• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfernen eines festsitzenden Batteriegriffs (BG-E1)

Piktor

Themenersteller
Hallo,

wie in einem anderem Thread berichtet (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=104498), habe ich letzte Woche festgestelt, dass mein Batteriegriff nach 2,5 Jahren unlösbar mit meiner Digital Rebel (aka 300D) verbunden war.
Das Rändelrad zum Lösen ging erst etwas schwergängig, dann immer leichter bis es frei durchdrehte.
Für alle, die ein ähnliches Problem haben, hier mein Lösungsweg:

Nach dem Entfernen der Bodenplatte (vom BG-E1) war schnell klar, das es hier nicht weitergeht. Allerdings wollte ich unbedingt einen Weg finden, den Batteriegriff zu Lösen, damit ich spätestens am Tag X, wenn die Stützbatterie ausfallen sollte, nicht wieder vor dem Problem stand. Eine Zerstörung des BG kam natürlich auch nicht infrage.
Meine Idee war nun, da das Rändelrad ohnehin keine Kraft mehr auf weitere Zahnräder überträgt, den nach hinten überstehenden Teil des Rändelrades mit einem Skalpell zu entfernen.
Als ich das so entstandene Loch im Rändelrad nach vorne drehte, konnte man ein goldfarbenes Zahnrad erkennen. Leichte Stöße mit einem Uhrmacherschraubendreher brachten das Zahnrad in Gang, dann war es ein leichtes durch Drehen des Zahnrades die Verschraubung vollständig zu lösen.

Nach dem Zerlegen des Batteriegriffes war schnell klar, dass sich die innenliegende Verzahnung des Rändelrades beim Versuch die festsitzende Verscharubung zu lösen abgerieben hatte. Dies wurde insofern begünstigt, da das Zahnrad kaum Überdeckung mit dem Rändelrad hatte, der untere Teil der Plastikverzahnung ist auch noch vorhanden, griff jedoch nicht mehr.

Ich habe den BG nun ohne Rändelrad wieder montiert, ein kleiner Uhrmacherschraubendreher hilft bei Montage/Demontage.

Gelegentlich kann ich bei Canon nachfragen, ob es das Rändelrad als Ersatzteil gibt.

Bilder:

Der Batteriegriff mit dem angeschnittenen Rad:
Anhang anzeigen 126875

Das Rändelrad mit der abgeriebenen Verzahnung innen:
Anhang anzeigen 126874

Der montierte BG ohne Rändelrad:
Anhang anzeigen 126876

Der zerlegte Mechanismus des BG:
Anhang anzeigen 126877

Gruß

Piktor
 
Ersatzteile bei Canon bestellen ist kein Problem. Ich benötigte mal eine Streuscheibe für einen 550EX. Angerufen. Teilenummer durchgegeben und ein paar Tage später war das Teil da.

Schon mal nach einer Explosionszeichnung im I-Net gesucht für die Teilenummer?

Dann geht die Bestellung schneller.


Grüße
 
hi
hochwertig kann das nun wirklich nicht sein wen die da Plastikzahnräder verbauen die sich dann auflösen
 
Das nennt sich Sollbruchstelle, damit das Ding auch mal wieder in die Werkstatt kommt um Geld daran zu verdienen. :evil:
 
Dr.Knallgas schrieb:
hi
hochwertig kann das nun wirklich nicht sein wen die da Plastikzahnräder verbauen die sich dann auflösen

Naja, wöllte man Metall nehmen, (innen siehts aus wie Messing) ist die Härte der Beschichtung warscheinlich nicht hart genug um einige versehentliche Stöße auszuhalten.

Naja, vielleicht isses wirklich ne Sollbruchstelle:lol:

Gruß pabbatz
 
Nix gegen Kunststoffzahnräder!
K-Zahnräder finden in der Industrie Verwendung für Bauteile, die alle Dimensionen dieses Forums sprengen.
Es kommt auf die Art des Kunststoffes an und bei diesem hat Canon wohl nicht die Langzeit-Stehzeiten eines Batteriegriffs bedacht. :rolleyes:

gruss omerta
 
Ein gelegentliches Lösen des BG sollte doch ein Festfressen auf Dauer verhindern und man braucht den BG ja auch nicht knallhart andrehen ... :D

In bestimmten und wichtigen Bereichen der Technik erfolgt die Befestigung ja auch nicht grundlos mit einem Drehmomentschlüssel ...
 
Yo Piktor,
Yo Ihr Leut da,

Ich habe das gleiche Problem wie der Ersteller "Piktor" dieses Threads.
Mir ist Piktors Vorgehensweise klar und ich weiß auch wie ich den Griff entfernen könnte wenn ich eine Möglichkeit finden würde um das Rändelrad abzuschneiden. Dieses Rändelrad ist aus massiv hartem Kunststoff gefertigt, mit einem Skalpell hat man da keine Chance oder?
Wie und womit kann ich das Rändelrad also abschneiden, dass ich zu dem besagtem Zahnrad komme?
Wäre für eure Tipps sehr dankbar.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
Alex
 
so, hab das teil nun ein bisschen eingeschnitten so, dass ich das güldne Zahnradl seh und da kommt schon das nächste Problem:
womit das Zahnradl bewegen und vor allem: in welche Richtung, ich kann mich nicht mehr erinnern wie es aufzudrehen ging, denn genau in die andere Richtung müsste man dann das güldne Zahnradl bewegen
Aber wie beweg ichs nun?
Greez,
Alex
 
Yo,
Hab das Ding mit einer Knochenzange (bin Arzt) aus dem chirurgischen Instrumentarium abgeschnitten, dann hatte ich freie Sicht auf das güldne Zahnrad.
Danach hab ich einen Metallspitz in eine Fuge des Zahnrads angesetzt und mit einem kleinen Hammer ganz sachte drauf geklopft bis das Zahnrad das andere Zahnrad in Bewegung setzte welches für die Verschraubung nach obenhin zuständig ist. Dann bin ich hergegangen und hab das Zahnrad so lang gedreht bis sich die Besfestigungsschraube von der Kamera löste und schon war auch der Griff herunten. Kaputt gegangen ist dabei nur das Rändelrad, das werd ich jetzt bei der Firma Intouch die in Österreich für die Canonreparaturen zuständig ist nachbestellen und das neue Rändelrad dann ganz einfach einbauen und schon ist die Kamera wie neu.
Vielen Dank für eure Hilfe, Tolles Forum, ich werd sicher öfter hier sein.
Liebe Grüße,
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten