• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau "Photo-Booth"

Ingo77

Themenersteller
Die "Fotobuden" kommen ja gerade immer mehr in Mode - und ganz ehrlich, ich finde es witzig. Mir gefallen einige Fotos, die so entstehen :-)

Die Anregung dafür kam vom Kollegen wärend einer Kaffeepause, der die Idee selber im Netz gesehen hatte.
Also eine "Original Bezugsquelle" oder einen Urheber habe und kenne ich nicht.

Dank der wireless SD-Karten eye-fi und solch neumodischen Tablets kann man ja Fotos aus der Cam direkt an das Tablet übertragen - was für die Personen
vor der Kamera ein wenig mehr Interesse erwecken wird (denke ich).
Mein Problem dabei: Ich finde es unschön, wenn Kamera und Zubehör frei zugänglich von (evtl. angetrunkenen) Gästen betatscht und verstellt wird.
Also ab ins Gehäuse...

Bei mir sind es einfache Kiefer/Fichtenleimholzplatten aus dem Baumarkt, die ich mir sogar schon passgenau zuschneiden lassen habe. Die
Front ist z.B. 320 x 395mm (395mm z.B. deshalb, weil es 800mm Bretter gibt, die man so gut teilen kann). Die Breite resultierte daraus, damit man am
Tablet immer noch die Ladebuchse seitlich benutzen kann.

Meine eyeBoothBox sollte ausserdem nicht allzugroß und unhandlich werden.
Geblitzt wird wireless, Fernauslösung wird es wohl ebenfalls (Infrarot durch Holz ist eher ungünstig).
Also letztes Wochenende mal etwas geleimt und gefräßt...

Problem war, dass Ganze recht universell zu gestalten, also Kameratyp unabhängig. Die Idee war dann doch schnell umgesetzt: Links und rechts
Aluröhrchen, durch denen passgenau jeweils eine 6mm Gewindestange passt. Die Röhrchen dienen als Führung,
arretiert wird dann l/r mit einer Schraube (Gewinde ins Holz geschnitten). Funktioniert super, und bei 4cm "Holzgewinde" leiert da auch nix aus.

Vielleicht als Anregung gerne ein paar "Baufotos".
to be continued...


UPDATE: Link zu den Fotos (da hier im Forum durch Hardwareprobleme die Fotos verloren gegangen sind)
https://picasaweb.google.com/Jongonoid/EyeBooth?authuser=0&feat=directlink
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab Fortschritte...
Das Stativ ist gekommen. Ich hatte mich für ein Lautsprecherstativ entschieden - die sind sehr stabil und haben eine hohe Tragkraft. Die Bodenplatte wird mit
M6 Schrauben befestigt, durch die Einschlagmuttern bombiger Halt und kann jederzeit demontiert werden.

Die Tabletbefestigung:
Im oberen Bereich wurde einfach eine kleine Holzlatte angeschrägt - passt sich wunderbar der iPad-Form an. Hier wird das iPad zuerst
"reingeschoben", den unteren Halt gibt die kleine Holzleiste, auf der das Pad steht.

Dann wird es "verriegelt" - einfach die Leiste leicht andrücken und runterschieben. Damit nichts verkratzt und ein wenig "Anpressruck" vorhanden ist: Filzgleiter.

Technisch gesehen hätte man als Finish schwarz matt nehmen müssen - aber ich liebe Holzoptik. So wurde jetzt in Nussbaum gebeizt, wo später noch Klarlack drauf kommt...
 
Danke, ich bin vllt. nicht der perfekte Fotograf, aber der perfekte Heimwerker :)

Jetzt sind auch schon 2 Schichten Klarlack matt drauf (mit Zwischenschliff), und der Farbton kommt richtig zur Geltung.
Und der Holzton wirkt evtl. auch nicht so "abschreckend" als nur eine schwarze Box. Hoffe ich ;-)
Die Rückseite/Klappe befindet sich allerdings noch in der Trocknungsphase...
 
Habe nur eine Frage: GEht bei dir die Eye-Fi nicht ständig ins Standby? Was extrem bei uns nervt... bis die sich neuverbunden haben etc...
 
So lange habe ich das noch nicht getestet. Ist ja noch im Aufbau. Aber in den Settings für die Eye-fi hatte ich die Verbindungszeit auf "unendlich" nach der Uebertragung des letzten Fotos gesetzt.
Aber welcher Zeit geht die Karte bei Dir denn in StandBy?
 
Klar, die Einstellung wurde auch auf unendlich gesetzt... trotzdem wird die Verbindung nach ca. 5-10 Minuten ohne Auslösungen getrennt. Und dann muss man entweder warten, bis die Verbindung wieder da ist, was teilweise Ewigkeiten dauert oder man muss sogar das Netzwerk manuell anwählen.

Für Photobooth also nicht praktikabel. Die Eye-Fi haben wir jetzt erst mal zurückgeschickt und machen es jetzt ganz einfach mit einem Fernseher. Würde mich aber trotzdem interessieren ob der Fehler bei uns lag oder nicht.

Und zum eigentlichen Thema: Die Box sieht richtig nett aus! Nicht so blöd zusammengebaut, sondern richtig sympathisch. (Hätte es nur unlackiert gelassen.)
 
Farbe ist ja bekanntlich eine Frage des Geschmacks ;-)

Ich hab mal gerade getestet. Nach 15 min ein weiteres Foto gemacht - ohne Probleme.
Allerdings ist mir eingefallen: Mit meiner Kompakt-Cam verlier ich die Verbindung auch schon nach 2-3min. Dürfte evtl. an irgendwelchen Energiesparfunktionen der Kamera selber liegen.
 
Erfahrungsbericht:

Als Ausrüstung kamen eine K200D mit BG + 18-55, iPad3 (unter iOS5.1.1), eye-Fi 8GB, Fernauslöser + Blitz-Remotesystem zum Einsatz.
Die Bilder habe ich als 10MP jpeg weggespeichert. RAW+jpeg war mit für 8GB bei Dauerbetrieb zu groß, und da sich an der
Umgebung ja nichts ändert, braucht es auch nicht so super Reserve beim Entwickeln.
Dazu sind es keine Portraitaufnahmen, sondern "funny pictures".

Also vorne weg: Das ganze Setup hat von 19h bis 02:30h ohne Ausfälle oder Störungen durchgehalten. Das iPad zeigte noch
sagenhafte 51% Akkukapazität an. Einzig die beiden (alten, manuellen) Blitze benötigten jeweils einen neuen Akkusatz gegen
späterer Stunde.
Es wurden ca. 600 Auslösungen getätigt. Die Übertragung des 10MP-jpeg nach Auslösung zum iPad dauerte ca. 7sec. Mal ein klein wenig
schneller, mal nen Tucken länger. Absolut im Rahmen.

Daheim war es auch möglich, das iPad zeitgleich mit der SD-Karte zu koppeln + Bildschirm-mirroring via Apple-TV.
Wenn das jetzt auch noch ohne Internet hinhaut: Eine klasse Möglichkeit, um die Bilder on the fly auf einen Beamer & Co. auszugeben.

Die eye-fi Karte im Zusammenspiel mit Shutter-Snitch haben mich absolut überzeugt. :-)
 
Hallo Ingo,
danke für deinen super Bericht. Deine Lösung gefällt mir auch sehr gut. Ich hätte eine Frage zum Auslöser: Hast du das was am normalen Knopf geändert oder es so gelassen. Die meisten Auslöser haben unterschieldiche Funktionen die hier ja gar nicht benötigt werden und eigentlich auch nur stören ....
Bei anderen Beiträgen wurde etwas geändert oder der Knopf entsprechend ausgetauscht. Was hast du gemacht?
Viele Grüße
 
Lieber spät als nie ;-)

Am Funkauslöser habe ich nichts verändert. Der erste Druckpunkt (Fokussierung) ist ja egal, da manueller Fokus.
Aber viele unterschiedliche Funkauslöser = viele unterschiedliche Hardware/Funktionen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten