• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1 Blendenstufe heißt? und entspricht?

Ghost_Rider_R

Themenersteller
Hallo miteinander,
Die leute sprechen immer von einer Blendenstufe, heißt das von z.B. F2.5 auf F3.5? oder ist das nur eine Stufe weiter auf bzw. zu?

Doppelte ISO war ja halbe belichtungszeit, wenn ich mich richtig entsinne.
Gibts da bei der Blende auch so ne Faustformel?

Wofür was zuständig ist und was man damit macht weiß ich übrigens schon alles. Also bitte keinen verweiß ins Anfängerforum :o

grüße ruff :)
 
jap, eine Blendenstufe höher bedeutet halb soviel Licht, und genauso andersherum!
Richtig.

Umgangssprachlich kann aber die Aussage "gib mal ne blende mehr" auch die verdoppelung der belichtungszeit oder die blitzbelichtungsitensität bedeuten.

da eben zeit, blende, iso oder lichtmenge in "verdoppelungen" / "halbierungen" der werte definiert werden, wird "ne blende" verallgemeinert.
 
Andersrum ;) 4.0 ist eine weniger, 2.0 eine mehr

Noch als Ergänzung: Eine ganze Blende ist bei der Blendzahl eine Veränderung um den Faktor Quadratwurzel(2), ungefäh 1,41. Zum Beispiel von 2,0 auf 2,8 oder 4 auf 5,6

hi genau das mein ich noch, aber ich checks grad nicht ganz, vielleicht könnt ihr mir den Satz nochmal genauer erläutern :)

also einfach die wurzel ziehen? um den exakten wert zu erhalten (den natürlich kein objektiv hat)
 
da die blendenöffnung eine lichtdurchlässige fläche ist, verdoppelt sich die lichtmenge, wenn die fläche der öffnung doppelt so groß ist.
doppelt so große fläche bedeutet um wurzel zwei geringere blendenzahl.

also: wurzel 2 entspricht grob 1.4 ---> blende 2 - blende 2 x 1.4 = blende 2.8 - blende 2.8 x 1.4 = blende 4 ... jede erhöhung der blendenzahl um den faktor 1.4 halbiert die belichtung

oder so. ja, man wird mir jezt sgaen, ich sollte nicht über öffnung sondern über die größe der eintrittspupille schreiben, daber irgendwie verwurstet, ist das alles äquivalent.

lg gusti
 
also einfach die wurzel ziehen? um den exakten wert zu erhalten (den natürlich kein objektiv hat)

Nein, nicht die Wurzel ziehen. Mit Wurzel2 multiplizieren erhälst du die nächst kleinere Blendenstufe, durch Wurzel2 teilen und du bekommst die nächstgrößere.

Die Wurzel2 bekommst du daher, dass die Lichtmenge proportional zur Fläche der Objekivöffnung (Eintrittspupille) ist. Die Fläche ist nämlich : pi*r^2. Das heißt, um die Fläche zu verdoppeln, musst du den Radius (bzw. den Durchmesser) nur um den Faktor Wurzel2 länger machen.
 
Um das Ganze zu vereinfachen und um ohne Taschenrechner klar zu kommen;
ist es durchaus sinnvoll, sich an den alten und "historischen" Blendenwerten zu orientieren:

in der Reihenfolge 1.0 / 1.4 / 2.0 / 2.8 / 4.0 / 5.6 / 8.0 / 11.0 / 16.0 / 22.0 / 32.0 halbiert sich von Stufe zu Stufe jeweils die "duchgelassene Lichtmenge".

Wenn Blendenwerte auf Objektiven markiert sind; .... sind es deshalb auch genau diese Werte in diesen Abstufungen.

Manfred
 
Zum leichteren Kopfrechnen:
Zwei Blendenstufen entsprechen dem Faktor 2 (bis auf Rundung von 2*5.6~2*5.5). Damit rechnet sich einfacher als mit 1.4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten