• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mysteriöse Punkte Pixel Flecken ab f11 im Zentrum (trotz Reinigung)

harrysun

Themenersteller
Fortsetzung der Diskussion aus Thread.

Nach einer selbst durchgeführten Reinigung des Sensors mit folgenden Utensilien:

... ist das Ergebnis, wie ich finde, recht passabel:


Im Zentrum habe ich leider immer noch ein "Problem" (Vergrößerung):


Handelt es sich hier um einen Defekt? :confused:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Da wird ja spekuliert, dass der Dreck unter dem Hochpassfilter liegt. Können das evtl. um etwas handeln, das sich dort normal befindet und sich verändert hat (Verharzung, Kleber, Pilz oder ähnliches)?
 
Hi,
kann es vieleicht sein, dass der Sensor zu nass gereinigt wurde und etwas von der Flüssigkeit zwischen Sensor und Filter geraten ist?

vg. Horst
 
Halte die Kamera mal bei hochgeklapptem Spiegel unter eine Schreibtischlampe (keine Leuchtstoff-dekolampe) oder leuchte mit einer hellen Taschenlampe auf den Sensor bzw. Filter.
Je nachdem ob die Partikel die Oberflächenreflektion überdecken oder nicht, müsstest du erkennen können ob der Dreck außen oder innen liegt. Wenn mit bloßem Auge nicht, dann aber mit der Lupe hoffentlich.

Mein erster Eindruck war, dass es sich nur um eingetrocknete Rückstände auf der Oberfläche handeln. Hoffen wir es mal...:)
 
@DoggyDog
Der Sensor wird nicht mit der Filterplatte verklebt. Verschmutzung und vergleichbare Partikel sind daher möglich.

@weberhai
Punkte waren bereits vor der ersten Reinigung vorhanden.

@MiKM
Mit 6facher Vergrößerung und Led-Licht, ist die Oberfläche lupenrein!

Noch mehr Mutmaßungen; Hat schon jemand das Problem gehabt und gelöst?
 
Hi,
vieleicht sehe ich ja (auch mit Brille) Gespenster, aber auf meinem Monitor EIZO - PVA - kalibriert, sehe ich zwischen den Punkten feine Strukturen, die, die Punkte miteinander verbinden.
Seht ihr die auch?

Hast Du mal ein anderes Objektiv probiert?

vg. Horst
 
@weberhai
Ja. Die Aufnahmen aus #16 sind mit einem anderen Objektiv gemacht. Die Punkte sind weiterhin vorhanden.

Gleiche Objektive mit der D5100 (neu) ohne Punkte/Flecken bei identischen Einstellungen.
 
Sowas in der Art gabs auch mal bei Sony Sensoren in der Pentax K-5 haufenweise, da trat das aber als sog. "Perlenkette" auf. Da war es ein Glaskleber zwischen Filer und Sensor, der sich gelöst hat und den deinen Punkten recht ähnliche Gebilde erzeugt hat. Ist wohl dann ein Fall für den Service :(

Das ganze sah etwa so aus: http://www.dihu.ch/digital/pentax/perlenkette.jpg
 
Das Fehlerbild ist aber wirklich sehr sehr ähnlich. Ich würde mal behaupten, dass es noch viel mehr betroffene User gibt, diese jedoch das Problem noch nicht erkannt haben.

Wäre mal interessant zu wissen, wie das Bild bei geschlossener Blende bei ähnlich alten Kameras aussieht. Vielleicht kann man ja einen systematischen Fehler nachweisen und so Nikon zum einlenken bewegen...
 
Bevor ich eine "Sammelklage" starte, habe ich mir eine D5100 zugelegt. Ich hoffe das Phänomen tritt nich erneut auf, sonst :grumble:
 
Ich habe gerade folgende Antwort vom Servicepoint auf Zusendung des Bildes bekommen:


Sehr geehrter Herr W

Was ich momentan nicht nachvollziehen kann ist, wie Staub zwischen Sensor und Filter gekommen sein sollte. Wurde der Filter denn einmal entfernt ?
Wenn ja ist das gut möglich und es verbliebe nur mehr der Versuch, den Sensor mitsamt Filter möglichst sauber zu bringen, was wohl keine perfekte Lösung erwarten lässt.
Den exakten Aufwand und daraus folgernd die Kosten kann ich erst nach Erhalt und detaillierter Prüfung nennen. Ggf. also bitte einen Kostenvoranschlag beauftragen, der im Ablehnungsfall mit € 33 inkl. MwSt. berechnet würde, andernfalls in den bevoranschlagten Kosten enthalten ist.

Mit freundlichen Grüßen
 
Hallo,

ich habe einen sehr ähnlichen Effekt an der Strichplatte eines meiner Polsucherfernrohre beobachten können. Die Chinesen haben etwas Fett genutzt um die Okularfokussierung gängiger zu machen. Dies Fett scheint nun sehr langsam zu verdampfen und sich am "kühlsten" Punkt, der Mitte der Strichplatte, niederzuschlagen. Ich schätze bei den Kameras ist es ein ähnlicher Effekt. Entfernen läßt sich das Fett natürlich nicht ohne das Sperrfilter auszubauen. Mein Tipp verhökert die betroffenen Kameras an Astroamateure die sie ohnehin modifizieren möchten.


MfG

Rainmaker
 
Entfernen läßt sich das Fett natürlich nicht ohne das Sperrfilter auszubauen.
Sensor und Sperrfilter bilden eine Einheit, das Sperrfilter ist sozusagen das Frontfenster des Sensorgehäuses.
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D7000/ZURSENSOR.JPG

Eigentlich sollte man dazwischen eine hermetische (gasdichte) Verbindung machen durch Schweißen, Löten, Glaslöten o. ä., dann kann da erst gar nichts eindringen - aber so wie das aussieht, ist das Filterglas nur draufgeklebt, und Kunststoff (Kleber) ist halt nie dicht.

Wenn da etwas eingedrungen ist, wär das für mnich ein klarer Fall von Gewährleistung. Den Kostenvoranschlag für einen Sensortausch kann man sich sparen, das wär ein wirtschaftlicher Totalschaden.
 
Aus der Antwort des Servicepoints an tramway läßt sich doch erkennen dass man auch dort davon ausgeht, dass eigentlich kein Staub unter das Filterpaket kommen kann.
 
Aus der Antwort des Servicepoints an tramway läßt sich doch erkennen dass man auch dort davon ausgeht, dass eigentlich kein Staub unter das Filterpaket kommen kann.


Ja das ist richtig, aber es heist nicht unbedingt daß es sich um Staub handeln muß. Es wurde hier ja auch von sich auflösenden oder verdampfendem Kleber gesprochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten