Piktor
Themenersteller
Hallo,
wie in einem anderem Thread berichtet (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=104498), habe ich letzte Woche festgestelt, dass mein Batteriegriff nach 2,5 Jahren unlösbar mit meiner Digital Rebel (aka 300D) verbunden war.
Das Rändelrad zum Lösen ging erst etwas schwergängig, dann immer leichter bis es frei durchdrehte.
Für alle, die ein ähnliches Problem haben, hier mein Lösungsweg:
Nach dem Entfernen der Bodenplatte (vom BG-E1) war schnell klar, das es hier nicht weitergeht. Allerdings wollte ich unbedingt einen Weg finden, den Batteriegriff zu Lösen, damit ich spätestens am Tag X, wenn die Stützbatterie ausfallen sollte, nicht wieder vor dem Problem stand. Eine Zerstörung des BG kam natürlich auch nicht infrage.
Meine Idee war nun, da das Rändelrad ohnehin keine Kraft mehr auf weitere Zahnräder überträgt, den nach hinten überstehenden Teil des Rändelrades mit einem Skalpell zu entfernen.
Als ich das so entstandene Loch im Rändelrad nach vorne drehte, konnte man ein goldfarbenes Zahnrad erkennen. Leichte Stöße mit einem Uhrmacherschraubendreher brachten das Zahnrad in Gang, dann war es ein leichtes durch Drehen des Zahnrades die Verschraubung vollständig zu lösen.
Nach dem Zerlegen des Batteriegriffes war schnell klar, dass sich die innenliegende Verzahnung des Rändelrades beim Versuch die festsitzende Verscharubung zu lösen abgerieben hatte. Dies wurde insofern begünstigt, da das Zahnrad kaum Überdeckung mit dem Rändelrad hatte, der untere Teil der Plastikverzahnung ist auch noch vorhanden, griff jedoch nicht mehr.
Ich habe den BG nun ohne Rändelrad wieder montiert, ein kleiner Uhrmacherschraubendreher hilft bei Montage/Demontage.
Gelegentlich kann ich bei Canon nachfragen, ob es das Rändelrad als Ersatzteil gibt.
Bilder:
Der Batteriegriff mit dem angeschnittenen Rad:
Anhang anzeigen 126875
Das Rändelrad mit der abgeriebenen Verzahnung innen:
Anhang anzeigen 126874
Der montierte BG ohne Rändelrad:
Anhang anzeigen 126876
Der zerlegte Mechanismus des BG:
Anhang anzeigen 126877
Gruß
Piktor
wie in einem anderem Thread berichtet (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=104498), habe ich letzte Woche festgestelt, dass mein Batteriegriff nach 2,5 Jahren unlösbar mit meiner Digital Rebel (aka 300D) verbunden war.
Das Rändelrad zum Lösen ging erst etwas schwergängig, dann immer leichter bis es frei durchdrehte.
Für alle, die ein ähnliches Problem haben, hier mein Lösungsweg:
Nach dem Entfernen der Bodenplatte (vom BG-E1) war schnell klar, das es hier nicht weitergeht. Allerdings wollte ich unbedingt einen Weg finden, den Batteriegriff zu Lösen, damit ich spätestens am Tag X, wenn die Stützbatterie ausfallen sollte, nicht wieder vor dem Problem stand. Eine Zerstörung des BG kam natürlich auch nicht infrage.
Meine Idee war nun, da das Rändelrad ohnehin keine Kraft mehr auf weitere Zahnräder überträgt, den nach hinten überstehenden Teil des Rändelrades mit einem Skalpell zu entfernen.
Als ich das so entstandene Loch im Rändelrad nach vorne drehte, konnte man ein goldfarbenes Zahnrad erkennen. Leichte Stöße mit einem Uhrmacherschraubendreher brachten das Zahnrad in Gang, dann war es ein leichtes durch Drehen des Zahnrades die Verschraubung vollständig zu lösen.
Nach dem Zerlegen des Batteriegriffes war schnell klar, dass sich die innenliegende Verzahnung des Rändelrades beim Versuch die festsitzende Verscharubung zu lösen abgerieben hatte. Dies wurde insofern begünstigt, da das Zahnrad kaum Überdeckung mit dem Rändelrad hatte, der untere Teil der Plastikverzahnung ist auch noch vorhanden, griff jedoch nicht mehr.
Ich habe den BG nun ohne Rändelrad wieder montiert, ein kleiner Uhrmacherschraubendreher hilft bei Montage/Demontage.
Gelegentlich kann ich bei Canon nachfragen, ob es das Rändelrad als Ersatzteil gibt.
Bilder:
Der Batteriegriff mit dem angeschnittenen Rad:
Anhang anzeigen 126875
Das Rändelrad mit der abgeriebenen Verzahnung innen:
Anhang anzeigen 126874
Der montierte BG ohne Rändelrad:
Anhang anzeigen 126876
Der zerlegte Mechanismus des BG:
Anhang anzeigen 126877
Gruß
Piktor