• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon USB Kabel für tethered Shooting

behaemmert

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich suche jetzt schon etwas länger nach einer Lösung für Tethered-Shootings.

Inzwischen gibt es bei Amazon auch einige Kabel im Angebot.
Ich will nur ungern anfangen mit Verlängerungen zu arbeiten. Gerade Outdoor könnte das denke ich mal von Nachteil sein ;)

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...%3Daps&field-keywords=canon+usb+kabel&x=0&y=0

Macht diese Unterteilung der Kabel nach Modellvariante überhaupt Sinn?
Arbeiten die Kameras inzwischen nicht alle mit dem selben USB-Mini-Anschluss?

Vielleicht kann mir ja jemand etwas mehr sagen.

danke
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Für eine USB Verbindung zum PC kannst Du ein stinknormales USB-Kabel nehmen, womit jede 2,5" Festplatte und anders Gedöns funktioniert. Bedenke nur die maximallänge bei USB. Je nach Kabelqualität und Länge gibts dann Stress.

Die "Spezielkabel" haben haben einen besonders belegten USB-Stecker (die Kamerabuchse hat nämlich 11 Kontakte) an dem dann Video und Audio rausgeführt sind. Es gibt auch irgendwo nen superdouperkabel wo USB/Video/Audio gleichzeitig rauskommt.
 
Hi,

ich benutze den USB-Kabel, der gerade greifbar ist. Der kann von einer externen Festplatte, Cardreader, Scanner oder halt der originale Kabel sein - bei der Cam war ja einer dabei.

Unterschiede konnte ich noch keine feststellen.

LG
Mario
 
Ich habe ein 2oder3 m stinknormales mini-USB-Kabel, welches ich mit einem 5m aktivem USB-Kabel verlängere. Also einfach mal "5m USBkabel aktiv" oder son Gedöns suchen, dann findest du die Teile. Ich weiß nicht, was meines gekostet hat, aber ich habe das günstige genommen, was die Bucht hergegeben hat.
Habe somit ein 7 oder 8m langes USB Kabel, welches problemlos mit dem Canon EOSUtilities oder zB Lightroom zusammenarbeitet. Die Cam wird halt erkannt, als ob sie an einem 10cm Kabel hängen würde.

Ich würde auf jeden Fall ein aktives Kabel nehmen. USB ist nur (als ein Kabel, ohne Verlängerung) bis 5m spezifiziert. Die aktiven Kabel verwendet man wie ein normales Kabel, außer dass diese noch einen Zwischenverstärker drin haben, welcher sich etwas vom USB Strom abzwackt. Viel ist es nicht, aber eine Festplatte ohne eigene Stromversorgung würde ich dort halt nicht mehr dranschließen. Da die Cam, oder andere vergleichbare Geräte vom USB kein wirklichen Strom ziehen, braucht man sich keine Gedanken machen. Es ist sogar möglich mehrere Kabel hintereinander zu stecken.

Vorteil finde ich sogar, dass wenn man zumindest eine Kupplung drin hat, gleich eine Art Sollbruchstelle hat. Also wenn jemand über das Kabel stolpert, reißt er nicht PC/Notebook oder Cam um, sondern einfach die Kabel auseinander. Zusammenstecken und alles ist wieder dufte :D
 
Ok, das hat mir jetzt schon mal ein wenig geholfen.

Meine Externen HDDs haben allerdings alle diesesn firewire anschluss und keinen mini usb.

Für 7 Euro kauf ich mir da gerne das "CANON 5 Meter USB Kabel für die 5D Mark II".

Mich hatte nur die gesonderte Bezeichnung für die Kameras überrascht ;)

Grüße
 
Zum hintereinanderstecken von USB-Kabeln nur ein Gedanke: Es ist zwar möglich, aber der Signalqualität auf keinen Fall förderlich.

Und wenn schon der Gedanke einer Sollbruchstelle auftaucht: Es gibt auch abgewinkelte USB-Stecker (nur ein wenig schwer zu bekommen), bei denen der Stecker dann seitlich entlang der Kamera verläuft und man ihn mit Gaffa-Tape sichern könnte. Dieser ewig weit abstehende Stecker jagt mir jedesmal einen Schauer über den Rücken, wenn ich die Kamera mit angestecktem Kabel bewege ;)
 
Ich möchte bei meiner EOS 550D dasselbe machen...

Reicht es da auch aus, wenn ich mir ein 5 Meter langes, normales Mini USB Kabel kaufe? Möchte ja nur, das die Bilder sofort auf dem PC sichtbar sind (mit der EOS Utility Software).

Muss ich sonst noch worauf achten? Ein "aktives" USB Kabel hab ich nicht gefunden (bei Amazon)
 
Also ich hab vor kurzem DAS gekauft. Funktioniert problemlos!
Mit normalen Verlängerungen kommt man in der Tat nicht weiter, sobald man in den Bereich der 5m kommt - habs selber ausprobiert. Die Kamera wurde einfach nicht mehr erkannt.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Laut Canon sollte eine maximale Länge von 4,5m eingehalten werden.
Ich habe einen 5m Kabel hier und es funktioniert.
Mit dem 10m funktionierte es nicht, dies ging zurück.
 
USB ist bis 5m klassifiziert. Niederwertige Kabel aus schlechtem Material mit hoher Dämpfung können halt auch weniger erreichen. 5m Kabel gibt es meist direkt so zu kaufen, ob sie funzen oder nicht kann man halt schlecht sagen.
Was auf jeden Fall geht ist ein aktives 5m VERLÄNGERUNGSkabel. Normale Kabel sind passiv, erst die Verlängerungen sind Aktiv. Diese verstärken das Signal, bevor sie es durch das lange Kabel jagen.
5m verlängerungskabel, ohne Verstärker, sind entsprechend noch anfälliger und laufen mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht.

also bis 4/5m kann man auch ein direktes Kabel USB->MiniUSB nehmen, Wenn man 5m+ein weiteres Kabel, dann eben ein Aktives kabel
http://www.ebay.de/sch/i.html?clk_rvr_id=408205388125&_kw=5m+USB+aktiv
Wie man sieht sind diese auch nicht gerade teuer ;)

Sowas habe ich selbst am laufen. 5m Aktiv + 2m "passiv" Kabelk- läuft wunderbarst
 
Äh, welche Qualität?
Entweder das Kabel funktioniert oder nicht, fertig!
Ich denke da auch weniger an das Kabel an sich, sondern an die Steckverbindung. Da gibt's dann so Schmutzeffekte, dass es eine Zeitlang funktioniert und nach einer kleinen Bewegung am Kabel ist dann Schicht im Schacht und nach einer weiteren leichten Bewegung geht's dann wieder.
 
Steckverbindungen bedeuten immer Dämpfung - auch wenn sie klein sein möchten - für die Signale. Übersteigt die Dämpfung einen bestimmten Wert so kann aus den Abstand von Nutz- und Störsignalen nichts mehr unterschieden werden und die Verbindung bricht ab.

Von daher sind zusätzliche Steckverbindungen eben etwas anfälliger. Und die Signalfrequenz auf USB dürfte mittlerweile nicht mehr so niedrig sein. Darum ja auch eine Begrenzung auf 5m in den Normen.

Somit kann man durchaus von einer Signalqualität reden die eine Bedeutung hat. Auch die Qualität des Kabelmaterials und die -verarbeitung nehmen Einfluss.

Wenn etwas nicht funktioniert sollte man sich eben auch Gedanken machen warum das so ist um Abhilfe schaffen zu können. Aktive USB-Verlängerungen frischen das Signal womöglich auf wie ein HUB oder Switch bei Ethernet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten