• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ISO 80 bei K5 freischalten

Vasa

Themenersteller
Hallo an Alle,
leider steh ich grad etwas auf dem Schlauch. Ich bin im Urlaub und es herrschen sehr gute Lichtverhältnisse. Würde mal gerne Iso 80 probieren, finde aber die entsprechende Einstellung nicht. Kann mir da wer helfen?

Vielen Dank,

Vasa
 
Danke, hat funktioniert.
 
Hallo,
für diesen Zweck habe ich das Handbuch als .PDF auf dem Handy.:top:

ASA 80 SOLL keine besseren Bilder geben da es am unteren Ende den Dynamikumfang beschneidet :confused: (Habe ich hier irgendwo gelesen...)
Kann ich aber, mangels K5, nicht testen.

Gruß,
Wolfram
 
Das ist bei jeder digitalen Kamera so:

Wenn du mit 80asa statt der Basisempfindlichkeit von 200asa fotografierst, fällt ja gut eine Blendenstufe mehr Licht auf den Sensor. Entsprechend gehen sehr helle Bereiche auch früher in die Übersättigung. So kann z.B. die Wolkenstruktur weiß ausbrennen, wo mit 200asa noch Zeichnung wäre.

Auf der anderen Seite verringert sich das Grundrauschen etwas, was aber bei Sonnenscheinfotos keine praktische Bedeutung haben sollte.

Gruß messi
 
Die Basisempfindlichkeit der K-5 ist aber 100 ISO wenn ich da richtig informiert bin. Und ob ich jetzt mit 100 oder 80 ISO fotografiere sollte doch eigentlich kaum einen Unterschied machen.
 
Bei dxomark.com hat die K-5 bei ISO80 den höchsten Dynamikumfang. Dieser sinkt dann bei jeder ISO Stufe koninuierlich ab.
 
Danke für die Info, hätte mich auch echt gewundert wenn der Dynamikumfang bei ISO 200 am höchsten gewesen wäre.
 
Kann das jemand bestätigen? Würde mich nämlich wundern wenn das tatsächlich so wäre.

Bestätigen kann ich es für die K-x,
da lohnt es sich auch nicht, die ISO auf 100 ´runterzuregeln.

In der Grundeinstellung (ISO 200) sind die Bilder am besten.

Bei der K-5 hast Du doch mehr Möglichkeiten, die Helligkeit über die Belichtingszeit zu regeln.
(meine K-x geht nur bis 1/6000sek. da geht bei der K-5 noch mehr...)
 
Zuletzt bearbeitet:
ASA 80 SOLL keine besseren Bilder geben da es am unteren Ende den Dynamikumfang beschneidet :confused: (Habe ich hier irgendwo gelesen...)

Das ist bei jeder digitalen Kamera so:

Das stimmt bei der K-5 nicht. Kann jeder hier nachsehen:
http://www.sensorgen.info/PentaxK-5.html
Kleinere ISO bringen da schon bis 80 was.

Es trifft bei den Canon-Sensoren tendenziell eher zu, dass z.B. ISO 50 nix bringen an DR:
http://www.sensorgen.info/CanonEOS-1D_MkIV.html
 
Ist jetzt zwar etwas OT, aber wie sieht das bei der K7 und K20 mit der niedrigsten ISO aus? Auch so wie bei der K5, oder sinkt da der Dynamikumfang?
 
Hallo zusammen,

dann hier die Gretchenfrage - was ist besser:

ISO 80 ohne Spitzlichkorrektur

ISO 160 mit Spitzlichtkorrektur?

(oder wird bei Spitzlichtkorrektur belichtet wie bei ISO 80 und dann gepusht?)

Jürgen
 
dann hier die Gretchenfrage - was ist besser:

ISO 80 ohne Spitzlichkorrektur

ISO 160 mit Spitzlichtkorrektur?

Pauschal wird man das nicht beantworten können, denn es kommt auf die Situation an. Mit Spitzlichtkorrektur können evtl. einige Highlights gerettet werden die bei ISO80 ausgefressen wären, allerdings auf Kosten des Bildrauschens in dunklen Bereichen. Wenn es keine Highlights zu retten gibt dann wäre ISO80 in dieser Situation besser gewesen.

Auf der sichereren Seite ist man mit aktivierter Spitzlichtkorrektur, falls man nicht ständig das Histogram checkt und dann mittels Belichtungskorrektur entsprechend anpasst. (was aber - wenn man die Zeit dazu hat - empfehlenswert wäre um die volle Dynamik des Sensor zu nutzen)

(oder wird bei Spitzlichtkorrektur belichtet wie bei ISO 80 und dann gepusht?)

So ist es, ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werschi,

danke für die Info.

Ich würde dann interpretieren, daß "mit Spitzlichtkorrektur" besser ist, weil:

- Belichtung erfolgt wie bei ISO 80 (also voller Dynamikumfang des Sensors)
- Spitzlichter werden besser abgesichert
- ggf. nachteilig ist "nur" das erhöhte Rauschen in dunklen Bereichen (das ist mir aber noch nie als problematisch aufgefallen).

grüsse
Jürgen
 
Hallo Werschi,
- Belichtung erfolgt wie bei ISO 80 (also voller Dynamikumfang des Sensors)

Naja, bei aktivierter Spitzlichtkorrektur arbeitet die K-5 intern zwar mit ISO80, allerdings wird bewusst um eine Blendenstufe unterbelichtet. Dh. du verlierst die Dynamik dieser einen Blendenstufe.

- Spitzlichter werden besser abgesichert

Das ist letztendlich der einzige Vorteil der Spitzlichtkorrektur. Gibts keine ausgeprägten Highlights ist es besser ohne! (wenn man das nur vorher immer wüsste :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten