• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

B+W Digital UV/IR Cut Sperrfilter 486 - Was bringt der wirklich?

20D-User

Themenersteller
Hallo,

von B+W gibts einen relativ neuen Filter:

B+W Digital UV/IR Cut Sperrfilter 486

Wer hat schon Erfahrungen damit?
Bringt der IR-Cut wirklich bessere Bildergebnisse?
Ist der eigentlich MRC-beschichtet?

Danke!

Gruß
Jens
 
20D-User schrieb:
Wer hat schon Erfahrungen damit?
Bringt der IR-Cut wirklich bessere Bildergebnisse?
Ist der eigentlich MRC-beschichtet?

Erfahrungen habe ich mit dem Filter nicht, alles was jetzt folgt ist also reine Spekulation:

Ob der IR-Cut überhaupt sichtbare Ergebnisse bringt, dürfte imho vom Kamerasensor abhängen. Bei Sensoren mit niedriger IR-Emfindlichkeit hat der Filter vermutlich keinen Effekt, oder einen ähnlichen wie als UV-Filter ;) . Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass bei nächtlichen Langzeitbelichtungen evtl. ein IR-Anteil sichtbar werden kann, den man damit wegbekommt. Bei Sensoren mit hoher IR-Empfindlichkeit dürfte der Filter aber schon einen sichtbaren Effekt haben. Für die 20Da könnte man ihn z.B. für Nicht-Astro Aufnahmen benutzen, aber da tut es ein IR-Sperrfilter (ohne UV-Sperre) auch. Zu was diese IR/UV Sperrkombination gut sein soll, kann ich momentan irgendwie nicht nachvollziehen. (Marketinggag?)

Bezüglich der Beschichtungsfrage ist die B+W Filterübersicht auch nicht gerade hilfreich. Da könnte man alles hinein interpretieren.
 
20D-User schrieb:
Hallo,

von B+W gibts einen relativ neuen Filter:

B+W Digital UV/IR Cut Sperrfilter 486

Wer hat schon Erfahrungen damit?
Bringt der IR-Cut wirklich bessere Bildergebnisse?
Ist der eigentlich MRC-beschichtet?

Danke!

Gruß
Jens
Hallo,
ich benutze den Filter für "normale Fotos" an meiner umgebauten 300D, an der ich den eingebauten Filter vor dem Sensor durch AR-beschichtetes Klarglas (von Edmund) ersetzt habe, um IR-Aufnahmen zu machen.
Der Filter ist für diese Zwecke recht brauchbar; ohne Filter ist bei automatischer Belichtung alles hemmungslos überbelichtet, etwas unscharf und rotverschoben, mit dem aufgesetzten Filter muß man "nur noch" den Weißabgleich etwas zurechtbiegen, weil die spektrale Kennlinie nicht identisch mit der des Originalfilters ist.
Leider ist der B+W-Filter extrem teuer (72mm etwa 100 Euro). Sonst gibt es für diesen Zweck aber m.W. nur so einen auch nicht billigen seltsamen grünlichen Filter aus Amerika, und den zu besorgen war mir dann doch etwas zu aufwendig.
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
heini schrieb:
Hallo,
ich benutze den Filter für "normale Fotos" an meiner umgebauten 300D, an der ich den eingebauten Filter vor dem Sensor durch AR-beschichtetes Klarglas (von Edmund) ersetzt habe, um IR-Aufnahmen zu machen.

Nur so eine Frage: um welchen Faktor sind dadurch die IR Belichtungszeiten kürzer geworden?
 
centurioG schrieb:
Nur so eine Frage: um welchen Faktor sind dadurch die IR Belichtungszeiten kürzer geworden?
Den genauen Faktor kann ich leider nicht angeben; vorher waren es Zeiten im Sekundenbereich (genau weiß ich das nicht mehr, weil ich meine Festplatte leider zur Unzeit mal komplett formatiert habe...), heute sind die Zeiten ungefähr mit den "normalen" Zeiten vergleichbar, z.B. vor ein paar Tagen bei hellem Sonnenschein: 200 ASA, Bl. 8, 1/400s. Filter ist dabei der Hoya R72.
Gruß, Wolfgang.
 
Da ich etwas ungeduldig bin und hier nicht so schnell ne Antwort kam, hab ich heut nach dem Mittag bei B+W angerufen und um Beratung gebeten. Da der technische Berater für Filter nicht anwesend war, wurde mir ein Rückruf versprochen, der auch 45 Minuten später erfolgte. Am Telefon meldete sich Herr Haag, der mir eine sehr kompetente Beratung angedeihen ließ, dafür will ich mich auch noch mal an dieser Stelle bedanken! :top:

Das Ergebnis:

Der UV/IR-Cut-Filter macht nur unter speziellen Aufnahmebedingungen an einer 20D Sinn. Dies betrifft Aufnahmen von Quellen mit einem überdurchschnittlichen IR-Anteil. Beispielsweise bei der direkten Aufnahme der Sonne mit einem Graufilter, wo der IR-Cut vorgeschaltet werden sollte, da der Graufilter den IR-Anteil nicht ausfiltern kann.
Anders ist dies bei Kameras "ohne IR-Filter" oder bei Sensoren mit erhöhter IR-Empfindlichkeit.

Alles klar! Damit bestätigt auch der Fachmann die von euch gemachten Aussagen. Schön wenn alle einer Meinung sind! :)
 
Tach auch,

>ich habe ja auch schon die Erfahrung gemacht, mit Graufilter und D50 verfälschte Farben zu bekommen (also Farbverschiebungen)

>...der Graufilter kann den IR-Anteil nicht ausfiltern...

>>Frage: warum kann dann der Sensor (oder halt die D50) den IR-Anteil OHNE Graufilter ausfiltern???

MFG Jürgen
 
Hallo,

20D-User schrieb:
von B+W gibts einen relativ neuen Filter:

B+W Digital UV/IR Cut Sperrfilter 486

Wer hat schon Erfahrungen damit?
Bringt der IR-Cut wirklich bessere Bildergebnisse?
Ist der eigentlich MRC-beschichtet?

das Filter 486 ist so neu gar nicht - neulich habe ich bei eBay einen gesehen, dessen Verpackung vor etwa 10 jahren modern gewesen sein dürfte...;)

Zum Filter: wenn es nicht so teuer wäre, hätte ich schon eines - alleine schon, um die Theorie zu beweisen, dass der gelegentliche Rotstich der D70 bei der Aufnahme von schwarzen Textilien durch IR-STrahlung hervorgerufen wird.
Das Filter ist IIRC ein sog. Interferenzfilter, die speziellen EIgenschaften erhält es durch Beschichtungen, nicht durch das Glas selbst. Somit kann wohl auch keine zusätzliche Vergütung aufgebracht werden - der B+W-Filterkatalog weist dieses Filter daher als "unvergütet" aus.

Gruß

Mathias
 
Sepultura1972 schrieb:
>>Frage: warum kann dann der Sensor (oder halt die D50) den IR-Anteil OHNE Graufilter ausfiltern???

Das kann er auch ohne nicht Graufilter nicht. Ein vereinfachtes und fiktives (keine Ahnung ob die Zahenwerte realistisch sind) Rechenbeispiel:

Nehmen wir an, dass man bei einer "normalen" Aufnahme ohne Graufilter 2% (fiktiv) IR-Anteil hat, die im Bild nicht nicht weiter auffallen.

Über einen Graufilter reduziert man dann in der nächsten Aufnahme das sichtbare Licht auf beispielsweise 20%, also ein Fünftel.

Da der IR-Anteil vom Graufilter aber nicht wesentlich reduziert wird, hat diese Aufnahme dann relativ gesehen nicht mehr 2% IR-Anteil, sondern das Fünffache, also 10%, die sich schon störend bemerkbar machen.

Das Verhältbis von sichtbarem Licht zu IR-Strahlung hat sich geändert, weil das sichtbare Licht durch den Graufilter weniger geworden, die IR-Strahlung aber gleich geblieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte diese Berechnung für falsch, da ein Graufilter nicht nur das sichtbare, sondern das ganze Spektrum abdunkelt - zumindest sehen die Kurven aller Filter, die ich bei Goolge gefunden habe, so aus :)
 
WDZaphod schrieb:
Ich halte diese Berechnung für falsch, da ein Graufilter nicht nur das sichtbare, sondern das ganze Spektrum abdunkelt - zumindest sehen die Kurven aller Filter, die ich bei Goolge gefunden habe, so aus :)

Pauschal gesehen "dunkelt" jeder Filter erstmal das gesamte Spektum ab, weil es 100% Durchlässigkeit nicht gibt und "hinten" ja nicht mehr rauskommen kann, als "vorne" drauf strahlt. Es ist halt eine Frage der Transmissionskurve.

Bei Glas steigt die Durchlässigkeit mit zunehmender Wellenlänge. Kurzwelliges UV-Licht kommt sehr schlecht durch (hinter Glas bekommt man ja auch keinen Sonnenbrand), während langwellige IR-Strahlung es viel einfacher hat (die Sonne wärmt auch durch Glas enorm).

Beim Graufilter ist es das Ziel, eine gleichmäßige Filterwirkung möglichst über den gesamten sichtbaren Spektralbereich (also weder steigend noch fallend) zwischen UV und IR zu halten um Farbverfälschungen zu vermeiden. Außerhalb dieses konstant gehaltenen Bereiches geht es dann Richtung UV wieder gegen "mehr Sperren" und Richtung IR wieder gegen "mehr Durchlass".

Erschwerend kommt noch hinzu, dass Glas einen großen Teil absorbierter Strahlung in Wärme umsetzt und als IR-Strahlung wieder abgibt. Und beim Graufilter ist ja gerade diese Absorption der Sinn vom Ganzen. In diesem Zusammenhang würde ich die Aussage "hinten kann nicht mehr rauskommen als vorne reinstrahlt" zumindest mit einem Fragezeichen in Klammern versehen. Vielleicht haben wir ja einen Physiker hier, der mal was zur tatsächlichen Größe dieses Effektes sagen kann.

Ich würde die Beispielrechnung also nicht als falsch, sondern wie oben schon gesagt als vereinfacht bezeichnen, nach dem Motto "Graufilter läst IR durch". Warum und wieviel ist für die Erklärung des Effektes, nach dem gefragt wurde, erst mal egal.

Die Kurven, die du in Google gefunden hast, würden mich übrigens auch interessieren, da ich bei den einschlägigen Filterherstellern noch keine brauchbaren (mit Zahlenwerten versehenen) Transmissionskurven für Graufilter gefunden habe. Kannst du mal ein paar Links posten? Danke im Voraus.
 
multicoated schrieb:
Das Filter ist IIRC ein sog. Interferenzfilter, die speziellen EIgenschaften erhält es durch Beschichtungen, nicht durch das Glas selbst. Somit kann wohl auch keine zusätzliche Vergütung aufgebracht werden - der B+W-Filterkatalog weist dieses Filter daher als "unvergütet" aus.

Gruß

Mathias
Damit hast du wahrscheinlich recht.

Ich hab nen Beitrag über das spezielle Beschichtungsverfahren für diesen Filter gelesen, bei dem ganze 32 Schichten aufgebracht werden müssen... - echt der Wahnsinn!
 
Der Vollständigkeit halber hier nochmal als Ergänzung zum Thema Graufilter und Infrarotdurchlässigkeit ein Zitat aus der B+W Filter Programmübersicht, Seite 5, Graufilter:

ACHTUNG: Diese Filter dürfen nicht zur visuellen Sonnenbeobachtungen
benutzt werden (Erblindungsgefahr!), da sie dafür zu stark infrarotdurchlässig sind ... .


@WDZaphod:
Denkst du bitte daran, hier noch ein paar Links zu deinen ergoogelten Kurven zu posten ;)
 
Das Canon nicht so anfällig für infrarot ist weiß ich, da ich es immer wieder bei der D20 meines Vaters bewundern kann. Anders meine D70 und auch meine S3Pro. Bei bestimmten Blumenbildern (zumeist roten) läuft beim Histogramm gnadenlos der rote Kanal auf der rechten Seite über. Grün ein wenig auf der linken Seite. Daher meine Frage: Würde das der besagte Filter (B+W UV/IR Cut 486) beseitigen oder eben nicht? Oder gibt es noch einen einfacheren Weg um auch mal rote Rosen und nicht purple Rosen auf dem Monitor zu bewundern? Gruß matthi
 
Hallo Leute,

braucht man den heute an einer Nikon D700 z.B.?
.. ich meine, wenn ich eine Nikon AF-S 24mm 1.4G Prime habe und da den 77mm B+W UV/IR Sperrfilter SLIM einsetzen will, bringt das was oder habe ich da nur EUR 150 versemmelt?

merci,
Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten