• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Speichergröße von JPGs wächst nach Export

ekin06

Themenersteller
Hallo,

ich wollte einigen originalen JPGs, welche direkt aus der Kamera stammen, ein Wasserzeichen verpassen. Gesagt getan, aber beim exportieren wachsen die Bilder sogar teilweise um über 50%!? Das ist wirklich bei jedem Bild so.

Ich hab z.B. ein Bild das ist ca. 5MB groß und nach dem exportieren 12MB (nur Wasserzeichen hinzugefügt)?! Qualitativ sind aber keine Unterschiede festzustellen.

Lightroom ist Version 3.5.

Warum und was kann ich machen? Ist das ein Bug, oder mache ich was falsch?

Grüße ekin06
 
Ich hab z.B. ein Bild das ist ca. 5MB groß und nach dem exportieren 12MB (nur Wasserzeichen hinzugefügt)?! Qualitativ sind aber keine Unterschiede festzustellen.
Warum und was kann ich machen? Ist das ein Bug, oder mache ich was falsch?

Weder noch.
Das Bild kann natürlich nie wieder eine bessere Qualität erreichen als
das Ausgangsmaterial - vermutlich wäre in dem größeren File allerdings eine bessere Qualität möglich.

Man kann die Qualität so weit runterdrehen, das die Filegröße in etwa ident ist.
 
Also Qualität beim exportieren ist 100 eingestellt. Qualität runterdrehen kommt allerdings nicht in Frage und kann ja auch nicht Lösung des Problems darstellen.

Schon klar das ein Bild nicht besser aussehen kann, als es das vorher jemals getan hat. Normalerweise müsste ja dann auch durch Verluste die Dateigröße kleiner werden (oder je nach Komprimierung gleich bleiben), bzw. in dem Fall wohl etwa nur geringfügig größer wegen des Wasserzeichens. Aber das tut sie nicht.

EDIT: Also ich hab jetzt doch mal probiert die Qualität zu reduzieren. Ergebnis ist, bei bis zu 93 ändert sich an der Größe der gespeicherten Datei nichts (alle sind exakt gleich groß). Erst ab 92 sinkt die Größe schlagartig, sogar unter die des Ausgangsmaterials. Das schöne oder eher komische daran ist, das sich von der Qualität her nichts ändert. Ich hab einige Dateien in der Nahaufnahme untersucht und übereinander gelegt, es sind keine Veränderungen sichtbar. Werde jetzt wohl bei dieser Einstellung bleiben, aber komisch ist das Ganze trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Qualität beim exportieren ist 100 eingestellt. Qualität runterdrehen kommt allerdings nicht in Frage und kann ja auch nicht Lösung des Problems darstellen.
Ein Problem seh ich nicht.

Das jpeg ist sobald es geöffnet ist keines mehr, sondern die Programme extrahieren das jpeg und arbeiten im ram mit Bitmap-Daten.

Die Qualität bezieht sich nicht auf das ausgangs-jpeg, sondern ist absolut.
Die Einstellungen bzgl Qualität sind übrigens nicht zwischen verschiedenen
Programmen vergleichbar, auch bedeutet ein größeres file nicht unbedingt
eine bessere Bildqualität.

Edit:
Ein erneutes Speichern (encoden) eines jpeg files reduziert immer (auch mit "qualität 100") dessen Bildqualität - man sollte daher
möglichst wenig aufeinanderfolgende Bearbeitungen ausführen.
Gilt natürlich nicht, wenn man zb mehrmals verschiedene Versionen innerhalb einer Session speichert (da ist es ja wie oben erklärt eben kein jpeg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da bist Du IMHO auf dem richtigen Weg. Ich zitiere einfach mal aus einem Aufsatz eines Mitglieds der Independent Jpeg Group (also gewissermaßen der jpg-Erfinder):

"Except for experimental purposes, never go above about Q 95; using Q 100
will produce a file two or three times as large as Q 95, but of hardly any
better quality. Q 100 is a mathematical limit rather than a useful setting.
If you see a file made with Q 100, it's a pretty sure sign that the maker
didn't know what he/she was doing."
Q: http://www.faqs.org/faqs/jpeg-faq/part1/, Abschnitt 5

Dieser Größeneffekt ist auch gut zu sehen in den beiden Grafiken in diesem Artikel .....
 
"Except for experimental purposes, never go above about Q 95; using Q 100 will produce a file two or three times as large as Q 95, but of hardly any better quality. Q 100 is a mathematical limit rather than a useful setting. If you see a file made with Q 100, it's a pretty sure sign that the maker didn't know what he/she was doing."

Interessante Aussage!
 
Naja, da diese sog. Qualitätsstufen weder normiert sind noch einem exakten mathematischen Algorithmus folgen, ist das letztlich eine empirische Frage.

Aber statt vieler Worte: Schau Dir mal dies hier an, da hat das jemand mit LR (3?) getestet, das Ergebnis ist genauso. Mit sehr hohen Q-Stufen steigt die Dateigröße exponentiell, ohne daß die Bilder an Darstellungsqualität gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber statt vieler Worte: Schau Dir mal dies hier an, da hat das jemand mit LR (3?) getestet, das Ergebnis ist genauso. Mit sehr hohen Q-Stufen steigt die Dateigröße exponentiell, ohne daß die Bilder an Darstellungsqualität zu gewinnen.

Das ist ja extrem cool! Danke für den tollen Link! Also merken: Über 80 bringt in den allermeisten Fällen nichts ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten