooms...sind aber beide top.

die 1 geht schon eher als standard-zoom durch...
"Standard-BW" ist bei APS-C wie der 1100D ca. 28-30mm was ungefähr der wahrnehmung des menschlichen auges entspricht
das objektiv ist aber absolut grottig und kaum zu empfehlen!! finger weg...

wenn du erstmal was längeres willst ohne weitwinkel zu verlieren gibts folgende kandiaten...sortiert nach bildqualität(!):

1) Canon 15-85 IS USM (aber sehr teuer!)
2) Canon 17-85 IS USM ODER Sigma 17-70 OS HSM
3) Sigma 18-125 OS HSM ODER Canon 18-135 IS (STM)
...
4) Canon 18-200 IS ODER Tamron 18-270 VC PZD

ich würde es ehrlich gesagt zwischen den ersten 5 kandidaten, ergo position 1)-3) auswürfeln... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du sehr aufs Geld achten willst dann nimm das EFS 55-250 is.
Das Glas ist echt gut für den Preis.
Schau dir mal die Bilder an hier im Forum.
 
Nimm eine Festbrennweite dazu. Z.B. 50mm 1.8
 
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.

Was haltet ihr vom Canon EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS?
Das ist etwas günstiger als das mit STM.

Prinzipiell sehr gut zusagen würde mir auch das Canon 15-85 IS USM, ist aber wirklich leider sehr teuer. Sehe ich das richtig, dass dieses Objektiv auch beim Kit zusammen mit der 5D Mark III ausgeliefert wird?

Tendenziell tendiere ich aber momentan zum Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II, da es wohl wirklich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet. Allerdings eignet es sich aufgrund des fehlenden Weitwinkels wohl eher weniger als Immerdrauf-Objektiv, das heißt ich müsste im Zweifelsfall immer beide mitnehmen.

Wirklich eine sehr schwierige Entscheidung. Die Beispielbilder habe ich mir angesehen. Vom billigen Tamron lasse ich besser die Finder davon, schade ums Geld.

Trotzdem bin ich mir immernoch unsicher, welches es werden soll.
 
nein, EF-S Linsen wie z.B. das 15-85 sind nur für APS-C und nicht für Vollformat.

Das 18-135 wird z.B. auch im Kit mit der 7D angeboten. Wenn du ein Universalzoom suchst, würde ich das 18-270 von Tamron nehmen. Wenn du bereit bist die Vorteile deiner Systemkamera zu nutzen, dann eher ein richtiges Tele wie die zu erst genannten 70-300 oder 55-250. Die Universalzooms haben auf Grunde ihres sehr großes Bereichs meist einige Schwächen, meist sind sie im Weitwinkel oder am langen Ende, teilweise auch beides deutlich schlechter in der Bildqualität als ein Standardzoom + Tele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF-S 15-85 habe ich noch nie als Kit-Objektiv zu einer 5D gesehen; dies nicht zuletzt da EF-S Objektive nur an Kameras mit Crop Sensoren passen. Oft sieht man das 15-85 jedoch als Kit-Objektiv für die 7D.

An Canon Kleinbild Kameras (wie der 5D) passen nur EF Linsen; EF-S Linsen passen nur zu den 1.6 Crop Kameras.

Zum Thema Objektiv-Wechseln: gerade das ist der grosse Vorteil der DSLR. Du kannst dir für jeden Zweck das passende Objektiv dranschrauben. Deshalb macht es in meinen Augen nur selten (Ferien, leichtes Gepäck) Sinn, auf eine 1-Objektiv-Lösung zu setzen.

Und ein 18-55er und ein 55-250er wiegen zusammen ja nicht soo viel...
 
Das 55-250 von Canon kostet keine 240 sondern 160 in der Bucht. Bin auch auf Cashback reingefallen und hab 225 gezahlt. Also abzüglich der 30€ immer noch Geld kaputt gemacht. Die Fotos sind net schlecht aber ein wirkliches Tele ist es nicht wenn man weiter entfernte Sachen abbilden will. Ich habe noch eine Olympus mit dem 70-300 was bei einem Cropfaktor von 2 einem 600KB entspricht. Beim Canon 55-250 ist es nur entsprechend 400KB. Das merkt man schon.
Von dem Tamron habe ich hier auch schon viel positives gelesen. Würde mich auch interessieren (mit einem Telekonverter) denn das 100-400l von Canon ist eben nicht gerade günstig. Selbst Gebrauchte kosten schnell mal 900€.
 
Ich habe noch eine Olympus mit dem 70-300 was bei einem Cropfaktor von 2 einem 600KB entspricht. Beim Canon 55-250 ist es nur entsprechend 400KB. Das merkt man schon.

rechne mal den pixelpitch rein! ;) 12MPix FT <=> 18MPix APS-C ist identisch...die neuen 16MPix MFT minimal besser...aber nicht nennenswert.

beide male (300mm@18MPix APS-C und 300mm@12MPix mFT) ist die gleiche vergrößerung machbar.
der effektive unterschied ist dann bei deinem beispiel auch nicht 400mm vs. 600mm KB äquivalent sondern eher 500 vs 600 ;)
vorallem wenn 400mm KB äquivalent kein Tele sind dann weiß ich es auch nicht mehr...vor 12 Jahren war das in der heutigen qualität und für den momentanen preis für einen kleinen hobbyisten nicht im ansatz kaufbar! :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nun war bei meiner EOS 1100D das EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II mit dabei. Da es als Telezoom nicht wirklich viel hergibt :D möchte ich mir bald noch ein weiteres Objektiv kaufen, das ich als Standard die meiste Zeit auf der Kamera lassen möchte.

Da Du auf's Geld achten willst, ist das Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II eine echte Empfehlung, da es ein erstklassiges P/L-Verhältnis besitzt und Deinen vorhandenen Brennweitenbereich bestens ergänzt.

Als "Immerdrauf" ist ein Telezoom eigentlich nicht geeignet, aber wie Savay bereits ausgeführt hat, besitzen die Alternativen, die Dein 18-55 (das einen typischen Brennweitenbereich eines Standardzooms besitzt) ersetzen können, entweder eine schwächelnde Bildqualität oder ein unangenehm hohes Preisschild.

Meiner Erfahrung nach scheuen viele Umsteiger von Kompaktkameras anfangs vor Objektivwechseln zurück, weil sie das bisher ja nicht machen mussten/konnten. Alles ist mit der neuen DSLR besser, nur diese blöden Objektivwechsel, jaja ... ;) Keine Sorge, meist gibt sich das unbegründete Unbehagen recht schnell. Irgendwann kommen Makro, Weitwinkel, Festbrennweiten etc. hinzu und das Wechseln der Objektive wird ganz selbstverständlich. Daher würde ich dem Vermeiden von Objektivwechseln keine hohe Priorität einräumen, sondern nach fotografischen Bedürfnissen entscheiden. Wenn Dir der Telebereich fehlt, kriegst Du für das Geld schwerlich Besseres als das 55-250. Außerdem gibt es bis Ende Juli noch 30 Euro Cashback von Canon auf den Neukauf, wenn ich richtig informiert bin.
 
Also ich tendiere jetzt momentan auch zum Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II.

Das Cashback gab es glaube ich nur bis Ende Juni, wenn ich mich nicht täusche, steht zumindest bei einem großen Onlineshop so drin.

Die Unterschiede mit EF und EF-S habe ich nun auch begriffen. Wenn ich es jetzt richtig sehe, kann ich auf meiner APS-C-Kamera sowohl EF und EF-S nutzen, auf einer KB kann man aber nur EF nutzen.

Das heißt ich könnte mir die Objektive von Bekannten mit 5D Mark III ausleihen und testen, nicht aber umgekehrt. Oder ist das schon wieder falsch?

Die Sache mit dem Objektivwechsel selbst wäre für mich kein Problem, da es ja wirklich schnell und einfach gemacht ist und ich kein Technik-Muffel bin. Wenn mir da nicht so viel Angst gemacht worden wäre, dass man die Objektive wenig wechseln soll, am besten nicht draußen und schon gar nicht bei Wind, weil dann Dreck auf den Spiegel und schlimmstenfalls auf den Sensor kommen könnte. Mir wurde gesagt, dass man den Sensor nicht selbst reinigen könne.

Stimmt das soweit und gibt es Tipps gegen solche Verschmutzungen?

Gruß und vielen Dank schonmal
websurfer83.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cashback gab es glaube ich nur bis Ende Juni, wenn ich mich nicht täusche, steht zumindest bei Amazon so drin.
Sollte um 1 Monat verlängert worden sein.

Das heißt ich könnte mir die Objektive von Bekannten mit 5D Mark III ausleihen und testen, nicht aber umgekehrt.
Korrekt

Mir wurde gesagt, dass man den Sensor nicht selbst reinigen könne.
Doch, kann man. Gibt verschiedene Systeme auf dem Markt, die meisten eigentlich auch für Leute mit geringem Geschick geeignet.
 
Danke. Habe das mit der Cashback-Aktion nun bei Canon direkt gelesen, gilt wirklich bis 31.07.2012.

Kann mir jemand einen günstigen Online-Händler empfehlen, bei dem diese Aktion gilt? Ist Amazon wirklich nicht das Maß aller Dinge?
 
Hallo zusammen,

sorry, dass ich nochmal nerve, aber passt das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD auch auf eine Kamera mit KB-Sensor drauf, sprich ist es ein EF-Objektiv oder ein EF-S?

Konnte dazu spontan leider keine eindeutigen Informationen finden.

Gruß und danke
websurfer83.
 
aber passt das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD auch auf eine Kamera mit KB-Sensor drauf, sprich ist es ein EF-Objektiv oder ein EF-S?

Konnte dazu spontan leider keine eindeutigen Informationen finden.

Im Grunde hattest du die Information.

Mit "Di" kennzeichnet Tamron Objektive, die auch an KB funktionieren, und die bzgl ihrer Vergütung für digitale Kameras gedacht sind. Mit "Di II" sind solche Objektive bezeichnet, deren Bildkreis nur den eines Crop-1.6-Sensors abdeckt.

http://www.tamron.eu/de/objektive/technisches-glossar.html?tx_keshowa21glossarylist_pi1[char]=D

Identisches gilt für die Bezeichner "DG" vs. "DC" bei Sigma, bzw. für "DX" bei Tokina.
 
Danke für eure Antworten. Das mit den Abkürzungen wusste ich so noch nicht, da habe ich jetzt wieder etwas dazu gelernt.

Jetzt bin ich noch mehr verunsichert, ob ich nicht doch das Tamron dem Canon vorziehen sollte, da es ja "zukunftssicherer" ist, falls ich mal von der APS-C-Kamera zu einer mit KB-Sensor umsteigen sollte.

Wirklich nicht gerade einfach, die Entscheidung...

EDIT:
EifelRay hatte angesprochen, dass es Systeme gibt, um den Sensor zu reinigen, wenn er verschmutzt ist. Was könntet ihr mir da empfehlen? Kann man damit auch den Spiegel reinigen oder wie geht das am besten? Einfach so ausblasen oder mit Hilfsmittel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich noch mehr verunsichert, ob ich nicht doch das Tamron dem Canon vorziehen sollte, da es ja "zukunftssicherer" ist, falls ich mal von der APS-C-Kamera zu einer mit KB-Sensor umsteigen sollte.
Wenn Du nicht vorhast, innerhalb der nächsten 6 Monate auf KB-Sensor umzusteigen, halte ich dieses Kriterium für vernachlässigbar. Du buchst ja auch nicht ein Doppelzimmer für den Urlaub, wenn Du Single bist, einfach weil es ja sein könnte, dass man bei Antritt der Reise nicht mehr Single wäre... Sprich: Falls Du zum Tammy greifen solltest, dann nicht aus dem Grund einer potentiellen Zukunftssicherheit heraus. Für viel wahrscheinlicher halte ich es nämlich, dass Du weit eher Dein erstes Teleobjektiv gegen ein besseres eintauschen wirst als den ersten Kamerabody auszuwechseln...

EifelRay hatte angesprochen, dass es Systeme gibt, um den Sensor zu reinigen, wenn er verschmutzt ist. Was könntet ihr mir da empfehlen? Kann man damit auch den Spiegel reinigen oder wie geht das am besten? Einfach so ausblasen oder mit Hilfsmittel?
Google mal nach "blende 8 sensorreinigung youtube". In Folge 31 werden verschiedene (eher hochpreisige) Systeme und ihr Einsatz vorgestellt. Dass es sogar klar preiswerter gehst, findest Du hier im Forum in mehreren Threads (SuFu benutzen!).
 
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt für das Canon EF-S 55-250 IS II entschieden. Habe mir auch gleich die ET-60 GeLi dazu gekauft.

Nun habe ich nochmals eine Frage:
Habe verschiedene Vergleichsbilder mit und ohne Polarisationsfilter gesehen. Mir gefällt der viel blauere Himmel, die intensiveren Farben und die Tatsache, dass man weniger Reflexionen hat ziemlich gut.

Würde so ein Filter zum 55-250 Sinn machen? Wenn ich es richtig sehe, passt 58 mm Filtergewinde, somit könnte man ihn auch am Kit-Objektiv benutzen.

Sehe ich das korrekt, dass ich den Filter jedesmal abnehmen muss, wenn ich den Linsendeckel drauf machen will?

Diese teilweise sehr günstig angebotenen UV-Filter taugen wohl eher nichts, sollte man lassen, oder? Ich finde, dass man bei Beispielbildern im Internet praktisch keinen Unterschied sieht zu den Bildern ohne UV-Filter.

Gruß und danke
websurfer83.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten