• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 580EX II schwächelt bei Serienbildern?

E1nste1n

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich bekam am Wochenende als 500D Besitzer mal eine 60D mit besagtem 580EX II zwischen meine Finger und sollte dann auch gleich eine Tanzgruppe fotografieren, die in der Halbzeit eines Handballspiels auftrat. Natürlich hab ich auch versucht, ein bisschen die Action der Handballer festzuhalten und bin von der 60D wirklich begeistert! Allein umwievieles besser sie in der Hand liegt und.......aber, darum geht es mir jetzt nicht^^

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann es wirklich sein, dass das der große 580EX II bei Dauerfeuer der 60D mit ca. 5fps ins Schwächeln kommt und zulange zum Wiederaufladen braucht? Es war nämlich jeweils nur das 1. Bild korrekt belichtet und die darauf folgenden deutlich zu dunkel! Einstellungen waren TV 1/125s, Blitz im ETTL Modus.

Leider gibts keine Beispielfotos, da es ja nicht meine DSLR war und ich nach dem Auftritt der Tanzgruppe sie wieder an ihren Besitzer übergeben musste ;)
Bin zugegebenermaßen noch ein ziemlicher Neuling was Blitze/n angeht, aber mich hats doch ziemlich gewundert, dass Canons großer Blitz so schnell an seine Grenzen stößt!?
 
Kann es wirklich sein, dass das der große 580EX II bei Dauerfeuer der 60D mit ca. 5fps ins Schwächeln kommt und zulange zum Wiederaufladen braucht? Es war nämlich jeweils nur das 1. Bild korrekt belichtet und die darauf folgenden deutlich zu dunkel! Einstellungen waren TV 1/125s, Blitz im ETTL Modus.

Mache mal gedanklich folgende Rechnung auf:

Mal angenommen, die Nachladezeit bei komplett leergeblitzem Kondensator beträgt 2sec ... in der Zeit hast du 10Bilder geschossen ... um also bei einer Bildgeschwindigkeit von 5Bildern/sec nachzukommen musst du im Leistungsbereich kleiner als 1/10 Blitzleistung (praktisch also kleiner 1/16) bleiben. Brauchst du mehr Leistung, musst du die Serienbildgeschwindigkeit herabsetzen (so du kannst).

Da wir deine gewählten Einstellungen und die Lichtverhältnisse nicht kennnen, ist es zwar Spekulation, aber ich denke, du hast dem Blitz schlicht zuviel Leistung abverlangt als dass er hätte bei einer Bilderserie mitkommen können.
 
Garantiert Batterien ...

Absolutes NoGo für Serienbilder mit Blitz. Die werden heiß und dann war es das mit Serienbildern. Da müssen unbedingt Akkus rein, z.B. Eneloops. Wenn es noch schneller gehen soll, dann das externe Batteriepack.

Gruß
Roger
 
Hmm, was für Batterien/Akkus drin waren weiß ich nicht, hab die 60D mitsamt dem Blitz wie gesagt nur für die 1h bekommen um ein paar Bilder zu schießen.
Es klingt aber sehr logisch und leuchtet mir ein, dass (auch wenn der Blitz noch so gut und teuer ist) bei zu schneller Serienbildrate der Blitz sich nicht mehr vollständig aufladen kann (bei voller Blitzleistung).

Habe selbst nur einen YN460II und ich denk, meine Erwartungshaltung war einfach schlicht zu hoch :P

Aber vielen Dank für eure Hinweise und Antworten!
 
Tv mit einer verhältnismäß0ig langen Verschlusszeit ist ja kein Garant dafür, dass der Blitz nicht viel arbeiten muss.
Die Belichtungszeit kümmert den Blitz nämlich nicht (HSS-Zeiten sind ne Ausnahme). Einzig die Entfernung, ISO und Blende kümmert den Blitz.

Wenn du also mit ISO100 bei F22 auf 10m Blitzen willst, sind Serienbilder natürlich ausgeschlossen, zumal der Blitz gar nicht die LEistung für ein einzelnes Bild hat :rolleyes:

Wenn es Serienaufnahmen sein müssen, dann einfach: ISO Rauf, Blende Auf (also lichtstarke Linsen), Direkt Blitzen (also nicht über Decke, oder mit Diffusor). Die Zeit eben so wählen, dass man nicht in den HSS Bereich kommt, nicht das Umgebungslicht ausschaltet (Helle Tänzer vor scharzem Hintergrund sieht doof aus :D ) aber noch kurz genug, dass es nicht zu Bewegungsunschärfen kommt
 
Habe selbst nur einen YN460II und ich denk, meine Erwartungshaltung war einfach schlicht zu hoch :P

Jein.

Normale Batterien sind nur eine Notlösung für einen Blitz. Besonders wenn es
sich um so einen Leistungshungringen wie diesen handelt.

Deutlich mehr kann man mit guten Akkus heraus holen aber für 5 Serienbilder
mit voller Leistung reichts auch dann nicht. Da mußt Du dann mit anderen
Einstellungen arbeiten. Sehr gute gibt z.B. von Ansmann oder Sanyo.

Willst Du richtig Power brauchst Du eine externe Lösung wie z.B. ein Quantum
Akku. Der bringt dann auch die benötigte Leistung. Dann hast Du aber das
Problem, daß Du wieder nicht zuviel Dauerfeuer gibst, denn sonst überhitzt
Dir der Blitz schnell mal.

LG Tim
 
Der 580er ist Anführer der Systemblitze in Sachen Leistung und Blitzfolge. Bei voller Leistungsabgabe beträgt die Blitzfolgezeit mit Akkus 3,8s. Also etwa eine Serienbildfrequenz von 0,24 Bildern pro Sekunde. Auch eine externe Stromversorgung erhöht das nicht gravierend.
 
Den Unterschied guter Akkus (in meinem Fall Eneloops) zu gewöhnlichen Batterien hab ich auch bei meinem Yongnuo feststellen können und bin froh, mir diese Akkus gekauft zu haben!
Irgendwie würds mich jetzt selber interessieren, ob wirklich nur Batterien in dem 580er drin waren, aber letztendlich ist es auch egal da so ein Blitz für mich nicht in Frage kommt. Viel zu teuer und kein Bedarf...wobei ein 430EX II wär schon was nettes^^ denn ETTL bietet halt schon einen gewissen Komfort :P

mÖre schrieb:
Tv mit einer verhältnismäß0ig langen Verschlusszeit ist ja kein Garant dafür, dass der Blitz nicht viel arbeiten muss.
Die Belichtungszeit kümmert den Blitz nämlich nicht (HSS-Zeiten sind ne Ausnahme). Einzig die Entfernung, ISO und Blende kümmert den Blitz.

Wenn du also mit ISO100 bei F22 auf 10m Blitzen willst, sind Serienbilder natürlich ausgeschlossen, zumal der Blitz gar nicht die LEistung für ein einzelnes Bild hat

Wenn es Serienaufnahmen sein müssen, dann einfach: ISO Rauf, Blende Auf (also lichtstarke Linsen), Direkt Blitzen (also nicht über Decke, oder mit Diffusor). Die Zeit eben so wählen, dass man nicht in den HSS Bereich kommt, nicht das Umgebungslicht ausschaltet (Helle Tänzer vor scharzem Hintergrund sieht doof aus ) aber noch kurz genug, dass es nicht zu Bewegungsunschärfen kommt

D.h., wenn ichs richtig verstanden habe, wärs beim nächsten Mal sinnvoller die ISO ein bisschen raufzudrehen um dadurch den Blitz nicht so viel Leistung abzuverlangen und dadurch wiederum kürzere Wiederaufladezeiten zu bekommen. Und im besten Fall eine höhere Serienbildrate mit richtiger Belichtung.
 
Wollt schon schreiben, "Danke für den Hinweis, aber wozu soll ich mir das Handbuch runterladen, wenn ich den Blitz garnicht besitze?"...ABER weil ich ja nicht so bin, hab ich mal brav auf Seite 7 geschaut!
-> Gut zu wissen, vorallem sagt einem das ja so keiner, wies dort geschrieben steht. Auch wenn ich mich wiederhole, aber ich hätte (unwissend) dem Blitz eine bessere Performance zugetraut.
Immerhin muss ich kein schlechtes Gewissen haben, denn ich hab damals nicht mehr als 5-6 Bilder am Stück gemacht, d.h. der Blitz sollts doch überlebt haben :P
 
Ja. Das ist eben das, was viele übersehen. Im günstigsten Fall ist nach etwas Dauerfeuer der Hitzeschutz aktiv und die Rate sinkt erheblich - und im ungünstigsten Fall leidet der Blitz selbst.
Filterfolien schmelzen aber ohnehin schon lange vorher.
 
Ich weiss nicht, ob das auf die Canon Blitze auch zutrifft, aber ich hatte mal einen Sigma EF 500 DG ST und wenn der auf den 2. Vorhang eingestellt war, war auch immer nur das erste Bild korrekt belichtet bei Serienbildern, die anderen zu dunkel. Auf den 1. Vorhang klappte aber alles wie am schnürchen. Allerdings nicht in einer Halle, sondern in einer Wohnung. Ich krame gleich meine Cam aus und versuche das mal mit meinen 430EX II'ern aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eneloops und überhaupt NiMh Akkus sind nicht die beste Wahl für Hochstromanwendungen. Aus NiCd kommen höhere Ströme, daher noch kürzere Ladezeiten. Die 3,8s dürften nur mit Nicd erreicht worden sein.
 
Hatte vor längerer Zeit mal gemessen mit einem Video von 120 B/s. Also theoretisch auf 0.16 Sekunden genau.

580EX II mit Eneloops ca. 3.9 Sek.
580EX II mit CP-E4 mit Eneloops ca. 1.9 Sek.

Leider keinen Vergleich mit anderen Akku Typen gemacht. Der Unterschied gegenüber 'normalen' (günstigen), nicht wiederaufladbaren Batterien ist jedoch spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eneloops haben einen recht geringen Innenwiderstand, sind also durchaus hochstromfähig. Ohne dass jetzt so genau gemessen zu haben, hatte ich mit ihnen direkt und auch per CP-E4 wohl ähnliche Werte wie Googlook. Bis dann halt die vorgesetzte Filterfolie durchschmolz. ;)
 
Der 580er ist Anführer der Systemblitze in Sachen Leistung und Blitzfolge. Bei voller Leistungsabgabe beträgt die Blitzfolgezeit mit Akkus 3,8s. Also etwa eine Serienbildfrequenz von 0,24 Bildern pro Sekunde. Auch eine externe Stromversorgung erhöht das nicht gravierend.
Nö, beschleunigt das Aufladen ja nur um den Faktor 3, d.h. auf etwas mehr als eine Sekunde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten