• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dicker Kratzer auf Frontlinse - Einschicken nicht drin, was tun?

leschaf

Themenersteller
Hallo!

Ich habe keine Ahnung, wie das passiert ist, aber ich habe mir auf meinem heißgeliebten 17-50mm Tamron irgendwie nen dicken Kratzer eingefangen (siehe Bild), der sich leider auch auf Bildern bemerkbar macht. Das Problem ist, dass ich gerade für längere Zeit im Ausland bin und es daher nicht so problemlos einschicken kann um die Frontlinse auszutauschen. Nach Möglichkeit will ich hier noch Bilder damit machen.

Nun habe ich von dem Edding-Trick gehört, aber dann auch wieder davon, dass der bei WW-Objektiven eher sinnfrei ist. Macht das bei der Dimension von Kratzer (> 2cm lang, ca 3mm breit) überhaupt Sinn oder nimmt das zuviel Licht? Was gibts sonst noch für Möglichkeiten, außer Gegenlicht zu vermeiden?

Vielen Dank schonmal!
 
Möglichst mit Offenblende fotografieren, kleinere Schärfentiefe -> Kratzer verschwimmt übers ganze Bild.
Brennweite möglichst lang wählen - also bei nem makro fällts mehr auf als bei nem Foto mit Fokus auf unendlich.
 
Ich habe keine Ahnung, wie das passiert ist, aber ich habe mir auf meinem heißgeliebten 17-50mm Tamron irgendwie nen dicken Kratzer eingefangen

:eek: was machst du mit dem Teil? :confused:
 
Du kannst ein paar Wassertropfen auf die Stelle geben und sehen ob es besser wird. Wenn es eine Besserung ist, kannst versuchen das mit durchsichtigem Klebstoff zu zu schmieren wie man das auch bei den Autoscheiben mit Steinschlag macht, aber unsichtbar wird das nie wieder.
 
Wie siehst du es denn auf den Fotos? Wirklich als Abbildung des Kratzers oder als Schleier ueber das gesamte Bild?

Im letzteren Fall koenntest du den Kratzer auch mit Edding "ausmalen" und dann die noch intakte Linsenoberflaeche vom Edding abreiben. Dadurch wird weniger Licht an dem Kratzer gestreut.

edit: Haette mal deinen gesmten Post lesen sollen. Den Edding-Trick kennst du ja schon...
 
Im letzteren Fall koenntest du den Kratzer auch mit Edding "ausmalen" ...
Der Edding-Trick wird bei abgeblendetem WW und der Dimension des Kratzers halt schon als künstliche Vignettierung im Bild sichtbar werden.

Das Objektiv ist kaputt. Ob eine Reparatur sich dabei lohnt, wage ich mal zu bezweifeln. Fragen kostet aber nichts ... :D

Ansonsten: Augen zu und durch, d.h. den Verlust realisieren.
 
Also sehen tut man das Ganze mehr als Schliere, als als Kratzer. Das Bild unten wurde mit den ungünstigsten Voraussetzungen (Gegenlicht, keine Streulichtblende) aufgenommen, gibt durchaus auch Bilder, auf denen man nix sieht. Aber so kanns durchaus mal aussehen und die Bilder sind dann halt nicht zu gebrauchen :(

:eek: was machst du mit dem Teil? :confused:

Wie gesagt, ich hab nicht die geringste Ahnung. Am Abend eingepackt, evtl Deckel nicht richtig drauf, sodass er abgefallen ist, durch die Gegend gefahrn, am nächsten/übernächsten Tag so wieder aus der Tasche geholt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leschaf,

kommt drauf an wie tief die Kratzer sind und ob die vordere Linse vergütet ist.
Die Eddingmethode ist bestimmt die einfachste und denke auch die Beste in diesem Fall, was mir da noch eifällt ist ne Glaspolitur für Autoscheiben.
Hat mir bei meine Iphone und auch bei einem Samyang Objektiv gute dienste geleistet, aber dadurch verändert man auch die Linse. Bei Minikratzen könnte man das versuchen ist aber bestimmt nicht ratsam. Also Edding oder Einschicken.

Gruß

Rico

PS: Wenn du es trotzdem damit versuchen willst von Sonax giebt es das Zeug.
 
Das Problem ist wohl in erster Linie, dass die verkratzte Front der Frontlinse schon annähernd in der Schärfeebene ist!
Hier hilft zu mindest im WW-Modus weder Edding noch auschschleifen noch sinstwas, hier hilft nur, die Linse nur noch im Telemodus zu verwenden (dann dürfte der Schmarren kaum noch sichtbar sein) oder im WW Modus nur noch Fotos zu machen, bei denen die rechte Bildhälfte ohnehin dunkel, unwichtig und unscharf ist.
Würde mir jetz ned explidzit Spass machen..
Mit Edding überm Kratzer hättest Du statt ner hellen ne dunkle Spur überm Bild. Probiers aus! Is das jetz der Brüller??
Bei nem Telezoom hätt das was gebracht, aber ned bei nem WW!
Wenn Du viel Glück hattest, ist das ja nur ein Auftragskratzer, d.h. da ist Schmirgel von irgendwas drauf, und Du bekommst das weg.
Im ungünstixten Fall ist echt die Frontlinse zerscheppert, und genau aus diesem Grund fote ich ich bei Demos nur mit Kitscherben (die halten oft länger als beabsichtigt!) oder billigen m42er (die ich inzwischen voll lieb gewonnen hab!) aber so schlimm es klingen mag, ne WW Optik mit so nem Schmarren wirst Du weder mit Edding noch mit Kanadabalsam wieder hinbekommen...
 
Das Problem ist wohl in erster Linie, dass ... ... mit Kanadabalsam wieder hinbekommen...

Der 13. Beitrag ist der erste vernünftige.

Das ist ja kein Kratzer, sondern eine grossflächige Beschädigung. Einzige kurzfristige Abhilfe, die mir da einfällt: Am Aufenthaltsort eine billige Kitscherbe kaufen, zuhause Frontlinse austauschen lassen.

Bastler
 
Das Problem ist wohl in erster Linie, dass die verkratzte Front der Frontlinse schon annähernd in der Schärfeebene ist!
Zwar nicht in der Schärfenebene, aber schon deutlich zu weit von der Blendenebene entfernt. Nur nah an der Blendeneben kann man Teile des Strahlbündels ausblenden, ohne das Schatten im Bild entstehen (allerdings sieht das Bokeh dann etwas komisch aus).

Wenn Du viel Glück hattest, ist das ja nur ein Auftragskratzer, d.h. da ist Schmirgel von irgendwas drauf, und Du bekommst das weg.
Im ungünstixten Fall ist echt die Frontlinse zerscheppert, ...
Auf dem Bild des Objektivs ist zu erkennen, das Teile des Frontlinse ausgebrochen sind sowie ein leichter Sprung, der ins Glas geht.
Das Austauschen der Frontlinse kostet mindestens 200 € (Auseinanderbauen, Ersetzen, Justieren, Zusammenbauen), bei einem Neuwert von etwa 250 € heißt das Totalschaden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten