• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung Weitwinkel für Nachtarchitektur mit 6 oder 8 Blendenlamellen

DigiLot

Themenersteller
Hallo zusammen,

bräuchte eine Empfehlung für einen moderaten Weitwinkel speziell für die Nachtarchitekturaufnahmen.

Es soll eine gerade Anzahl an Blendenlamellen haben (6 oder 8), möglichst leicht und kompakt sein, und nicht unbedingt zu Lensflares neigen.

Ansonsten kann es sogar 'ne alte manuelle Festbrennweite mit M42-Anschluß sein. Oder so.
Lichtstärke ist auch nicht besonders wichtig.

Kamera: 5dMII

Würde mich über die Tipps sehr freuen

Gruß

DigiLot
 
ich denk mal wegen Lichtern/ Lampen im Hintergrund bzw im Unscharfen Bereich.

Teilweise sieht man da richtig Sechs- oder halt Achteckige Lichter.
 
Klär mich bitte auf: Wieso eine gerade Anzahl an Blendenlamellen?

bei gerader anzahl haben lichter entsprechend der blendananzahl ihre strahlen
6 lam. = 6 strahlen
8 lam = 8 strahlen
usw.
bei ungerade anzahl verdoppeln sich die strahlen
z. b. 9 lamellen = 18 strahlen.
 
Es ist in der Tat so, dass objektive mit gerader Anzahl der blendenlamellen "schönere" Sterne erzeugen als die anderen. Je geschlossener die Blende und je punktueller die Lichtquellen umso "schöner" die Sternenbildung.


Gruß

Digilot
 
Meine Erfahrungen sind da genau anders herum.
Ich bevorzuge dafür 5 oder 7 Lamellen.
Bei 6 Lamellen sind die Sterne eher verwaschen, bei 8 ist es ok.
Hängt aber auch viel vom jeweiligen Objektiv ab.
Am KB würde ich dann an deiner Stelle mal das 17-40 l probieren, hat aber 7 Lamellen.

Edith sagt: Das 24L II und 35L haben 8 Lamellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat so, dass objektive mit gerader Anzahl der blendenlamellen "schönere" Sterne erzeugen als die anderen. Je geschlossener die Blende und je punktueller die Lichtquellen umso "schöner" die Sternenbildung.

Um zu zeigen was ich meine

1) 17-55 /2,8
2) Helios 44M, 58 mm

Gruß

DigiLot
 
Ich greife für solche Bilder gern zu einem steinalten PC-Nikkor 2,8/35. Das Ding lohnt sich natürlich nur, wenn man es primär als Shift benutzt.
 
Nun, die Suche hatte ein Ende. Vorläufig zumindest. :)
Danke an alle, die sich gemeldet hatten.

Es wurde ein manuelles Zuiko 28 mm 2,8.
Klein, leicht und überraschend scharf. :top:


Gruß

DigiLot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten