• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kaufberatung Teleobjektiv für EOS 600D

DigitalFl0w

Themenersteller
Hallo liebe dslr-forumsmitglieder

Ich bin noch recht neu bei der Fotografie mit digitalen Spiegelreflexkameras und am Überlegen mir zu meinem 18-55mm ISII Objektiv von Canon (das vom Kit) ein Teleobjektiv zu kaufen. (Die Schmerzgrenze bei meinem Budget liegt bei maximal 300€)

Zur Auswahl stehen:
- ein gebrauchtes EF75-300mm IS USM von Canon (bin ich derzeit am ausprobieren; über den Preis müsste ich noch sprechen) http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/telephoto_zoom/ef_75~300_4~56is_usm.html
- das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2
- oder das Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM

Falls es noch weitere Vorschläge gibt, dürfen die hier auch gerne gepostet werden :)

Vielen Dank euch schonmal für eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Was gäbe es denn grundsätzlich an dem Canon EF75-300mm auszusetzen? (da ich den noch-Besitzer selber kenne, wäre der Kauf nicht so "gefährlich")
Es ist ja schon etwas länger auf dem Markt und kam auch schon ein bisschen rum (Afrika etc.). Der Vorbesitzer hatte es damals mit einer EOS 300D verwendet.
Da die Konkurenz von neuen Objektiven mit dem Preis schon recht niedrig angesetzt sind, würde ich dafür wahrscheinlich nicht viel mehr als 100€ ausgeben.

Zu dem Sigma: merkt man eine große Differenz zwischen 70-200mm und 70-300mm, bzw. macht das in der Praxis viel aus, wenn man 100mm Brennweite mehr oder weniger bei einem Teleobjektiv hat?
 
Das Tamron würde ich nicht empfehlen...
Wenn billig und gut, dann Canon 55-250 IS oder das aufgeführte Sigma.
Wenn Interesse an besserer Technik, dann das Tamron 70-300 USD VC.

Das 75-300er Canon ...
Ist weniger gut ich der Abbildung als ein moderneres Tamron 70-300 USD VC. dann ist es inzwischen nicht mehr aktuell, wird nicht mehr gebaut ... Nachfolger sind das 70-300 IS USM und das 70-300 USM IS L.
Davon abgesehen ist es aber solide und brauchbar. Wenn der Preis denn stimmt...
 
@fotoverliebt.de:
mit Canon 55-250 IS meinst du das EF-S 55-250mm?

Bin jetzt sehr am tendieren entweder das EF-S 55-250mm zu nehmen (zumindest mal um es auszuprobieren und direkt mit dem etwas betagteren ef 75-300mm zu vergleichen). Hätte somit auch keine Lücke in der Brennweite.
Mit Cashback wäre man da bei ca. 200€.
Oder das von Sigma. Da hätte man halt einen ultraschallmotor aber auch 50mm weniger Brennweite.

Hätte zusätzlich noch die möglichkeit an ein leicht gebrauchtes ef70-300mm is usm zu kommen. Da läge der Preis aber bei ~300€.


Eine echt schwere Entscheidung. Um zwischen Preis und Qualität richtig gut abzuwägen fehlt mir wahrscheinlich noch ein bisschen die Erfahrung ^^
 
@fotoverliebt.de:
mit Canon 55-250 IS meinst du das EF-S 55-250mm?

Ja, das meint er! :)

Bin jetzt sehr am tendieren entweder das EF-S 55-250mm zu nehmen (zumindest mal um es auszuprobieren und direkt mit dem etwas betagteren ef 75-300mm zu vergleichen). Hätte somit auch keine Lücke in der Brennweite.
Mit Cashback wäre man da bei ca. 200€.

Oder gebraucht kaufen und gebraucht dann wieder veräußern, falls es nicht zusagt, der Preisverlust ist gleich null...

Hätte zusätzlich noch die möglichkeit an ein leicht gebrauchtes ef70-300mm is usm zu kommen. Da läge der Preis aber bei ~300€.

Da würde ich lieber das 70-300 VC nehmen! (y)
 
Dann stellt sich jetzt nur noch die Frage:
Ein neues EF-S 55-250mm für ~200€ oder doch lieber 100€ für ein "neuwertiges" gebrauchtes Tamron von eBay (Verkäufer hat 100%-Bewertung)

ist das Tamron die 50%-Mehrpreis es wert, wenn man bisher noch nichts in Richtung Tele gemacht hat?
 
Dann stellt sich jetzt nur noch die Frage:
Ein neues EF-S 55-250mm für ~200€ oder doch lieber 100€ für ein "neuwertiges" gebrauchtes Tamron von eBay (Verkäufer hat 100%-Bewertung)

ist das Tamron die 50%-Mehrpreis es wert, wenn man bisher noch nichts in Richtung Tele gemacht hat?
Beide Objektive sind jeden Euro wert. I.e. das 70-300 VC ist schon echt nicht schlecht (y)

Auch die Objektivgröße kann relevant sein: das 55-250 ist deutlich kompakter als das 70-300 VC. Passt letzteres nicht mehr in die Fototasche, ersteres aber schon, dann kostet zweiteres auch noch eine neue Fototasche ;)
 
- das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2

Als ebenfalls-Einsteiger habe ich mir genanntes Tamron gekauft und bin für's erste sehr zufrieden damit, nur der AF ist für meinen Geschmack zu langsam.

Dafür hat es aber den Vorteil, dass es wirklich sehr günstig ist und man es quasi mal zum Probieren kaufen und ggf. mit wenig Verlust weiterverkaufen kann. Ich habe für meins 62 € als Gebrauchtgerät bei eBay bezahlt. Sieht aus wie neu, funktioniert und kam inkl. aller Dokumente.
 
Jetzt stellt sich nur die Frage ob Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM oder Canon EF-S 55-250mm IS II

Ist der Ultraschallmotor die 50mm geringere Brennweite wert? Preislich liegen beide ja gleich
 
hi,

Ein neues EF-S 55-250mm für ~200€ oder doch lieber 100€ für ein "neuwertiges" gebrauchtes Tamron von eBay (Verkäufer hat 100%-Bewertung)

ist das Tamron die 50%-Mehrpreis es wert,

verwechsel bitte nicht die beiden am Markt erhältlichen Tamrons......

das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2

dieses ist das alte Modell und würde ich nicht kaufen...gebraucht m.W. für ca. 100,00 zu bekommen...

das Tamron 70-300 USD VC.

das ist top und im Preis/Leistungsverhältnis kaum zu toppen...für ca 320,00 neu...und für den Erstkäufer mit 5 Jahren Garantie...auch nicht zu verachten...
somit müsste Deine Aussage oben heißen für ca.100,00 Euro mehr....und das würde ich nicht für ein gebrauchtes geben wenn ich für weitere 20,00 Euros ein neues mit 5 Jahren Garantie bekomme und diese Garantie bekommt explizit nur der Erstkäufer von Tamron gewährt...!

ich habe Beide Objektive Tamron 70-300 USD VC und Canon 55-250mm (meineTochter) hier gebraucht im Forum für 120,00 Euros gekauft. Für "so wenig" Geld so viel Objektiv ist ebenfalls unschlagbar. Falls Dir also gebraucht nicht abwegig ist würde ich Dir das empfehlen, leider haben die Preise wohl etwas angezogen....
also die 50mm mehr des Tamron merkt man schon aber nicht sooo kaufentscheidend und top Bilder macht das Canon ebenfalls. Ich als "nur Hobbyfotograf" kann am PC keine Qualitätsunterschiede feststellen. Das Tamron ist deutlich größer und auch schwerer das Canon fühlt sich nicht ganz so wertig an, aber alles subjektiv.
Zum Sigma kann ich nichts sagen da ich keins habe....

mein Fazit bei wenig zur Verfügung stehender Kohle das Canon in gebraucht und wenn Kohle über dann das Tamron.....
 
ob Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM oder Canon EF-S 55-250mm IS II

Mein Rat: Kauf das Sigma, es hat ein Metallbajonett und hat in Tests einen Tacken besser abgeschnittten. Die fehlenden 50mm zum Canon kannst du getrost vernachlässigen. Weiterhin hat das Sigma eine innenfokussierende Frontlinse, was den Aufsatz von Filtern möglich macht. Das ist beim Canon leider nicht möglich.
 
Mein Rat: Kauf das Sigma, es hat ein Metallbajonett und hat in Tests einen Tacken besser abgeschnittten. Die fehlenden 50mm zum Canon kannst du getrost vernachlässigen. Weiterhin hat das Sigma eine innenfokussierende Frontlinse, was den Aufsatz von Filtern möglich macht. Das ist beim Canon leider nicht möglich.

Weiß jemand, wie es mit Rückgabe bei Saturn aussieht? Dort gibt es das Sigma nämlich sehr günstig.
Doch wollte ich es bevor ich ganz darauf festlege ein/zwei Tage ausprobieren.
 
Sprich doch einfach vor Ort mit denen.

Ich dachte nur, dass vielleicht jemand erfahrung in der Hinsicht hat. Habe schon lange nichts mehr direkt im Handel gekauft.
Werde das dann so machen und die dort einfach fragen.
Vielen Dank allen Antwortern. Ich werde mich auf jeden Fall noch einmal melden wegen Rückgabe usw. bei Saturn und wie ich das Sigma finde und natürlich, ob ich es auch behalte :)
 
Mein Rat: Kauf das Sigma, es hat ein Metallbajonett und hat in Tests einen Tacken besser abgeschnittten. Die fehlenden 50mm zum Canon kannst du getrost vernachlässigen. Weiterhin hat das Sigma eine innenfokussierende Frontlinse, was den Aufsatz von Filtern möglich macht. Das ist beim Canon leider nicht möglich.

Das ist aber arg falsch ausgedrückt. Natürlich kann man beim Canon (wie eigentlich bei jedem Objektiv) Filter vorne dranschrauben.

Der Vorteil einer Innenfokussierung ist, dass Pol- und Verlaufsfilter nach dem Scharfstellen nicht mehr nachjustiert werden müssen. Sie funktionieren aber natürlich trotzdem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten