Das kann ich jetzt so nicht nachvollziehen. ...
dazu nur in Kürze:
Zitat:
Makroköpfe am Balgen brauche ich wenn ABM von mehr als 1:1 benötigt werden.
A: Ich benutze diese Methode, um Gewicht zu sparen: 25 - 60 - 85- 105 - 135 mm, das geht gewichtsmäßig besser, wenn man keine Makroobjektive benutzt, sondern Köpfe (und die Einstellmechanik nur einmal braucht)
Zitat:
Ansonsten gibt es ganz hervoragendes Altglas. Ein Olympus OM 2.0/90mm ist so ziemlich das beste Makro was ich jemals in der Hand halten durfte (leider nur zu horrenden Summen zu bekommen, wenn es überhaupt jemand rausrückt),
A: eben, deshalb sagte ich ja, dass es teuer wird
Zitat:
da kommen moderne (digitale) kaum ran, und für mFT gibt es im gewünschten Brennweitenbereich überhaupt nichts.
A: 2.0/50 mm FT Olympus adaptieren + EC20-Konverter (auch FT) und auf die ersten Blendenstufen verzichten, dann hat man an einer neuen Olympus OM-D auch eine komplette Abdichtung (z.B. im Tropenhaus nicht ganz unwichtig, was da auch gegen adaptierte Linsen spricht)
Zitat:
Danach kommt das Tokina und das Vivitar Series 1 (um die 200€), mit etwas Abstand in der BQ das Vivitar/Panagor 90mm (dafür schon für rund 100€ erhältlich), Minolta Rokkor, Sigma.
A: Unterschiede zu einem adaptierten Olympus-Objekltivkopf (auch selten und teuer) sind da leider schon zu erkennen; ich war jetzt von hohen Ansprüchen ans Bild ausgegangen (mein Fehler)
Zitat:
Alle genannten Makros kommen an die Qualität des 45er heran bzw. im Falle des OM und Vivitar Series 1 würde ich von Gleichstand ausgehen. Die anderen muss man meist eine Stufe abblenden, dann sind sie ebenfalls hervorragend. Ich sehe hier keine riesen Qualitätsvorsprung.
A: Das 45er mFT habe ich nur in der Praxis ausprobiert, ohne Bildmaterial behalten zu können (und war von dem AF im Makrobereich (positiv) überrascht, auch wenn man ihn nicht zwingend benötigt), habe aber leider kein vergleichendes Bildmaterial von dem Objektiv; aber man kann im Makrobereich auch die FT-Makros adaptieren (35/50 mm), da der AF hier nicht zwingend ist; darauf bezog sich meine Aussage, diese Makroobjektive sind von adaptierten Lösungen nur schwer zu erreichen (außer teuer, s.o.)
Zur Bildqualität: Die Bilder in den Makroforen mit den genannten Objektiven sprechen da aber leider keine einheitliche Sprache ...
Zitat:
Und dank des EVF kann ich auch abgeblendet hervorragend arbeiten - im Gegensatz zu klassichen optischen Sucher. Hier sehe ich auch keinen Nachteil.
A: Das kommt auf den Sucher an bzw. das Alter der mFT-Kamera; manche Sucher werden unter Makrobedingungen bei stärkerer Abblendung etwas "grieselig", da lobe ich mir den optischen Sucher an einer FT-Kamera mit passenden digitalen Makroobjektiven (35/50) und automatischer Springblende; aber hier geht es ja um mFT ...
Zitat:
Das Problem habe ich doch auch bei einem "digitalen" Macro.
A: Leider ist die Situation bei mFT-Kameras z.Zt. noch etwas uneinheitlich, da man noch keine digitalen Winkelsucher anschließen kann (Ausnahme: manche PENs und neue OM-D, aber auch da nur im Querformat); oft hat man aber im Makrobereich tiefe Standpunkte und wenn man dann keinen Klappmonitor hat oder ihn bei Sonne nicht nutzen kann - auf die Restlichtverstärkung des Digitalsuchers ist man ja zwingend angewiesen bei adaptierten Objektiven, die keine Offenblende zulassen - allerdings ist diese Restlichtverstärkung im digitalen Sucher immer etwas schlechter als der klare Blick durch ein gutes Makro bei Offenblende
Zitat:
S.o., kann ich nicht nachvollziehen. Welche Überstrahlungen?
A:
Es ging mir ja um adaptiertes Altglas (Objektive aus Analogzeit mit alten Linsenrechnungen); wenn man da nicht die teuren Gläser hat, kommt es genau wie auch bei lichtstarken Normalobjektiven bei Offenblende zu Artefakten an hellen Objektkanten (dazu hat Leica im LFI-Magazin ja Vergleichsreihen geliefert)
Zitat:
Stimmt auch so nicht, im Makrobereich funktioniert der AF auch nicht mehr vernünftig, da ist eh ein Einstellschlitten angesagt.
A: Das war jetzt mein Fehler, ich war bei dieser Argumentation nicht von einem digitalen Sucher ausgegangen, sondern von einem optischen (Makros fotografiere ich ja immer noch lieber mit meiner FT-Kamera (E3); es ging mir also da um die erzwungene Sucherabdunkelung) - daher passte hier mein Argument nicht zum Thema;
aber es geht mir auch nicht um den AF, den nutze ich im Makrobereich überhaupt nicht. Allerdings fotografiere ich bewegte Motive (z.B. Ameisen) auch oft freihand, also ohne Stativ und damit auch ohne Schlitten; als ich es mal testweise ausprobiert hatte, funktionierte der AF des 45er mFT aber im Makrobereich dennoch überraschend gut, auch wenn man es nicht als Verfolgungs-AF nutzen sollte !
Zitat:
Vorteile bringt ein zum System passendes Macro (digitales) im Handling, der IBIS kriegt die richtigen Werte, und mann muss nicht dauernd wechseln wenn mann aus dem Makrobereich raus ist und "normal" fotografiert. Das war für mich der Grund mein Altglas sämtlich wieder abzugeben. Wenn ich aber einen reinen Makro-Spezialisten suche, dann ist das genannte Altglas mit Sicherheit eine sehr gute Wahl.
A: Aber eher die Ausnahme, die "sehr gute Wahl" trifft man meiner Meinung nach nur bei einigen wenigen guten Linsen, die zudem auch noch gut nachgefragt (und damit nicht billig) sind. Mit Balgengerät und Makrokopf muss man übrigens auch nicht wechseln, da (z.T.) Einstellung auf Unendlich möglich ist.
Bei Altglas habe ich aber noch einen anderen Punkt, den ich zu bedenken gebe: Die Linsen werden gar nicht selten in einem schlechten Zustand angeboten: Was ist mir da schon alles passiert: Innentubusbeflockungen (sofern vorhanden) nach der langen Zeit verstaubt und schwer zu reinigen; Objektive z.T. nicht besonders sauber; überteuerte Preise und z.T. fehlendes Zubehör (z.B. ein OM- Makrokopf entgegen Beschreibung ohne Vorsatzachromat, den man einzeln aber praktisch nicht nachbekommt); Objektive z.T. wirklich "im Keller" gelagert, z.T. in alten speckigen Lederköchern verschickt, weil die doch so wertig sind ... usw.
Der Markt für Makros ist schon ziemlich abgegrast, kommt auch daher, da das Auflagemaß von mFT ganz andere Möglichkeiten zum Adaptieren zulässt und die Nachfrage sprunghaft angezogen hat.
M. Lindner